Arbeitsgruppen auf dem Matheplaneten

Eine Arbeitsgruppe [Zeige auch ruhenden AGs] [Zeige nur meine AGs]
Logo
 

Name
Status [?]
gegründet
Ziel / Manifest
 
Kommentare  

Ansprechpartner
Mitglieder

Keine Arbeitsgruppe gefunden

Kommentare zur Arbeitsgruppe
krischi am 28.03.2008 16:19:
Wenn man in die Arbeitsgruppe eintritt, muss man dann Spenden oder nicht?

Krischi

fru am 30.03.2008 12:15:
Hallo Krischi!

Man muß natürlich niemals spenden, ob man nun in der AG ist oder nicht!

Liebe Grüße, Franz


Gockel am 15.06.2008 14:58:
Im Manifest steht:
"Mitglieder der Arbeitsgruppe erhalten in der Arbeitsgruppe Informationen, wie und in welcher Form sie ihre finanzielle Unterstützung geben können."

Wenn du also die Absicht hast, zu spenden, musst du nichts weiter tun, als der AG beizutreten und dir dort (ich nehme an im Notizbuch der AG oder in ihrem Unterforum) die entsprechenden Infos zu holen.

mfg Gockel.

GrandPa am 30.06.2008 08:46:
Hallo,

es sollte doch mittels einer Sonderaktion Spenden gegeben werden, damit in einen neuen Server usw. in 2008 investiert werden kann. Läuft die Aktion noch ?
Wenn ja, wie läuft es ab, wenn man spenden möchte!

Lg GrandPa

matroid am 30.06.2008 21:15:
Hi GrandPa,

durch Spenden sind bisher ca. 800 Euro zusammengekommen. Ausgegeben wurde davon noch nichts.

Das gesammelte Geld soll dazu dienen, einen neuen, schnelleren Server für den MP beziehen und monatlich bezahlen zu können. Geplanter Umzugstermin: um den 3. Oktober herum.

Durch den neuen Server werden höhere monatliche Kosten verursacht, und das Geld, das jetzt schon einkommt, bildet dafür einen Grundstock, der es mir (bzw. uns) erlaubt, eine größere monatliche Verpflichtung einzugehen.
Obwohl es jetzt mit der Spendenbereitschaft m.E. sehr gut läuft, ist ja nicht garantiert, daß das Spendenaufkommen immer so weiter geht.
Mit einem Puffer von ca. 1000 Euro hat man aber - wenn Geld einmal fehlen sollte - immer noch Zeit für einen neuen Spendenaufruf.

Meine Rechnung: Der MP soll sich aus den monatlichen Spenden finanzieren. Benötigt werden ca. 100 Euro pro Monat. Die Mietdauer beträgt mind. 1 Jahr. Ein vorhandener Grundstock von ca. 1000 Euro bleibt stehen und dient dazu, finanzielle Risiken zu puffern.

Obwohl nun schon fast bald die anvisierten 1000 Euro zusammengekommen sind, wird der Umzug erst im Oktober erfolgen, denn vorher ist es mir zeitlich leider nicht möglich, die erforderlichen Arbeiten zu tun. Mein Beruf, Urlaub und Familie lassen es vorher nicht zu. Ich rechne mit 2 bis 3 Wochen Test- und Vorbereitungszeit, denn mit dem Umzug ist auch der Einsatz neuerer Versionen von php und mysql verbunden, und ich rechne damit, daß die vorhandene Software an einigen Stellen angepaßt werden muß.
In der Zwischenzeit versuche ich (und habe auch schon) durch einige Maßnahmen, die Rechnerbelastung zu verteilen oder zu vermindern. Die schlechten Antwortzeiten, unter der der MP und seine Besucher manchmal leiden, kommt oft von allerlei Automatiken, die mittlerweile im Netz üblich werden. Manchmal kommen von einer oder auch gleichzeitig mehreren Adressen im Netz mehrere 20 oder 50 Anfragen pro Sekunde.
Diese Anfragen zu bedienen ist wirklich unnötig, und ich versuche sie zu erkennen und abzublocken. Im Moment scheint das zu funktionieren.

Soweit zur Information

Viele Grüße
Matroid

Ueli am 23.11.2008 10:41:
Hallo zusammen,

am Anfang war ja mal die Rede von PayPal. Ist das vom Tisch?
Bei Rechnungen zahlt man aus der Schweiz immer noch bis zu 10€ Gebüren (am Schalter der Post), wahrscheinlich muss man die verarmten Banken damit unterstützen.

Ueli

matroid am 23.11.2008 20:22:
Hallo Ueli,

der Empfänger muss bei paypal etwa 5% Gebühren zahlen, da ist aus allen EU-Ländern eine Banküberweisung vorzuziehen. Wenn es aus der Schweiz aber anders ist, dann spende gern auch an paypal unter der Mail-Adresse matroid@matheplanet.de.

Viele Grüße
Matroid

Ueli am 20.12.2008 20:44:
Hallo Martin,

Spenden aus der Schweiz:
1. Für eine Banküberweisung muss die vollständige Adresse des Empfängers bekannt sein.
2. Die Gebühren betragen pauschal 12Fr.
Ich werde also doch ein paypal-Konto eröffnen müssen.

Gruss Ueli

derkleinefermat am 20.12.2008 23:27:
Gebühren paypal bei Empfang von Geld aus der Schweiz: 35ct+1,9%

Bernhard am 05.02.2009 11:24:
Hallo zusammen!

Ich habe noch eine andere Frage zur Unterstützung des MP:
Wenn man eine Bücherbestellung über den Amazon-Link hier tätigt, wird ja dem MP auch etwas davon bzw. ein Pauschalbetrag gutgeschrieben.
1.) Gilt das nur für die naturwissenschaftlichen Bücher von Amazon (auf die der Link als erstes führt) oder auch für andere?
2.) Gilt das auch für andere Produkte von Amazon, also wenn es sich dabei nicht um Medien (Bücher/CD's/DVD's etc.) handelt?
3.) Schließlich: Sind in die Regelung nur die "echten" Amazon-Produkte eingeschlossen oder bekommt der MP auch was, wenn ich antiquarisch bei einem bei Amazon registrierten Händler ein Buch bestelle?
Ich würde es ihm jedenfalls wünschen!

Viele Grüße, Bernhard

matroid am 05.02.2009 11:54:
Hi Bernhard,

alle Umsätze zählen, egal ob Bücher oder DVDs oder Schuhe, das gilt auch für Marketplace-Umsätze. Die 5% werden vom Nettopreis genommen.
Beispiel: Kaufpreis 11,90 Euro, Nettopreis 10 Euro, 5% davon sind 50 ct Auszahlung an MP.
Einschränkung: Es gibt manchmal Produktbereiche, da ist die maximale Auszahlung gedeckelt, z.B. kauft jemand ein teures Elektrogerät, sagen wir für 1190 Euro, dann bekommt der MP nicht 5 % von 1190 sondern nur maximal 10 Euro.

Gruß
Matroid


von emile am 07.04.2009 23:22:
Mein Vater hat so eben für mich (aus Wien) gespendet.
Vielen herzlichen Dank für diese tolle Möglichkeit hier!

LG Emile

Wally am 14.04.2009 11:17:
Ist das nicht super, wie dieses Spendenprojekt einfach vor sich hin läuft und tut was es soll?

Realshaggy am 16.11.2009 23:17:
Hallo,

entschuldigt meine technische Unbedarftheit in dieser Angelegenheit, aber da eine größere amazon-Bestellung ansteht, wollte ich mich nochmal vergewissern: Wenn ich hier auf dem Matheplaneten auf einen Link klicke, dann habe ich ja, wenn ich bei amazon ankomme, den redirect-Tag mit im Link, der deutlich erkennbar ist. Wenn ich mich nun eine Weile auf amazon bewege, "wissen" die dann noch, dass ich von hier komme? Was gibts da noch zu beachten?

matroid am 17.11.2009 21:23:
Auch wenn nach einigen weiteren Klicks auf der amazon-Seite das matroidsmathe-21 nicht mehr in der url ist, weiß amazon doch, wo man hergekommen ist.
Zu beachten ist noch, dass Bücher, die man ohne vom Matheplaneten auf die amazon-Seiten gekommen zu sein, in seinen Warenkorb gelegt hat, auch dann nicht für den MP zählen, wenn man dann über den MP kommend zur Kasse geht. Umgekehrt: hat man ein Buch über den MP kommend in seinen Warenkorb gelegt (direkt oder mit mehreren Zwischenschritten), dann zählt das Buch für den MP, und das auch dann, wenn man dann drei Tage später ohne über den MP zu gehen, zur Kasse geht und kauft.
Entscheidend ist immer der Augenblick, in dem man den Artikel in den Warenkorb legt. Außerdem merkt sich amazon mehrere Tage (manche sagen: 3 Tage), welche Artikel mit welchem redirect in den Warenkorb gelegt worden sind. Es nützt also nichts, einen Artikel kurz vor dem Kauf noch einmal aus dem Warenkorb zu löschen und ihn erneut über den MP-Weg in den Warenkorb zu legen. Es gilt der erste Zustand.

Gruß
Matroid

Bernhard am 14.12.2009 00:16:
Hallo Martin!

Noch eine Frage zur Amazon-Bestellung:
Kann ich den Amazon-Link aus dem MP auch z.B. in die Lesezeichen meines Browsers kopieren oder muß der Matheplanet zur Bestellung offen sein?
Das wäre dann z.B. etwas für meine Mutter, die durchaus öfters bei Amazon was bestellt, aber mit Mathe nichts am Hut hat.

Viele Grüße, Bernhard

matroid am 14.12.2009 09:38:
Hi Bernhard,

das weiß ich nicht.

Gruß
Matroid

matroid am 03.01.2011 10:56:
Liebe Mitglieder, liebe Spender, ich habe für das abgelaufene Jahr dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2010 hat der MP gekostet: 1483,68 Euro
Im Jahr 2010 wurden von Mitgliedern gespendet: 1357,14 Euro
Gutschriften von amazon beliefen sich auf 822,24 Euro

Die Spenden decken also fast genau schon die Betriebskosten ab und zusammen mit den Werbeeinnahmen von amazon ergibt sich ein beruhigendes Plus, das ich auf einem Sparkonto für den Matheplaneten sammle.

Ich bin sehr glücklich über diese Form der Finanzierung und die vielen Spender und Spenderinnen, die mit ihren regelmäßigen oder gelegentlichen Beiträgen den MP unterstützen und stabil tragen. Unter den Spendern sind auch einige, bei denen ich nicht weiß, wer sie hier im Forum sind. Auch diesen für mich anonymen Spendern möchte ich hier ganz herzlich danken.

Mit besten Grüßen
und auf ein gutes Jahr 2011
Euer Matroid


Myron am 20.01.2012 00:18:
Das mit dem Limit von 5% bei amazon ist wirklich ärgerlich, aber 10€ sind 10€.
Und auf diesem Wege will ich mich noch einmal kurz bei matroid bedanken für die Bereitstellung dieser Art von Plattform und den vielen Helfern mit der Engelsgeduld.

Astro am 28.04.2012 17:19:
Hi,


ist das hier noch aktuell? Wie kann man spenden? Als kleeeeenes Dankeschön von mir :)

rasterfari am 01.11.2012 17:22:
hallo matroid,

ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber immer wieder sehr angetan von der hilfsbereitschaft und kompetenz der member und mods sowie der schnelligkeit der antworten.

ein vorschlag wäre vielleicht (falls nicht schon gemacht) sich ein paypal-account anzulegen und einen "donate" button auf die homepage zu legen, ähnlich wie es wikipedia u.a. gemacht haben. man hat halt schnell mal online etwas gespendet, als sich z.b. ins ebanking einzuloggen.

könnte mir vorstellen, daß damit das spendenaufkommen positiv zu beinflussen wäre...

gruß und weiter so !
rasterfari

leichtbeton am 18.08.2013 22:57:
Hi,

ich würde auch gerne was Spenden bin aber zu doof dazu. Wo muss ich den beitreten? Kriege ich auch eine Quittung fürs Finanzamt?

Gruß
leichtbeton

matroid am 03.01.2014 10:39:
Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich habe für das abgelaufene Jahr 2013 dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2013 hat der MP gekostet: 1366,88 Euro
Im Jahr 2013 wurden von Mitgliedern gespendet: 1199,73 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 524,78 Euro

Das bedeutet: Die Spenden und die Werbeeinnahmen von amazon decken die Kosten gut, es gibt sogar einen Überschuss von ca. 300 Euro, den ich auf ein Sparkonto für den Matheplaneten überwiesen habe.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5, 10 oder 15 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro. Manchmal gibt es Einzelspenden von 20, 50 oder einmal im vergangenen Jahr auch 100 Euro. Im Mai ergab die Abrechnung des Mitgliedertreffens in Flensburg einen Überschuss, der auch dem MP zugute gekommen ist.

So läuft die Finanzierung ruhig und verlässlich. Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen
und auf ein gutes Jahr 2014
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.


von Anonymous am 08.03.2014 23:05:

Wally am 18.11.2014 22:52:
Wir haben ja einen Kontostand (hat uns matroid auf dem letzten MPT gesagt), der uns etwas erlaubt, was ich vorschlagen möchte:

Was haltet ihr davon, wenn wir bei den nächsten Award-Verleihungen die drei erstplazierten neuen Mitglieder zu einem kostenfreien Aufenthalt beim nächsten MPT einladen?

Etwas junges Blut würde dem bestimmt nicht schaden, und nach den Gesamtkosten von 54 (??) € beim letzen Treffen macht uns das nicht arm und nicht reich.

Wally

fru am 19.11.2014 01:02:
Hallo Peter!

Ja, warum nicht? Ich hätte nichts dagegen.

Liebe Grüße, Franz


Morris am 19.11.2014 13:19:
Hallo Wally,
ich bin mir nicht ganz sicher, was mit der erstplatzierten neuen Mitgliedern gemeint ist, aber grundsätzlich finde ich das eine gute Idee.

Gruß Morris


Wally am 19.11.2014 21:28:
Hallo, Morris,

das ist was mir zuerst eingefallen ist - die Erstplazierten bei "Bester Forum-Newcomer".

von Anonymous am 23.11.2014 20:37:

matroid am 27.01.2015 12:10:
Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich habe für das abgelaufene Jahr 2014 dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2014 hat der MP gekostet: 1546,14 Euro
Im Jahr 2014 wurden von Mitgliedern gespendet: 997,00 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 805,91 Euro

Das bedeutet: Die Spenden und die Werbeeinnahmen von amazon decken die Kosten gut, es gibt auch in diesem Jahr wieder einen Überschuss von ca. 300 Euro, den ich auf ein Sparkonto für den Matheplaneten überwiesen habe.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5, 10 oder 15 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro. Manchmal gibt es Einzelspenden von 20, 50 Euro.

So läuft die Finanzierung ruhig und verlässlich. Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen
und auf ein gutes Jahr 2015
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.


matroid am 08.02.2016 14:36:
Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich habe für das abgelaufene Jahr 2015 dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2015 hat der MP gekostet: 1222,93 Euro
Im Jahr 2015 wurden von Mitgliedern gespendet: 1037,00 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 781,45 Euro

Das bedeutet: Die Spenden und die Werbeeinnahmen von amazon decken die Kosten und es gibt in diesem Jahr noch einen Überschuss von knapp 600 Euro, den ich auf ein Sparkonto für den Matheplaneten überwiesen habe.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5, 10 oder 15 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro. Manchmal gibt es Einzelspenden von 20, 25 oder 50 Euro.

Ich dokumentiere die einzelnen Spenden- und Zahlungseingänge im Notizbuch dieser Arbeitsgruppe. Die Spender werden darin aber anonymisiert mitgeteilt.
So sieht es z.B. im Bericht für Dezember aus:
5,37 € am 1.12.2015 von B7
5 € am 1.12.2015 von B2
10 € am 1.12.2015 von C4
5 € am 2.12.2015 von G5
5 € am 2.12.2015 von A7
10 € am 3.12.2015 von E6
5 € am 15.12.2015 von B5
5,63 € am 16.12.2015 von A2
10 € am 16.12.2015 von C6
25 € am 16.12.2015 von G4
10 € am 28.12.2015 von F5
15 € am 31.12.2015 von B1

Das bedeutet: Von dem Mitglied mit dem (von mir zur Anonymisierung vergebenen) Kürzel B7 ist am 1.12.2015 ein Zahlungseingang über Euro 5,37 eingegangen, ...

Wer selbst zu den Spendern gehört, aber nicht weiß, welches Spenderkürzel er hat, der kann mich fragen.

Ich bin froh, dass die Finanzierung ruhig und verlässlich läuft.
Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen
und auf ein gutes Jahr 2016
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.


Anonymous am 28.03.2016 21:14:
Am linken Bildrand erscheint ständig ein Kästchen mit dem Text
Wie unterstütze ich den Matheplaneten mit Geld?.
Dabei krempeln sich mir regelmäßig die Zehennägel hoch.

Ist es möglich den Text in
Wie unterstütze ich den Matheplaneten finanziell?
zu ändern?

Vielen Dank und Grüße
mein linguistisches Empfinden

matroid am 28.02.2018 11:02:
Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich habe für das abgelaufene Jahr 2017 dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2017 hat der MP gekostet: 1527,05 Euro
Im Jahr 2017 wurden von Mitgliedern gespendet: 912,00 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 504,09 Euro

Das bedeutet: Die Spenden und die Werbeeinnahmen von Amazon decken die Kosten bis auf einen kleinen Rest von 110,96 Euro, der aber kein Problem bedeutet, da noch Überschüsse aus Vorjahren auf dem Sparbuch liegen.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5, 10 oder 15 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro. Manchmal gibt es Einzelspenden von 20, 25 oder 50 Euro.

Ich dokumentiere die einzelnen Spenden- und Zahlungseingänge im Notizbuch dieser Arbeitsgruppe. Die Spender werden darin aber anonymisiert mitgeteilt.
So sieht es z.B. im Bericht für Dezember aus:

5,37 € am 1.12.2015 von B7
5 € am 1.12.2015 von B2
10 € am 1.12.2015 von C4
5 € am 2.12.2015 von G5
5 € am 2.12.2015 von A7
10 € am 3.12.2015 von E6
5 € am 15.12.2015 von B5
5,63 € am 16.12.2015 von A2
10 € am 16.12.2015 von C6
25 € am 16.12.2015 von G4
10 € am 28.12.2015 von F5
15 € am 31.12.2015 von B1

Das bedeutet: Von dem Mitglied mit dem (von mir zur Anonymisierung vergebenen) Kürzel B7 ist am 1.12.2015 ein Zahlungseingang über Euro 5,37 eingegangen, ...

Wer selbst zu den Spendern gehört, aber nicht weiß, welches Spenderkürzel er hat, der kann mich fragen.

Ich bin froh, dass die Finanzierung ruhig und verlässlich läuft.
Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
    Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen für das nun schon angezählte Jahr 2018
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.


matroid am 24.05.2020 17:34:

Spendenbericht 2019

Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich möchte die Berichterstattung über die Finanzierung des Matheplaneten wieder aktualisieren:

Für das vergangene Jahr 2019 ist dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2019 hat der MP gekostet: 1126,85 Euro
Im Jahr 2019 wurden von Mitgliedern gespendet: 692,00 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 497,08 Euro

Das bedeutet: Die Spenden und die Werbeeinnahmen von Amazon deckten die Kosten.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5, 10 oder 15 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro. Manchmal gibt es Einzelspenden von 10, 20 oder 50 Euro.

Ich dokumentiere die einzelnen Spenden- und Zahlungseingänge im Notizbuch dieser Arbeitsgruppe. Die Spender werden darin aber anonymisiert mitgeteilt.
So sieht es z.B. im Bericht für Dezember aus:

5,37 € am 1.12.2015 von B7
5 € am 1.12.2015 von B2
10 € am 1.12.2015 von C4
5 € am 2.12.2015 von G5
5 € am 2.12.2015 von A7
5 € am 3.12.2015 von E6
5 € am 15.12.2015 von B5
5,63 € am 16.12.2015 von A2
10 € am 16.12.2015 von C6
15 € am 31.12.2015 von B1

Das bedeutet: Von dem Mitglied mit dem (von mir zur Anonymisierung vergebenen) Kürzel B7 ist am 1.12.2015 ein Zahlungseingang über Euro 5,37 eingegangen, ...

Wer selbst zu den Spendern gehört, aber nicht weiß, welches Spenderkürzel er hat, der kann mich fragen.

Ich bin froh, dass die Finanzierung ruhig und verlässlich läuft.
Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden. Es sind seit Jahren immer die gleichen Mitglieder, die hier spenden.

Ich bemerke, dass manche von den sehr langjährigen Spendern ihre Überweisungen einstellen, gewöhnlich schreiben sie mir auch etwas dazu. Ich habe volles Verständnis, dass jemand sein Spendenverhalten überprüft, wenn seine Lebensumstände sich ändern, er/sie in Rente geht oder er/sie schon lange gar nicht mehr in Deutschland lebt. So liegt der Spendeneingang pro Monat nun bei durchschnittlich 46 Euro, vor 2 Jahren waren es noch 76 Euro im Monatsmittel.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
    Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.


luis52 am 12.07.2023 14:52:
Moin allerseits, werden hier eigentlich noch Spenden gesammelt? Die Ankuendigung eines Spendenberichts fuer das Jahr 2014 deutet nicht unbedingt darauf hin ...



matroid am 30.07.2023 17:07:
Hallo Luis, ja, es gibt treue Spender. Ich habe heute die Informationen hier aktualisiert. Ich habe die Berichterstattung leider schleifen lassen und werden nun mal aktuelle Zahlen wieder mitteilen.


Spendenbericht 2022

Liebe Mitglieder, liebe Spender,

ich möchte die Berichterstattung über die Finanzierung des Matheplaneten wieder aktualisieren:

Für das vergangene Jahr 2022 ist dies zu den Finanzen zu berichten:

Im Jahr 2022 hat der MP gekostet: 978,41 Euro
Im Jahr 2022 wurden von Mitgliedern gespendet: 552,00 Euro
Gutschriften von amazon.de beliefen sich auf: 123,44 Euro


Mit noch vorhandenen Rücklagen aus Zeiten, in denen es mehr Spenden und mehr Werbeeinnahmen gegeben hat, kann alles gut bezahlt werden.

Vielen Dank allen regelmäßigen und gelegentlichen Spendern, die durch ihre Spenden helfen, den MP zu erhalten und unabhängig zu halten.

Die Spendenbeträge, die eingezahlt werden, liegen überwiegend bei 5 oder 10 Euro. Der Median bei den Dauerspenden beträgt 5 Euro.

Ich dokumentiere die einzelnen Spenden- und Zahlungseingänge im Notizbuch dieser Arbeitsgruppe. Die Spender werden darin aber anonymisiert mitgeteilt.

Ich bin froh, dass die Finanzierung ruhig und verlässlich läuft.
Dennoch möchte ich, wenn auch ohne Not, ausdrücklich auch weitere Mitglieder einladen zu spenden. Es sind seit Jahren immer die gleichen Mitglieder, die hier spenden.

Was könnte ein Mitglied sich überlegen, was dafür spricht, etwas zu spenden:
  1. Ich kann mir ein paar Euro gelegentlich oder regelmäßig leisten.

  2. Ich schätze den MP, weil er unabhängig von großen Sponsoren ist

  3. Ich schätze den MP, weil er nur etwas Buchwerbung zeigt.

  4. Ich möchte den MP für mich selbst nicht missen.

  5. Ich finde, dass der MP ein tolles Angebot für Studenten und Schüler ist.

  6. Ich bin der Meinung, dass die Mitgliedschaft auf dem MP kostenfrei sein muss, denn nur dann, auf freiwilliger Basis, kann so viel Engagement und Erfahrung, Wissen und Kompetenz zusammenkommen, ohne die der MP gar nicht existieren könnte. Man kann sagen: Die Spende von Wissen ist sogar noch notwendiger als die Spende von Geld. (Ich weiß, dass man 'notwendig' nicht steigern kann ;-)

  7. Nicht zuletzt, hatte ich mich evtl. schon gefragt, wie sich der MP eigentlich finanziert. Jetzt habe ich etwas darüber erfahren und ich finde, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass die Finanzierung auf ewig von den paar Mitgliedern getragen wird, die das schon seit Jahren machen.
    Weitere Informationen, regelmäßige Kurzberichte und das Spendenkonto findet man hier. Wer mehr Einblick sucht, der kann dazu Mitglied in der Arbeitsgruppe MPUIMG werden. Schreibe dafür eine private Nachricht an Matroid.

Mit besten Grüßen
Euer Matroid

PS: Vielen Dank auch all denen, die bei Onlinebestellungen über amazon.de an den Matheplaneten denken.



Nur Mitglieder dürfen Kommentare schreiben
Hier kannst Du Dich einloggen bzw. neu anmelden [Registrieren/Login]



[Zum Seitenanfang] [Zur Liste aller Arbeitsgruppen]
 

Kurzanleitung: Jedes Mitglied kann Arbeitsgruppen gründen.

Eine neue Arbeitsgruppe hat den Status NEU. Wenn eine Arbeitsgruppe NEU ist, dann kann sie nur der sehen, der sie gegründet hat. Man hat dann Zeit, ein Manifest, ein Logo und ein Icon für die Arbeitsgruppe zu finden.
Wenn es dann so weit ist, dass andere die Arbeitsgruppe sehen sollen, dann setzt man den Status auf AKTIV.

Sollen andere mitarbeiten, aber alles soll im verborgenen geschehen, dann setzt man den Status auf STILL. Dann kann die Arbeitsgruppe nur von den Mitgliedern selbst gesehen werden.

Arbeitsgruppen, die nicht mehr tätig sind, sollen den Status RUHT erhalten.
Wenn eine Arbeitsgruppe nicht mehr aktiv ist, und auch nicht mehr aktiv werden wird, dann soll sie den Status TOT erhalten.

Arbeitsgruppen, die NEU oder TOT sind, kann man löschen, sofern sie nur noch 1 Mitglied (den Admin selbst) haben. Wird eine Arbeitsgruppe gelöscht, wird auch das Notizbuch der Arbeitsgruppe endgültig gelöscht.

Wenn eine Arbeitsgruppe ein Notizbuch mit öffentlichen Registern hat oder eine Homepage angibt, dann können Außenstehende über diese Links den Weg zu Inhalten der Arbeitsgruppe finden. Ansonsten, und wenn die Arbeitsgruppe AKTIV ist, erscheint auf der Übersichtsseite der Arbeitsgruppe die Arbeitsgruppe mit Namen, Logo und Manifest, aber Zugang zu den Arbeitsbereichen der Arbeitsgruppe kann man dann nur über den Ansprechpartner nachfragen.

Der farbige Punkt in der Status-Spalte zeigt an, wann ein Autor oder Admin der Arbeitsgruppe zuletzt die Arbeitsgruppe besucht hat.

\'hellgrüner Besuch in der letzten Woche
\'dunkelgrüner Besuch vor 1 bis 4 Wochen
\'roter Besuch vor 1 bis 3 Monaten
\'schwarzer Letzter Besuch vor mehr als 3 Monaten

Forum nutzen

Zur Arbeitsgruppe kann man u.U. ein privates Forum nutzen. In solch einem Forum können nur die Mitglieder der Arbeitsgruppe lesen und schreiben. Wenn die Arbeitsgruppe einen guten Zweck hat, wird Matroid das Forum unproblematisch freischalten. Bei Interesse bitte bei Matroid nachfragen. Sende am besten eine private Nachricht. Wenn das private Forum nicht mehr genutzt werden soll, kann ein Admin der Arbeitsgruppe die Nutzung wieder abwählen.

Offenes Forum

Das Forum einer Arbeitsgruppe ist gewöhnlich nur für die Mitglieder der Arbeitsgruppe sichtbar und zugänglich, d.h., nur Mitglieder dürfen lesen und schreiben. Möchte man aber, dass das alle Forumthemen und Beiträge allen Mitgliedern des MP zugänglich sind, so kann man mit durch Ankreuzen von "Offenes Forum" dies so einstellen. Die Option "Offenes Forum" ist nur gegeben, wenn ein Forum eingerichtet ist.

Freier Eintritt

Interessierte Mitglieder dürfen sich selbst für die Arbeitsgruppe registrieren. Diese Option dient der Vereinfachung des Verfahrens. Die so registrierten Mitglieder erhalten Leserechte an der Arbeitsgruppe und Lese- und Schreibrechte in einem evtl. vorhandenen Forum. Der Ansprechpartner der Arbeitsgruppe erhält automatisch eine Benachrichtigung, sobald ein neues Mitglied sich für die Arbeitsgruppe registriert hat. Die Admins der Arbeitsgruppe können Mitglieder wieder aus der Arbeitsgruppe löschen oder das Mitglied tritt selbst aus (Button 'Austreten' in Mitgliederansicht).
Arbeitsgruppen, die diesen freien Eintritt erlauben, haben dieses Symbol: Freier Eintritt.
Wenn freier Eintritt erlaubt ist, und Du Matheplanet-Mitglied bist und hinein möchtest, dann klicke auf den Titel der Arbeitsgruppe. Auf der neuen Seite findest Du wieder das Symbol Freier Eintritt, und wenn Du dort darauf klickst, wirst du sofort aufgenommen.
Hinweis am 7.9.2019: Bitte beachtet: Der automtische Eintritt ist Mitgliedern erst nach 4 Wochen Mitgliedschaft erlaubt. Wenn Du vorher schon in eine Arbeitsgruppe eintreten willst, wende dich bitte an den jeweiligen Admin, dass er dich schon früher zulässt.

Für die Mitglieder einer Arbeitsgruppe gibt es 3 Stufen der Sichtbarkeit:
Stufe 2 Das Mitglied will versteckt sein nach innen und außen, d.h. nicht einmal die anderen Mitglieder der Arbeitsgruppe können dieses Mitglied sehen.
Stufe 1 Das Mitglied will versteckt sein nach innen, d.h. die anderen Mitglieder der Arbeitsgruppe können dieses Mitglied sehen, aber Außenstehende nicht.
Stufe 0 Das Mitglied ist nicht versteckt, d.h. sichtbar intern und von außen in der Mitgliederliste.
Der Gründer/Administrator einer AG ist immer in Stufe 0. Von einem Administrator in eine Arbeitsgruppe hinzugefügte Mitglieder sind in Stufe 2. Nur das Mitglied selbst kann entscheiden, ob es sichtbar sein will. Mitglieder die selbst in eine Arbeitsgruppe mit 'freiem Eintritt' eintreten, sind in Stufe 0.
Der Administrator einer Arbeitsgruppe kann Mitglieder in eine höhere Stufe versetzen, aber er kann sie nicht in eine niedrigere Stufe setzen.

[Seitenanfang] [Zeige auch ruhenden AGs]

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]