Tools
Werkzeuge: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
Released by matroid on Di. 03. April 2007 11:25:50 [Statistics] [Comments]
Written by Stefan_K - 15023 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Tools

\(\begingroup\) LaTeX

Ressourcen im World Wide Web

Im Internet gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, an Informationen zu gelangen. Diesem Text liegt die Absicht zugrunde, einige verschiedene Mittel zu erläutern, um zu beleuchten, wie ein LaTeX-Anwender das im Internet weltweit verstreute Wissen nutzen kann und Rat zu während des Schreibens auftretenden Fragen erhält.

Seit mehreren Jahren gibt es auf matheplanet.com ein auf Textsatz mit LaTeX spezialisiertes Forum. Hierin helfen Anwender anderen Nutzern und diskutieren LaTeX-bezogene Fragen.
Im August 2005 wurde durch Tino die MP-Arbeitsgruppe LaTeX gegründet, um das Wissen hiesiger Forumteilnehmer zu bündeln und dieses sowie externe Internet-Ressourcen den Anwendern leichter zugänglich zu machen. Auf der Homepage der LaTeX-AG werden die gesammelten Informationen strukturiert bereitgestellt.

Während hier Wege zu Information und Selbsthilfe aufgezeigt sind, werden LaTeX-spezifische Themen an dieser Stelle nicht erörtert, manchmal sogar begnüge ich mich Links zu Projekten, die sich auf eigener Homepage besser selbst beschreiben.

Am Ende einzelner Abschnitte dieses Artikels verweist das Symbol kontextbezogen auf weiterführende Einträge im Notizbuch der LaTeX-AG, das umfangreicheres Material listet.


Inhalt:

  1. Zum Einstieg - was ist eigentlich LaTeX?
  2. Bezugsquellen
  3. Einführungen
  4. Referenzen
  5. Foren und Diskussionsgruppen
  6. Web-Portale und Archive
  7. TeX user groups
  8. FAQs: Frequently Asked Questions
  9. Mailinglisten
  10. Suchmaschinen
  11. Schlusswort

Zum Einstieg - was ist eigentlich LaTeX?

Erste Informationen und weiterführende Links liefert bereits die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Generell lohnt es sich sehr, zusätzlich auf englischsprachiges Material zurückzugreifen, daher sei auch der Blick auf die englischsprachige Version des Wikipedia-Artikels empfohlen.

Auf matheplanet.com verfasste Frosty den ersten Artikel zum Thema, betitelt: „Ich will LaTeX!“

Damit kann man sich schonmal ein Bild über dieses Textsatz-System machen und sich weiter in die ersten Einführungen einlesen. Zudem beleuchtet nahezu jede Einführung zunächst, worum es sich bei TeX und LaTeX handelt.


Bezugsquellen

LaTeX-Portierungen gibt es für verschiedene Systeme.

Bei den meisten Linux-Distributionen ist LaTeX bereits dabei, oder man installiert es online über den jeweiligen Distributor nach. Grob gesagt, installiert man die Pakete tetex-base und tetex-extra, xdvi (und am besten einen pdf-Viewer) als Betrachter. Zusätzlich mag man evtl. einen geeigneten Editor installieren, z.B. gedit mit LaTeX-Plugin oder die integrierte Entwicklungsumgebung Kile.

Unter Windows ist MiKTeX eine beliebte und bewährte Distribution. Auf den Seiten des DANTE e.V. findet man eine ausführliche Installations-Anleitung speziell für MiKTeX. Auf MiKTeX basiert auch die proTeXt-Distribution.

Für Mac OS X haben engagierte Anwender die Distribution MacTeX geschaffen.

Eine Alternative für diverse Systeme, einschließlich Windows und Unix, ist TeX Live. Sie ist langfristig interessant, da teTeX nicht mehr weiterentwickelt wird.

Die Homepage der LaTeX-AG enthält in der Rubrik Basissoftware weitere Verweise auf Distributionen, Anzeige-Software und Editoren.


Einführungen

Das Internet bietet eine Vielzahl von mehr oder weniger umfangreichen Einführungen, Tutorien, „Kochbüchern“, Präsentationsfolien, Scripten zu LaTeX, welche man über Linklisten und Suchmaschinen finden kann.

Hervorheben möchte ich eine sehr gute Lehrschrift, die von Manuela Jürgens verfasst wurde: „LaTeX - eine Einführung und ein bißchen mehr...“ Diese Broschüre hat mir den Kauf eines Buches erspart und diente mir früher oft zum Nachschlagen. Ihre Broschüre „LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen“ ist die Fortsetzung davon. Beide Dokumente sind bereits etliche Jahre alt und entbehren einiger Neuerungen, doch als gutgeschriebene Einführungen werden sie bis heute gern empfohlen.

Speziell für mathematische Anwendung schrieb Jannna den einführenden Artikel „Mathematik mit LaTeX“.

Wer besonders schnell zu druckbaren Ergebnissen kommen möchte, kann einen Blick in das LaTeX-Kochbuch werfen, dies ist eine umfangreiche sortierte Beispielsammlung mit Quellcodes und deren Resultaten. Zum Reinschnuppern und Ausprobieren ist es zwar ok, da man rasch zu funktionierenden Codes gelangt, doch leider ist es an vielen Stellen veraltet!

Diese Warnung vor veralteten Codes betrifft außer dem Kochbuch und Frau Jürgens Einführungen weitere Dokumentationen, die durchaus heute noch publiziert sind und Anwendung finden. Daher sollte der sorgsame LaTeX-Anwender auf Weiterentwicklungen der letzten Jahre achten. Hierbei hilft das „LaTeX-Sündenregister“.

Unter den Weiterentwicklungen sei besonders KOMA-Script erwähnt, eine moderne Sammlung von Klassen und Zusatz-Paketen zur Unterstützung europäischer Typographie.

Indes die Einführungen bei den ersten Schritten helfen, werden doch bald spezifischere Fragen auftauchen, und man benötigt ausführlichere und speziellere Dokumentationen zu Mathematik-Modus, Symbolen und Schriften, Informationen zu speziellen Layouts, Feinheiten... Links zu sowohl einführenden als auch spezielleren Dokumentationen hat die LaTeX-AG in ihrem Notizbuch zusammengetragen.

Referenzen

Während des Schreibens können selbst bei bekannten LaTeX-Befehlen hin und wieder Fragen nach Syntax oder Parametern auftauchen. Nun mag man sich das dicke Referenzhandbuch aus dem Regal greifen und blättern, oder man behält die Hände am Keyboard und schlägt direkt in einer online-Referenz nach.

Ich bevorzuge die LaTeX-Referenz von Jürgen Weinelt. Da diese Befehlsübersicht auf der LaTeX-Version 2.09 basiert, berücksichtigt sie jedoch nicht die Erweiterungen von LaTeX2ε!

Der Befehls-Index des LaTeX-Kompendiums, eines wikibooks, befindet sich zur Zeit in Entwicklung.

Unter den englischsprachigen Referenzen ist Sheldon Greens Hypertext-Hilfe empfehlenswert.

Für Kaffee- und Teetrinker ist vielleicht die LaTeX-Referenz-Tasse interessant...


Foren und Diskussionsgruppen

Nach Entstehung des Internets entwickelte sich neben der direkten Kommunikation via Email das Bedürfnis, öffentlich und für viele zugänglich Nachrichten und Informationen auszutauschen - das Usenet entstand. Eine Vielzahl von Diskussionsgruppen zu tausenden Themen entwickelte sich in hierarchischer Ordnung und verteilte sich auf zigtausend Server weltweit.

Für Diskussionen über TeX und LaTeX enstand die internationale Diskussionsgruppe comp.text.tex. Später entwickelte sich neben anderssprachigen Gruppen die deutsche Diskussionsgruppe de.comp.text.tex.

Beide Gruppen sind über öffentliche Newsserver mit einem Newsreader-Programm abrufbar, doch auch ohne zusätzliche Software geht es wie oben verlinkt über google groups.

Ich nutze momentan den kostenfreien Newsserver news.motzarella.org, zum 26.2.2007 hielt dieser in de.comp.text.tex Artikel bereit bis zurück zum Oktober 2005. Weiterhin verwende ich dafür den freien Newsreader Pan unter Ubuntu-Linux.

Eine neue Qualität der Recherche entstand 1995 mit Deja News, einem Archiv-Service, der Suchen in vergangenen, gar Jahre zurückliegenden Usenet-Beiträgen ermöglichte. Bis dahin konnte man nur aktuelle Beiträge verfolgen. Diesen Dienst kaufte google auf und führte ihn weiter. Über google groups kann man daher sowohl aktuelle Beiträge lesen und schreiben, also auch in älteren Postings recherchieren.

Heute gilt es als selbstverständlich, dass man zunächst über die Suchfunktion im Archiv der Diskussionsgruppen sucht, ehe man Fragen stellt, die dort möglicherweise bereits oft beantwortet wurden. Immerhin existiert beispielsweise comp.text.tex seit über 15 Jahren, damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine nicht allzu außergewöhnliche Frage dort bereits behandelt wurde, sehr groß. Hilfreich ist die geschickte Nutzung der Suchfunktion über geeignete Stichwörter, wie etwa ein bestimmtes LaTeX-Kommando bzw. ein Paketname verbunden mit einem oder mehreren Schlagwörtern, die charakteristisch für die aktuelle Problemsituation sind.

Dem dezentralen Usenet folgend entstanden während des Wachstums des World Wide Web Internet-Foren bzw. Webforen zu speziellen Themenbereichen. Ein Paradebeispiel ist das Mathematikforum des Matheplaneten, hierin findet man auch das eingangs erwähnte Matheplanet-Latex-Forum. Auch hier wird empfohlen, vor dem Posten die Forum-Suchfunktion zu nutzen.

Auf mrunix.de befindet sich ein weiteres gut besuchtes deutschsprachiges LaTeX-Forum.

Zur Fehler-Eingrenzung sowie für das Einholen von Ratschlägen ist das Anfertigen eines Minimalbeispiels sehr ratsam, d.h. eines möglichst kleinen lauffähigen Dokuments, welches die Problemstelle enthält und ansonsten keinen unnötigen Ballast. Hinweise dafür liefert ein Text auf www.minimalbeispiel.de, der in oben erwähnter Usenet-Gruppe de.comp.text.tex entstanden ist. Das Posten eines Minimalbeispiels gibt den Forenteilnehmern neben der eigentlichen Problemstelle ein vollständiges Dokument zum Selbst-Testen an die Hand, so können sie auch Fehler im Dokumentaufbau oder in der Präambel erkennen.

Ohne Minimalbeispiel ist das Helfen oft schwierig oder gar unmöglich, da die anderen Forenteilnehmer ja z.B. nicht die Zeilen einer fehlenden Präambel erraten können.


Web-Portale und Archive

Besonders große Webseiten, die umfangreiche Informationen und Services in verschiedenen Formen anbieten, nennt man Portale. Solche Webportale sind auch für LaTeX entstanden und mitunter äußerst umfassend.

Unbedingt zu nennen ist hierbei die Homepage der Deutschsprachigen Anwendervereinigung TeX e.V. DANTE. Dieses Portal hostet die deutsche FAQ, archiviert TeX- bzw. LaTeX-Software sowie Einführungen, Dokumentationen und vieles mehr. DIE deutschsprachige Ressource!

Ein bedeutendes englischsprachiges (La)TeX-Portal ist die Homepage der TeX Users Group.

Mehr als Archiv denn als Portal zu bezeichnen ist das Comprehensive TeX Archive Network, kurz CTAN (Zugang in Deutschland). Es besteht aus mehreren zusammenarbeitenden Servern weltweit und ist das wichtigste Archiv für TeX- und LaTeX-bezogene Software: komplette Softwarepakete, tausende große und kleine LaTeX-Pakete für verschiedenste Zwecke kann man dort herunterladen.
Auf CTAN kann man stöbern oder die Suchfunktion nutzen, hilfreich dafür ist auch The TeX Catalogue Online.


TeX user groups

Zwecks Zusammenarbeit und für die Unterstützung der Anwender und nicht zuletzt zur Propagierung des freien TeX bildeten sich lokale Anwender-Vereinigungen. Diese „TeX user groups“ werden gern mit TUG abgekürzt. Die international wohl bekannteste ist die im vorigen Abschnitt bereits erwähnte nordamerikanische TeX Users Group mit ihrem umfangreichen TeX-Portal, die zudem regelmäßig Publikationen veröffentlicht, so das dreimal jährlich erscheinende Journal TUGboat und das online-Journal PracTeX.
Die TUG unterstützt verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung von TeX, wie dem Leser vielleicht schon beim Verfolgen obiger Links zu den Distributionen aufgefallen sein mag.

Die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. DANTE wurde aufgrund ihrer Bedeutung ebenfalls bereits genannt. Auch sie gibt eine Mitgliederzeitschrift heraus, die TeXnische Komödie, welche viermal im Jahr erscheint.

DANTE listet noch viel mehr lokale Nutzergruppen, die man dort nachlesen kann. Jede Gruppe bietet gewisse Ressourcen und ist auch Ansprechpartner z.B. für TeX-Unterstützung der Sprachen der jeweiligen Länder.
Noch etwas länger sind die TUG-Liste der niederländischen TeX Gebruikersgroep (NTG) und natürlich die TUG-Liste der TUG.

Relativ lose organisiert aber dafür gesellig sind die LaTeX-Stammtische - vielleicht gibts ja einen in Deiner Umgebung? Schon durch eine Suchmaschine kann man das herausfinden und möglicherweise Ansprechpartner vor Ort finden, die bei einer LaTeX-Installation unterstützen können und über die ersten und spätere Hürden hinweghelfen.


FAQs - Frequently Asked Questions

Nachdem in Usenet-Gruppen und Web-Foren häufig immer die gleichen Fragen gestellt wurden und als die Teilnehmer des Gebens immer gleicher Antworten überdrüssig waren, erstellte man Frage-Antwort-Listen zum Forumthema, genannt Frequently Asked Questions und mit FAQ abgekürzt. Dieselbe Abkürzung wird auch im deutschsprachigen Raum verwendet.

Ehe man in Diskussionsgruppen oder Foren eine Frage verfasst, sollte man zunächst die FAQ konsultieren. Auf diese Liste wird ohnehin gern verwiesen. Schließlich ist solch eine Sammlung häufig auftretender Probleme ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für jene Dinge, die so nicht in den gängigen Dokumentationen niedergeschrieben sind.

DANTE e.V. beherbergt die offizielle deutsche TeX-FAQ.

Noch mehr Hilfe gibt die UK List of TeX Frequently Asked Questions in englischer Sprache.


Mailinglisten

Kaum hatte sich die Email als schnelles und effektives Kommunikationsmittel etabliert, enstanden Verteilerlisten für Gruppen von Leuten, deren Interessen sich in einem Thema schnitten, und schließlich organisierte man sich technisch mittels Mailinglisten. Hierbei empfängt ein zentraler Server an ihn adressierte emails der Teilnehmer und leitet sie an alle Teilnehmer der Liste weiter, welche wiederum antworten können.

Diese Mailinglisten werden oft zusätzlich auf einem Server archiviert, der zudem meistens eine Suchfunktion bereitstellt.

Das deutsche Forschungsnetz beherbergt auf seinem Listserver eine Deutschsprachige Mailingliste zu TeX, beim letzten Mal Nachschauen sah ich immerhin eine Anzahl von 555 Abonnenten. Ich sage mal 'immerhin', weil Mailinglisten aufgrund ihrer umständlichen Handhabung und alternativer neuer Kommunikationsmittel mittlerweile etwas in den Hintergrund getreten sind.

Schauen wir auf internationale Seiten, so finden wir bei der oben bereits erwähnten TeX User Group ca. 45 englischsprachige TeX-Mailinglisten zu organisatorischen Zwecken, für Bekanntmachungen oder eben auf bestimmte Themen wie Mathematik-Schriften oder Grafik spezialisierte Listen.

Auch ohne Abonnement lassen sich die Archive der Listen durchsuchen. Der Vorgang des Beitretens bzw. Abonnierens wird auf den Homepages der jeweiligen Mailingliste erläutert.

Weiterhin mögen auch thematisch verwandte Listen auf Interesse stoßen, wie z.B. TYPO-L, eine Liste zur Diskussion von typographischem Design oder die Ling-TeX-Liste, die sich auf linguistisches Material mit TeX spezialisiert hat.


Suchmaschinen

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass universelle Suchmaschinen wie google natürlich auch für LaTeX eine schnelle Hilfe sind. Zum raschen Nachschlagen von Befehlssyntax kann man dort beispielsweise einfach latex und Befehl eingeben und stößt sofort auf eine Befehlsreferenz. Oder man spezifiziert sein Problem in kurzen aussagekräftigen Stichworten, die man der Suchmaschine eingibt.

Die Verwendung von Suchwörtern in englischer Sprache kann übrigens wesentlich mehr Resultate liefern.

Sei noch ein kleiner Tip erwähnt: bei google lassen sich durch Fokussierung auf tex-Dateiformat wie z.B. \newtheoremstyle filetype:tex Quelldateien auffinden, falls man einmal sehen möchte, wie andere Verfasser schreiben.


Schlusswort

Dieser Artikel wird weiter gepflegt, schon um die darin enthaltenen Links aktuell zu halten. Zum Drucken bzw. Download steht eine pdf-Version bereit.

Korrekturen und Verbesserungsvorschläge können gern per Nachricht an mich gesendet werden. Weiterhin freut sich die LaTeX-AG stets über neue Beiträge zur ihrer Informationssammlung.

        Stefan_K

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Tools :: Publizieren :: LaTeX :: Internet :
LaTeX-Ressourcen im World Wide Web [von Stefan_K]  
Im Internet gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, an Informationen zu gelangen. Diesem Text liegt die Absicht zugrunde, einige verschiedene Mittel zu erläutern, um zu beleuchten, wie ein LaTeX-Anwender das im Internet weltweit verstreute Wissen nutzen kann und Rat zu während des Schreibens auftretenden Fragen erhält.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 15023
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 120 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2022.07 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://texblog.net4033.3%33.3 %
http://tex.stackexchange.com3630%30 %
http://google.de2924.2%24.2 %
https://google.com21.7%1.7 %
http://google.com32.5%2.5 %
https://duckduckgo.com10.8%0.8 %
http://www.bing.com21.7%1.7 %
http://www.apfeltalk.de32.5%2.5 %
http://google.ch10.8%0.8 %
http://suche.freenet.de10.8%0.8 %
http://www.stumbleupon.com10.8%0.8 %
http://www.mrunix.de10.8%0.8 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 90 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2018 (40x)http://texblog.net/latex-articles/
2012-2016 (21x)http://tex.stackexchange.com/questions/3/compiling-documents-online
2012-2017 (16x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2014-2015 (9x)http://tex.stackexchange.com/questions/3/compiling-documents-online/6
201211-11 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mathetexte in word mit tex


[Top of page]



"Werkzeuge: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web" | 7 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: huepfer am: Di. 03. April 2007 14:33:24
\(\begingroup\)Hallo Stefan, eine schöne Zusammenfassung der möglichen Hilfestellungen bei LaTeX. Bleibt nur zu hoffen, dass in Zukunft noch mehr gerade bei Fragen zu Symbolen erst mal in den verlinkten Listen suchen. Ein Tipp noch zur Suche im Internet. Manchmal kann man seine Suchergebnisse verbessern, indem man den Begriff Latex mit Großbuchstaben, also LaTeX oder auch so in Anführungszeichen, sprich "LaTeX", eingibt. Sonst erhält man zum Teil doch sehr zweifelhafte Suchergebnisse. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: Ex_Mitglied_40174 am: Di. 03. April 2007 18:27:16
\(\begingroup\)Welche Suchmaschine nutzt du? Die meisten Suchmaschinen, oder zumindest die ich nutze, sind anscheinend nicht case-sensitive ...\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: huepfer am: Di. 03. April 2007 21:21:31
\(\begingroup\)Bei Google hat das teilweise schon funktioniert. Speziell, wenn man es noch in Anführungszeichen setzt. Allerdings kann ich nicht sagen, woran das liegt und weshalb es mal funktioniert und mal nicht. Scheint auch ein wenig in Richtung Zufallsprinzip zu gehen. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: murmelbaerchen am: Do. 05. April 2007 10:29:18
\(\begingroup\)Hallo Stefan, mir gefällt die Struktur Deines Artikels sehr gut. Du erfindest das Rad (rund um LaTeX) nicht neu, sondern fokussierst die Thematik auf Hilfestellungen. Der Artikel "lebt" dabei durch die Verlinkung der Quellen. Viele Grüße Murmelbärchen\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: goeba am: Do. 05. April 2007 23:47:11
\(\begingroup\)Hallo, ein schöner Artikel, der einem viel Zeit sparen kann. Was ich aber doch vermisse, sind Hinweise auf Bücher. Für fortgeschrittene finde ich den "Latex-Begleiter" wunderbar. Und: Man leistet gleich eine Spende für die Weiterentwicklung von LaTeX! Es gibt natürlich noch haufenweise andere Bücher, und viele davon stehen für Anfänger kostenlos in den Bibliotheken herum. Viele Grüße, Andreas\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: Ex_Mitglied_40174 am: Fr. 06. April 2007 02:57:13
\(\begingroup\)einen grund für das fehlen von büchern könnte der titel des artikels klären\(\endgroup\)
 

Re: LaTeX-Ressourcen im World Wide Web
von: Stefan_K am: Fr. 06. April 2007 15:35:18
\(\begingroup\)Hi Andreas, es gibt viele empfehlenswerte Bücher, und ein solches Buch kann wie ein gut erklärender Lehrer sein, das Lernen von LaTeX mag damit viel leichter fallen. Trotz vieler online-Ressourcen sollte man durchaus ein Buch zur Hand haben - ich schaue auch oft in Kopkas Bände, weil ich weiß, an welcher Stelle ich dort etwas finde und Kopka gut erläutert. Da ich nur ein paar ältere "Klassiker" (von Kopka und Lamport) kenne, und es eine Fülle neuerer Bücher gibt, habe ich auf eine Diskussion von Büchern verzichtet und mich auf freie Quellen für das freie (La)TeX konzentriert. Umso besser ist, diesen Aspekt anschließend noch anzusprechen! Neben den Rezensionen bei bekannten online-Buchhändlern finden sich LaTeX-Buchbesprechungen auch in der „TeXnischen Komödie“ des DANTE e.V., davon kann man einige im Ordner book_reviews unter digests auf CTAN im pdf-Format lesen. Grüße, StefanK \(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]