Tools
Stern Hilfen: MP-Benutzung für Dummies
Released by matroid on Mi. 13. Juli 2011 10:39:54 [Statistics] [Comments]
Written by mire2 - 12022 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matroids Matheplanet

\(\begingroup\)

MP for Dummies

Bild Nachdem es für mich völlig überraschend nicht zu einem Award in der Artikel-Kategorie gereicht hat, sehe ich mich nun gezwungen, einen weiteren Anlauf auf diesen in Form eines weiteren Artikels zu nehmen. Dass ich Euch jetzt mit einem weiteren Pamphlet belästige, das tut mir ja jetzt echt leid für Euch, aber ich kann zumindest verraten, wie Ihr weiteres Ungemach in dieser Richtung unterbinden könnt. Gebt mir einfach beim nächsten Mal genug Stimmen in der Artikel-Kategorie! Tja, was ist nun unter der "MP-Benutzung für Dummies" zu verstehen? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis sollte da ausreichend Auskunft geben. HALLO! Das Inhaltsverzeichnis steht unten, nicht rechts!

Sollten nun einige Schlaumeier mit Langzeitgedächtnis missmutig anmerken wollen, dass das Ein oder Andere doch bereits in diesem oder jenem Artikel zu finden sei, so sei ihnen gesagt:
  1. Also wenn schon andere Leute nicht die Originale bzw. Quellen Ihrer Arbeit angeben, warum sollten dann für mich diese Maßstäbe gelten?
  2. Ich habe doch oben schon explizit auf das eigentliche Motiv dieses Artikels hingewiesen!
  3. Alles ist schon gesagt, aber noch nicht von jedem. Warum also sollte ausgerechnet ich als halbwegs aktives Mitglied des MP die Ausnahme dieser unausgesprochenen "guten" MPler-Verhaltensregel bilden?
  4. Besser schlecht neu geschrieben als fehlerfrei kopiert und verlinkt!
Auch Probleme beim Lesen? Da haben wir was für Euch!

Am besten lässt man das Posten auf dem MP überhaupt sein!

Klingt komisch, ist aber ernst gemeint!

Suchfunktion

Viele wissen nicht, dass der MP über eine Suchfunktion - oft auch SuFu genannt - verfügt, und die Tatsache, dass die Anzahl der Threads inzwischen sechsstellig ist, bedeutet, dass im Laufe der Jahre schon ziemlich viele Fragen gestellt und zum Großteil auch beantwortet worden sind. Da ist es dann gar nicht mehr sooo unwahrscheinlich, dass Ihr bei den bereits gegebenen Antworten eine Lösung für Euer Problem findet. Der MP ist also auch ein Fundus an gesammeltem Wissen, und den nicht mal anzuzapfen zu versuchen, das ist doch Verschwendung von Ressourcen. Wo ist denn nun aber diese merkwürdige SuFu? Ihr findet sie im linken Reiter Screenshot der Suchfunktion oder unterhalb der Forenansicht Screenshot der Suchfunktion oder direkt hier. Tipps und Tricks zum Gebrauch der SuFu finden sich hier. Dieser Hinweis ist fürwahr nicht böse oder zynisch gemeint, sondern soll Euch nur ein gewisses Maß an Selbstständigkeit geben. Außerdem erspart Ihr Euch ja damit langes Tippen und saublöde Nachfragen von nörgelnden, mies gelaunten, mit erzieherischem und didaktisch wertlosem Sendungsbewusstsein ausgestatteten MPlern, die mal wieder nur auf Nebensächlich- und Kleinigkeiten rumreiten, die aber auch so GAR NIX mit Eurem eigentlichen Anliegen und der originären Frage zu tun haben.

Druckfunktion

Solltet Ihr dann ausnahmsweise einen Thread gefunden haben, der Euer Anliegen erschöpfend oder evtl. auch nur ansatzweise behandelt, dann habt Ihr vielleicht das Bedürfnis, die Antwort(en) genauer zu studieren. Da es sich am Bildschirm oftmals nicht so gut liest wie von Papier, hat der MP eine Druckfunktion. Zu Beginn eines Threads findet Ihr oben rechts das hier: Screenshot der Druckfunktion Naja, wenn Ihr dann auf Druckversion klickt, dann bekommt Ihr eine relativ gut ausdruckbare Version dieses Threads. Für Artikel gibt es etwas Vergleichbares. Ihr findet es oben rechts in der Ecke, also am Anfang eines Artikels und auch ganz am Ende unterhalb des Artikels: Druckbare VersionDruckerfreundliche Version Einige Artikel sind sogar zusätzlich noch in einer pdf-Version zu haben. Im Falle dieses Artikels würde ich aber von einem Ausdruck dringend abraten. Er ist es einfach nicht wert! Gebt mir dafür lieber Eure Stimme bei den nächsten Awards!! Um dann letztlich antworten zu können, also nach dem Anklicken von Antworten, müsst Ihr Euch zuvor als Mitglieder registriert haben, aber Vorsicht ....

Warnung - Biotop für Bekloppte

Dass Mathematik zumeist von Männern betrieben wird, könnt Ihr daran erkennen, dass die gewählten Begriffe für Gebiete fast alle weiblich* sind wie
  • die Analysis
  • die Algebra
  • die Topologie
  • die Logik
Wählt daher bei Eurer Anmeldung nach Möglichkeit einen Nick, der Euch ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Hilfe garantiert. So etwas wie Sexy-Pamela-90100-60-90 ist sicherlich ein guter Kandidat. Erstaunlicherweise ist dieser Ansatz noch gar nicht richtig genutzt worden, wie man hier sehr gut sehen kann. Da ist also noch viel Luft. Ihr unterstreicht dessen positiven Effekt sicherlich noch durch die Wahl eines aufreizenden Avatars, wie Ihr ihn hier Blonder Avater bzw. Warnung: Dieses Bild könnte WIRD Ihr Schamgefühl verletzen! fast in Vollendung sehen könnt. Nachdem Ihr Euch angemeldet habt, könnt Ihr hier Euer Profil mit vermeintlich wichtigen und unwichtigen Informationen füllen, bevor Ihr von anderen Leuten quasi aus dem Nichts heraus unverlangt dazu aufgefordert werdet. Der "Facebook-Twitter-ich-bin-auf-dem-Klo-was-macht-ihr-so-Generation" fällt so etwas wahrscheinlich wesentlich leichter als der "Ich-hab-den-Volksbefragungsverweigerungsbescheid-eingerahmt-Generation" und es gibt ja auch gute Gründe gegen Facebook. Tragt dem nach Möglichkeit im Titel Rechnung, aus welcher Gruppe sich die meisten Eurer potenziellen Helfer rekrutieren, indem Ihr Begriffe einbaut, die die hier anwesenden Männer anlocken, wie z. B. Solltet Ihr hin und wieder das Gefühl haben, dass sich hier einige King Kong gleich unter dem Deckmantel des Helfers mehr auf die eigene Brust schlagen als auf die Interessen und Bedürfnisse des Hilfesuchenden zu achten, dann sei Euch an dieser Stelle versichert: Damit steht Ihr nicht alleine da und bei manchem Post muss ich unwillkürlich an Tarzan denken. Bei einigen warte ich ja immer noch auf die kopernikanische Wende, sprich, dass nicht sie, sondern der Fragende im Mittelpunkt eines Dialogs steht. Das kann man ja nun ein Ärgernis nennen, aber wenn man Folgendes weiß: "Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht." und "Wissen ist Macht!", dann ist es nur natürlich und konsequent, denn wir befinden uns hier auf dem MP - um es mit Jürgen Becker zu sagen - einem Biotop für Bekloppte. Es wird deutlich erträglicher, und die meiste Zeit über ist es sogar höchst amüsant, wenn man es wie ein Rollenspiel betrachtet und weiß, dass es diverse Charaktere gibt. Da gibt es einige MPler, die einem Thor gleich den Pädagogen-Hammer lässig schwingend durch die Gegend laufen, allzeit willig und bereit, diesen bei jeder sich vermeintlich bietenden Gelegenheit zu schleudern. Es gibt Mathematiker, die zu ihrem Fach eine ähnlich lustvolle Beziehung wie Sledge Hammer zu seiner Susi haben. Einige MPler wiederum glauben anscheinend, über ein Lehr-Gen zu verfügen, das sich dann aber bei genauerer Betrachtung lediglich als Belaber-Gen entpuppt. Ich-bezogen, vermeintlich dialogisierend, in Wirklichkeit monologisierend, das "WIE - das weißt Du nicht?-Lied" laut vor sich hersingend stolzieren sie pfauenhaft ständig komparasierend einfacher - schöner - besser, höher - schneller - weiter auf diesem Planeten, dass es eine Pracht ist und man manchmal zur Flinte greifen möchte, um solch ein kapitales Exemplar zu erlegen. Viele dieser Leute sind Mitglieder der DD-Spezialeinheit. (DD=Die Didaktiker, die Elitekämpfer, also die Navy Seals, des MP) Mir ist sogar schon zu Ohren gekommen, dass ob des nicht selten bramarbasierenden Tonfalls MP mit Mobbing-Planet übersetzt wird. Es gibt die Gruppe der Fedisten, den klassischen aufgezogenen Westerner, den Das-letzte-Wort-haben-Müsser-Typ, nicht selten ein ZdMP das Pendant zum Zeugen Jehovas, Zeuge des MP. Keine Diskussion, kein Post, zu dem er nicht noch was zu sagen oder zu kommentieren hätte, gerne auch im Komparativ. Selbst PNs wie "Danke." bilden natürlich nicht das Ende einer Konversation, und wenn man großes Glück hat, dann kommt als Antwort nur noch ein Smiley zurück. Sie kennen auch nicht diese Möglichkeit. Manchen MPlern ist die Zugehörigkeit zu einer Gruppe gar nicht genug, und ihr Sozialleben leidet auch nicht selten unter Ihren MP-Aktivitäten. Seid also nicht allzu streng mit ihnen, denn das Gros der MPler rekrutiert sich, wie man fairerweise zugeben muss, aus liebenswerten, hilfsbereiten Menschen ohne allzu große Allüren, die sich im Stillen und nach innen freuen, wenn es Ihnen gelingt, dem Gegenüber ein stückweit des oftmals als beschwerlich empfundenen mathematischen Weges leichter zu gestalten. Wie in jedem guten Rollenspiel, eigentlich in jeder Gruppe von Menschen, gibt es auch auf dem MP verschiedene Stufen der Erleuchtung.
  • Für Sterbliche sieht das MP-Forum so aus
  • Für Senioren und Moderatoren sieht das MP-Forum mit geballten SuMo-Notizen so aus: Klick
  • Buri sieht die Welt so: Klick
  • fru hat hier auch eine schöne Sicht
  • Sonnhards Welt
  • Gockel sieht's so
  • Martin setzt auch Prioritäten
  • Für owk sieht der MP so aus: Klick
  • Für Matroid sieht er so aus: Klick
  • Wayne's World (Upps, keine Ahnung, wie das hier reingekommen ist)
Selbstverständlich fängt hier der eigentliche Spaß erst ab dem Senior-Status an, denn Senioren haben hier auf dem MP mindestens halbgöttlichen Status, echte Göttlichkeit beginnt bei owk. Allein die von Matroid organisierten Incentive-Reisen, oftmals unter dem Deckmantel MPCT durchgeführt, sind legendär und die Tatsache, dass davon quasi keine öffentlich zugänglichen Photos existieren, also ich sag es mal so: Ergo könnte sich sicherlich noch die ein oder andere Scheibe davon abschneiden. * Gut, das gilt im Grunde genommen so für fast jede Wissenschaft, aber das soll uns jetzt nicht weiter bekümmern

Wie und wo eröffne ich einen Thread

Neues Thema Neues Thema Wenn es sich nun aber auch so gar nicht vermeiden lässt, dass Ihr euer Problem postet, dann findet Ihr nach dem Anklicken des Kästchens Neues Thema Folgendes vor, und das wollen wir dann mal so nach und nach abarbeiten:

Wähle ein Forum

Bei der Neuerstellung eines Threads wird man ja derzeit nach einem Forum gefragt, in das der neue Thread einsortiert werden soll, und "Mathematik" ist auf dem MP sicherlich nicht unbedingt die schlechteste Wahl; aber wenn bekannt ist, dass es sich um ein Analysis-, Algebra-, Logik-Problem etc. handelt, dann darf man das auch schon mal dort eröffnen. Die weitere Einsortierung in ein Unterforum ist dann das Privileg von Moderatoren und Senioren, die in dem Thread antworten. Ein Einsortieren in ein Unterforum ist Normalsterblichen derzeit nicht möglich. Übrigens ist es wohl selbstverständlich, dass wir pro Thema nur einen Thread eröffnen, selbst wenn das Problem in mehrere Foren gleichzeitig zu passen scheint. Zunächst gilt:

Bei der Wahl eines Titels kann man ja nie vorsichtig genug sein!

Das wissen wir ja alle, aber dennoch muss das nicht zu so risikolosen Titeln wie Das ist ja eine ganz exotische und in der Mathematik höchst selten anzutreffende Aufgabenstellung ... Es gibt ja nicht so viele Dinge, die man für gewöhnlich mit DGLen anstellt, aber jetzt weiß man wenigstens, dass es nicht das andere ist, nämlich Einer meiner aktuellen Favoriten. Korrekt geschrieben und Null Information. Könnte der Anfang eines Rollenspiels sein. Abküfi ist ja auch sehr schön, aber wenn man noch genug Platz hat, dann darf man das auch ausschreiben. Öhm ja, ein bisschen mehr sprachliche Struktur plus Semantik und ein Schuss Interpunktion können hilfreich sein, um das Problem angemessen zu beschreiben und zu verstehen. Das Beste, was man über die folgenden Titel sagen kann, ist, dass sie wenigstens konsistent gewählt wurden, aber muss der Threadtitel wirklich so "informativ" gewählt werden, dass er so heißt wie das Forum, in das er dann einsortiert wird?

Gestaltung eines Titels

Dass ein Titel auch optisch nach Möglichkeit was hermachen soll, das ist ja klar. Richtig hässlich sind dabei Titel, die einfach nur aus reinem LaTeX- oder fed-Code bestehen. So richtige Burner sind dann so Sachen wie: Mir ist schon klar, dass das alles wirklich gut gemeint ist, aber vielleicht können wir uns ja darauf einigen, dass man das vielleicht besser machen kann. Stellt sich nur noch die Frage: Wie? Nun ja, typische Probleme sind Exponenten, Summen, Indizes, Sonderzeichen etc. Ich verweise da mal auf den späteren Abschnitt hier.

Eigene Beiträge wiederfinden

Meine Beiträge bzw. Meine Fragen/Themen Die findet Ihr hier: bzw. Solltet Ihr Euren eröffneten Thread nicht wiederfinden (beispielsweise weil da wieder einer dieser übereifrigen Moderatoren zwecks Aufpolierens seines Egos Euren mit ach so viel Bedacht gewählten Thread umbenannt oder gar noch schlimmer, in ein anderes Forum verschoben hat), dann klickt einfach im linken Reiter auf Meine Beiträge bzw. Meine Fragen/Themen

Eigene Thread-Titel selber editieren

Titel ändern: Wenn Ihr auf die absurde Idee kommen solltet, Euren Titel selbst umgestalten zu wollen, z. B. weil Ihr Angst habt, damit im Stilblüten-Thread zu landen oder um dem Moderator eins auszuwischen, der diesen zuvor mühsamst editiert hat, so bietet der MP seit kurzem auch Euch Normalsterblichen diese Möglichkeit. Gott sei Dank steht Euch diese Möglichkeit nur für eigene eröffnete Threads zu. Dazu geht Ihr einfach auf einen von Euch geschriebenen Beitrag im besagten Thread, klickt auf Ändern und findet etwas in der Art wie im Bild oben. Dort einfach in das Eingabefeld den alten Titel durch Euren neuen Versuch ersetzen.

Bitte nicht nutzen

Dann seht Ihr ja ober- und unterhalb des Eingabefensters die Reihen von Smileys und anderen ach so wahnsinnig witzigen Icons. Davon lasst Ihr nach Möglichkeit die Finger. Auch wenn Euch oder noch so verführerisch zuzuzwinkern und vermeintlich laut "Klick mich!" zu rufen scheinen, seid stark und sagt "NEIN!". Entgegen vielfach anzutreffender infantiler Auffassung lösen solche Smileys & Icons nämlich keinen erhöhten und intensivierten Antworttrieb aus, sondern wenn - vor allen bei den Mädels hier - einen akuten Migräne- und bei manchem Männlein einen Tobsuchtsanfall. [Die Rechtschreibprüfung ist heutzutage eine Aufgabe des Browsers, eine serverseitige Prüfmöglichkeit gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr. Dennoch bleibt wahr, was hier zur Sinnhaftigkeit von Rechtschreibung gesagt wird. - Matroid, Februar 2019]

Ist doch was für Weicheier, diese Rechtschreibprüfung Sprache einstellen

RechtschreibprüfungSprache einstellen
"I will not go down to posterity talking bad grammar." (Benjamin Disraeli, 1804–81, while correcting proofs of his last Parliamentary speech, 31 March 1881) ... und wen es interessiert: großbuchstaben (im text) sind redundant. in jeder anderen sprache kann man nomen auch erkennen, ohne dass sie groß geschrieben sind. satzanfaenge kann man an punkten erkennen. namen erkennt man auch. es sei denn, sie sind bescheuert und es ist dann nicht eindeutig, was gemeint ist. ;) es zeugt von unwissenheit das als "rechtschreibschwaeche" zu bezeichnen. jeden, der das tut, ignoriere ich. ;) ("denn sie wissen nicht, was sie tun..") ich verwende einfach moeglichst konsisten mein eigene modell. ... (Luke, ein MP-Senior)
Also wenn es danach geht, dann haben einige MPler ihren Platz in der Geschichte bereits sicher, und er ist nicht nur historisch bedingt ganz gewiss nicht der an Disraelis Tafel. Es gibt sogar Clubs wie den erhälst-Club mit zahlreichen Mitgliedern. Ich persönlich bin seit einer PN von Tetris ein ehemaliges Mitglied dieses Clubs. Ebenfalls mitgliederstarke Verbände sind der vorraus-Verein und die Standart-Klasse. Ich fasse es nicht, dass die MP-Suche bei der Eingabe des Suchbegriffs "Standart" auch die Vorkommen von "Standard" mit angibt. Natürlich gibt es auch Konservative, die sich in Anlehnung an die Gruppe 47 in der Traditionalistenorganisation Duden 47 regelmäßig bei einem Schoppen Wein zum Scrabbeln treffen. Wer dabei sein will: Stammtisch ist jeden zweiten Dienstag im Monat "Im weissen Rößl". Man kann es natürlich halten wie einst Luke, aber meiner Meinung nach darf man sich auch ein wenig Mühe geben. Das bedeutet nicht, dass hier fehlerloses Schreiben verlangt werden soll *, aber die Konsistenz von Form und Inhalt sollte schon weitestgehend gewahrt sein. Wer sich von anderen ein wenig Mühe und Sorgfalt beim Antworten erhofft, der darf selbige auch an den Tag legen. In meinen Augen ist das auch eine Form des Respekts und der Wertschätzung, die man anderen gegenüber zeigt. * Ich werde doch den Teufel tun und hier zu Intoleranz aufrufen, wenn ich davon ausgehen muss, selbst Anlass dazu zu bieten. Man muss ja auch nicht gleich alles auf einmal können. Hiermit kommt man auch schon recht weit.

 Zeige Vorschau  - eine der meistunterschätzten Funktionen

 Zeige Vorschau   Zeige Vorschau  anklicken und Ihr habt die Möglichkeit vorher zu sehen, was Ihr denn so auf die Menschheit loslasst. Von dieser Option solltet Ihr reichlich Gebrauch machen, denn so mancher Schnitzer wird da im Vorhinein erkannt und bedauerlicherweise wohl auch auch so manche Kuriosität dem nach Belustigung dürstenden Mob vorenthalten.

Wiederherstellen von Beiträgen durch "Autospeichern"

Ein mehr als nettes Feature ist, dass schon durch bloßes Tippen das Gedächtnis des MP aktiviert wird. Selbst wenn Ihr das Fenster wieder komplett schließt und den Beitrag nicht abschickt, selbst wenn Ihr Euch zwischenzeitlich vom MP freiwillig oder unfreiwillig verabschiedet, merkt er sich Eure getippten Worte für die nächsten Stunden. Also in Wirklichkeit veranlasst der MP die Erstellung einer Kopie des Beitrags und merkt sich, wo diese Kopie liegt. Falls Ihr Euch dann später doch noch dazu entschließen solltet, ihn abzuschicken, dann geht Ihr dazu einfach wieder auf den -Button und findet dann so etwas wie Autospeichern Autospeichern aktiviert aktiv [?] Autospeichern aktiviert wiederherstellen möglich v1 30.6.2011 12:27:46 Sicherung löschen Anklicken und man kann die gewünschten Passagen mittels Copy & Paste in das Eingabefenster übertragen. Historisch nahm das Ganze hier seinen Anfang, wo man auch noch so manche Erläuterung und weitere Informationen findet. Diese wunderbare Einrichtung soll ja schon so manchen Nervenzusammenbruch verhindert haben.

per Email informieren

Mich per Email informieren, wenn Antworten folgen Normale Menschen halten sich ja nicht regelmäßig hier auf, sondern stellen ab und zu eine Frage. Normale Menschen haben auch was Besseres zu tun, als täglich, stündlich, minütlich ... auf dem MP nachzuschauen, ob denn ihre gestellte Frage beantwortet worden ist oder auf einen Beitrag reagiert worden ist. Für diese Minderheit unter den Besuchern des MP gibt es dieses praktische Feature, denn der MP nimmt sich auch dieser Randgruppe an.

Submit

Betätigen von katapultiert Euch dann endlich in die MP-Umlaufbahn. Übrigens solltet Ihr Euch dann Euren geposteten Beitrag nochmal anschauen, denn nicht selten sieht das "in groß" anders aus, und Ihr schafft es, Fauxpas auszubügeln.

Wir haben auch einen Quelltextbereich - Alles so schön bunt hier

Wozu ist der denn da, werden sich einige fragen. Nun, diese Option macht Quellcode so schön bunt hier, genannt Syntaxhervorhebung oder neudeutsch Sourcecode-Highlighting. So etwas erhöht im Allgemeinen die Lesbarkeit und lässt modisch bewusste Frauenherzen ob der Farbenpracht höher schlagen. Und wie bekommt man das jetzt, wo das doch so toll ist? [Quelltextbereich [numeriert]][?] Nun, durch simples Anklicken von [Quelltextbereich] sieht man \ \frame\double\ \grey\boxon\big\ \\sourceon nameDerSprache \blue\boxon\big\ \red\ HIER ZWISCHEN\blue schreibt Ihr Euren Code rein, nicht davor, nicht dahinter und auch nicht auf der Höhe der öffnenden bzw. schließenden Befehle der sourcecode-Umgebung! \black\\sourceoff \frameoff oder wenn man, was sich wohl oft für Programmiersprachencode empfiehlt, noch zusätzlich die Code-Zeilen nummeriert haben möchte, auf [numeriert] geklickt hat: \ \frame\double\ \grey\boxon\big\ \\sourceon nameDerSprache \\numberson \blue\boxon\big\ \red\ HIER ZWISCHEN\blue schreibt Ihr Euren Code rein, nicht davor, nicht dahinter und auch nicht auf der Höhe der öffnenden bzw. schließenden Befehle der sourcecode-Umgebung! \black\\sourceoff \frameoff Toll ist auch, dass diese Option für Quellcode fast jeder Art zur Verfügung steht und man das einfach durch Ersetzen von "nameDerSprache" hinbekommt. Hier auf dem MP dürften mit die häufigsten Optionen folgende sein (hier mal eine Liste von unterstützten Sprachen) \sourceon LaTeX %Hier steht oft lustiger LaTeX-Code, den aber unsere LaTeX-Cracks %immer wieder gerade biegen können documentclass{scrreprt} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{alignat} \omega_1&=2 x^2\\ \omega_2&=5x+2 \end{alignat} \end{document} \sourceoff Im LaTeX-Forum freut man sich übrigens darüber noch mehr, wenn die Fragen und Probleme zusätzlich noch mit einem Minimalbeispiel dokumentiert werden, natürlich am liebsten im hübsch bunten Syntaxhervorhebungsstil. Und zum Vergleich sieht das ohne Syntaxhighlighting so aus: \sourceon nameDerSprache \documentclass{scrreprt} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{alignat} \omega_1&=2 x^2\\ \omega_2&=5x+2 \end{alignat} \end{document} \sourceoff \sourceon Mathematica (*Hier stehen oft Sachen, die nur halirutan versteht und beantworten kann.*) data = RandomReal[{0, 1}, {3, 3, 3}]; formatMyNumbers[x_] := ToString[NumberForm[x, 5, NumberPadding -> {"0", "0"}]]; exportString = StringJoin@ Riffle[Riffle[formatMyNumbers /@ Flatten[#], " "] & /@ data, "\n"]; Export["test.dat", exportString, "Text"] \sourceoff oder für eine vermeintlich ausgestorbene Programmiersprache mal mit Nummerierung \sourceon Fortran \numberson program Test implicit none ! Variables integer, pointer, dimension(:)::test test(1)=1 test(2)=2 write(*,*) test(:) end program Test \sourceoff \sourceon C++ //Hier stehen oft Sachen, zu denen viele eine Meinung haben, //aber oftmals jeweils für sich exklusiv. int DummySet; int::iterator iter; // n Daten einfügen for(int i = 0; i < n; i++) { DummySet.insert(i+1); } // Abfragen und Aussortieren for(iter = DummySet.begin(); iter != DummySet.end();) { if("Element größer 5") { DummySet.erase(iter); } else { iter++; } } \sourceoff Ihr seht also, dass diese Option für sehr viele Sprachen und Fälle zur Verfügung steht, und über den ästhetischen Reiz eines so einfach einzusetzenden Instruments brauchen wir wohl nicht lange zu reden. Übrigens ist dieses Instrument bei Groß- und Kleinschreibung bei nameDerSprache recht fehlertolerant, während es bei zusätzlichen Versionsangaben wie z. B. Mathematica 6.0 oder Angaben von Programmen wie TeXLive 2010 regelrecht auf stur schaltet. Also, nutzt diese Möglichkeit, denn das Auge isst ja bekanntlich mit.

Darstellungsmöglichkeiten: LaTeX - HTML - fed

Zu Beginn ein paar erläuternde Worte: Normalerweise schreiben wir ja, um uns anderen mitzuteilen, d. h. wir tragen dafür Sorge, dass andere uns auch verstehen. Ich persönlich habe damit immer wieder meine Probleme, weil die Frau hinter der Fleischtheke zumeist erst im dritten Anlauf versteht, was ich denn gerne hätte, weil ich so schüchtern bin und deshalb zu leise spreche. In der Mathematik haben wir es dabei zusätzlich noch mit einer oftmals speziellen Symbolik zu tun, und sie ist der Grund, dass es Dinge wie LaTeX und den fed gibt. Aber auch in HTML kann man diesen mathematischen Schnickschnack oftmals fürs Auge gut lesbar schreiben. Es handelt sich hierbei also lediglich um Hilfsmittel der Verständigung, und welches man benutzt, das ist einem letztlich selbst überlassen. Auch wenn man manchmal den Eindruck hat, dass es hier eine fed-Sekte mit aktiven Fedisten gibt, so gilt letztlich bei der Wahl des Instruments: Die einzig vernünftigen Kriterien sind Lesbarkeit und Verständlichkeit! Denn es ist regelmäßig ein großartiges Schauspiel, wie sich MPler ob der vermeintlich sinnlosen Fragen, dem oft für unmöglich gehaltenen mathematischen Wissen gebärden und dabei immer mal wieder die gute Kinderstube zu vergessen scheinen, von der geradezu grotesken Orthographie und Interpunktion mal ganz abgesehen, die einem Deutschlehrer (und nicht nur dem) regelmäßig die Tränen der Verzweiflung in die Augen treibt. Besonders bemerkenswert ist dabei die oft anzutreffende "Rudelbildung", denn es gilt das Prinzip, dass zwar schon alles gesagt worden ist, aber längst noch nicht von jedem!, weshalb ein ermahnender Satz der Art "Nutze bitte den fed" oftmals von anderen MPlern als Aufforderung verstanden wird, diesen in den folgenden Posts nochmal in - wenn man Glück hat - abgewandelter Form zu wiederholen. Es scheint so zu sein, dass da einige einen Beißreflex haben. Ich habe auch einen, aber nicht bei dem Thema, sondern bei noch viel unwichtigeren Dingen.

LaTeX

Kommen wir zur normativen Kraft des Faktischen: Es gibt derzeit kein LaTeX auf dem MP! Als der Artikel geschrieben wurde, Februar 2011, gab es noch kein Latex, jetzt aber schon. Eine Beschreibung dazu fehlt hier noch. Edit: Aber man konnte es kurzzeitig haben, wie man hier und hier sehen kann, allerdings ist da die Diskussion derzeit noch im Fluss. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.

Einfaches Beispiel

Deshalb brauchen wir uns nur noch um fed- und HTML-Code zu kümmern, und dazu mal vorab ein recht einfaches und übersichtliches Beispiel. Beim Anblick von Texten wie: \quoteonWenn ich eine \ \sigma -Algebra bestehend aus einer Mengenfamilie \ a_i mit \ i\el I und einer Grundmenge \ \Omega habe... \quoteoff oder hier fängt man ja fast aus den Augen an zu bluten und das Herz gleich mit, weil man ja weiß, wie viel Mühe und guten Willen da jemand gezeigt hat, um sein Problem verständlich und vermeintlich leserlich zu gestalten. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten - konsequentes Verwenden von HTML Wenn ich eine σ-Algebra bestehend aus einer Mengenfamilie ai mit i ∈ I und einer Grundmenge Ω habe.... oder einfach alles direkt in einen kompakten fed-Block setzen: \blue\boxon Wenn ich eine \sigma\-Algebra bestehend aus einer Mengenfamilie a_i mit i\el I und einer Grundmenge \Omega habe ... Für welche der beiden Lösungen man sich auch entscheidet, sie sieht auf jeden Fall besser als "das Original" aus. Deshalb unterlasst nach Möglichkeit das "Zusammenstückeln" und den Mischmasch aus fed- und HTML-Code, denn da tauchen auch regelmäßig noch weitere Probleme auf! Schreibt lieber klar strukturierte fed- und HTML-Blöcke!

HTML

In HTML selbst kann man schon sehr viel machen, und es gab vor dem fed auch gar keine andere Möglichkeit. HTML stellt Sonderzeichen, mathematische Zeichen (∅, ∞), Operatoren (∩, ∪, √), griechische Buchstaben (α bis Ω) und noch vieles andere mehr zur Verfügung. Man kann fett, kursiv, blau, rot, grün, groß oder klein schreiben. Auch Indizes oben oder unten sind kein Problem. Womit man sich aber wirklich schwer tut, das ist das Über- und Untereinanderschreiben. Beispielsweise klappt ½ bzw. 1/2, aber mit einem geraden Bruchstrich und den Zahlen exakt untereinander wird es schwierig. Das setzt sich dann natürlich bei Summen-, Produkt- und Integralzeichen fort, an denen die Grenzen stehen sollen, vom Limes mal ganz abgesehen. Und ab hier schlägt dann die Stunde des fed. Nicht ganz unwichtig an dieser Stelle ist noch, dass die meisten Sonderzeichen, mathematischen Zeichen, Operatoren und griechischen Buchstaben auch für die Eingabe in der Titelleiste zur Verfügung stehen. Bei den Möglichkeiten zur Schriftvariation und den Indizes hört das auf. Immerhin kenne ich bei den Indizes oben noch die Möglichkeit, über die Tastenkombination (in vielen Systemkonfigurationen, aber nicht allen) Alt Gr die Indizes ² und ³ zu erzeugen. Ansonsten behilft man sich mit einem "^n" im Titel. Womit es auch immer wieder Probleme im Titel gibt, das sind die Spitzklammern < und >. So kann man zwar in einem Beitrag "<=>" schreiben und es wird korrekt dargestellt, aber im Titel verschwinden diese Zeichen. Der Grund ist, dass HTML-Befehle in Spitzklammern gesetzt werden und da gibt es dann Probleme bei der Interpretation. Ihr könnt diese aber umgehen, indem Ihr "&lt;" für < und "&gt;" für > schreibt, natürlich ohne Anführungszeichen. Eingabehilfen (mit JavaScript): 1 2 i j n 2 3 n T Sie helfen beim Indizieren sowohl oben als auch unten, also beispielsweise bei sowas hier: IRn oder ak oder Aij Anbei noch eine Liste mit Links, wo Ihr bei Bedarf nachschlagen könnt: HTML-Zeichenreferenz Mathe-Online-Zeichentabelle SELFHTML-Hauptseite Mathematische Sonderzeichen Sonderzeichen

fed

[fed Bereich einfügen] Mit fed meint man hier eine Umgebung ähnlich LaTeX, mit deren Hilfe sich brauchbar mathematische und Sonderzeichen setzen lassen. Nachschauen und sich informieren kann man im linken Reiter unter Formeleditor fedgeo oder unterhalb des Editierfensters Optimath-fedgeo Formeleditor Der fed verfügt über zwei Modi, den Formel- und den Text-Modus. Nachdem wir uns darauf geeinigt haben, den fed nach Möglichkeit nicht zum Setzen von kleinen Schnipseln zu nutzen, sondern wenn, dann doch schon richtig, stellt sich die Frage, wie wir das wohl am besten anstellen. [fed Bereich einfügen] anklicken \ \frame\double\grey\boxon\ \big\\fe||don\\mixo||n||\\\. \blue\boxon\big\ \red\ HIER ZWISCHEN \blue\ schreibt Ihr Euren Code rein, nicht davor, nicht dahinter und auch nicht auf der Höhe der öffnenden bzw. schließenden Befehle der fed\-Umgebung! Um es mit Adenauer zu sagen: Keine Experimente! \black\\fe||doff\frameoff anklicken - das findet sich immer unten rechts neben einem fed-Beitrag - und Ihr seht, wie das herrlich anzusehende Geschreibsel entstanden ist, um es vielleicht auch für einen folgenden Post zu kopieren. Früher habe ich ja immer mühsam meinen fed-Code im Formeleditor fedgeo oder unterhalb des Fensters Optimath-fedgeo Formeleditor zusammengestückelt, anschließend auf geklickt und wenn das Ergebnis einigermaßen akzeptabel war, dann hab ich den ganzen Quellcode kopiert und in die fed-Umgebung eingefügt. Inzwischen bin ich auf den Trichter gekommen, erst die fed-Umgebung zu setzen, dort dann den Quellcode wie eben beschrieben einzutippen, auf  Zeige Vorschau  zu klicken und wenn das Ergebnis in meinen Augen akzeptabel ist, dann kenne ich kein Pardon und blase das ins Forum. Formeleditor fedgeo bzw. fed-Handbuch nutze ich nur noch, um Dinge nachzuschlagen oder zu suchen. Dabei ist das fed-Handbuch nach meiner Erfahrung ganz besonders praktisch, denn im Browser lässt sich darin prima nach Begriffen suchen.

Links setzen für Dummies

[Link einfügen: extern intern ] Immer wieder ist zu sehen, dass es Anfängern, aber vor allen nicht nur diesen, schwer fällt, Links korrekt zu setzen. Deshalb mal etwas zum Verlinken.

Externe und Interne Links

Im rot umrandeten Bereich wählt man die Art des gewünschten Links, also ob extern oder intern, aus. Beim internen Link wird die aktuelle Seite durch die verlinkte ersetzt, beim externen Link erscheint dieser in einem separaten Fenster oder Tab, je nach Browsereinstellung. Ich persönlich präferiere letztere Art und habe die interne Möglichkeit hier im Artikel verwendet, wenn ich auf einen bestimmten Abschnitt verweise. Der Unterschied zwischen extern und intern hat also nichts mit dem MP zu tun, sondern bestimmt die Art der "Wiedergabe" eines Links. Nach dem Anklicken des entsprechenden Buttons sieht man \sourceon hier \sourceoff bzw. für externe Links \sourceon hier \sourceoff Nach dem href= (und nur da!) schreibt ihr dann in Anführungszeichen Eure gewünschte Link-Adresse hinein. Dann sieht das beispielsweise so im Fenster aus: \sourceon hier \sourceoff und so schaut's dann letztlich im Beitrag aus: hier Anmerkung: Dieses "Feature" des MPs ist nicht Standard-konform. Wer Wert auf guten Stil legt, der schreibt auch um _blank Anführungszeichen (die wegzulassen ist, streng genommen, nämlich einfach falsch. Dass es trotzdem funktioniert, ist eher Kulanz der Browser, denn gewolltes Verhalten.) und benutzt statt <u> einen CSS-Style. Die empfohlene Variante eines Links sieht also so aus: \sourceon HTML hier hier \sourceoff Wollt Ihr Eurem Link einen aussagekräftigeren Bezeichner als hier geben, dann ersetzt Ihr das Wort "hier" einfach entsprechend, beispielsweise so: \sourceon Matheplanet \sourceoff Das Ergebnis sieht dann so aus: Matheplanet Da manche Browser beim Umbrechen von solchen Bezeichnern Probleme haben, solltet Ihr welche wählen, die aussagekräftig genug, aber nicht zu lang sind. Damit vermeidet Ihr Überbreiten.

Googlebooks-Links

Die Sammlung bei Googlebooks wird ja immer umfangreicher und dementsprechend gibt es auch immer mehr Gelegenheit, dorthin zu verlinken. Jetzt ist man ja oftmals nur an einer bestimmten Stelle oder Seite interessiert und es gibt da die Möglichkeit, direkt auf diese in einem bei Googlebooks vertretenen Werk zu verlinken - sofern diese denn auch in der Vorschau zur Verfügung steht. Sollte die gewünschte Seite nicht auf Anhieb in der Vorschau zu finden sein, dann ruft einfach nochmal die Googlebooks-Hauptseite zum Buch auf. Denn was von Google als Vorschau zur Verfügung gestellt wird, ist oftmals nicht festgelegt, sondern unterliegt "Schwankungen". Wenn Ihr dann endlich die gesuchte Seite in der Vorschau zur Verfügung gestellt bekommen habt, dann blättert Ihr auf diese. Im Anschluss das rot umrahmte Kettenglied-Symbol anklicken und die dann unter "Link in E-Mail oder IM einfügen" zu sehende Linkadresse kopieren! Mit dieser verfahrt Ihr dann wie oben beschrieben und voila, schon wird man durch Anklicken direkt auf die entsprechende Seite des Dokuments geführt.

MP-Links

Man kann auch auf bestimmte Posts des MP verlinken. Unter jedem Forumbeitrag findet sich eine Leiste.   Privat   Profil  im Forum Ändern Quote Diese Seite ins persönliche Notizbuch eintragenNotizbuch Link auf diesen Beitrag Link  ?Ok Einfach mit der rechten Maustaste auf Link auf diesen Beitrag Link klicken, in dem erscheinenden Reiter "Linkadresse kopieren" (oder wie immer diese Option in eurem Browser genannt wird) auswählen und anschließend wie oben beschrieben nach href= in Anführungszeichen einfügen!

Uploads

Da, wie schon ganz oben gesagt, der MP im Grunde genommen eine ständig wachsende Enzyklopädie ist, sollten die Einträge natürlich so gestaltet sein, dass sie für Nachfolgende brauchbar sind. Das ist der Grund, weshalb in einem Thread nach Möglichkeit sämtliche Informationen zur Verfügung stehen sollten, und zwar nicht nur heute und morgen, sondern auch in ein paar Jahren, und gerade Letztgenanntes ist durch Verlinken auf externe Seiten nicht gewährleistet. Beispielsweise kann der Link auf ein Aufgabenblatt verschwinden, wenn der Prof. den Ruf an eine andere Hochschule wahrnimmt, bei einem extern verlinkten Bild ändert sich die Adresse oder wird gar gelöscht und es lassen sich noch zig andere Szenarien anfügen, die dasselbe Ergebnis haben. Man kann aber gegensteuern, indem man die Möglichkeiten nutzt, die einem der MP bietet, z. B. durch Hochladen von Bildern und Verlinken von Dokumenten im Notizbuch.

Bilder hochladen

Zunächst einmal der Haken an dieser Option: Der MP erlaubt nur Bilder im PNG-, JPEG-, GIF- oder GEOX-Format bis zu einer maximalen Größe von 48.000 Bytes. irfanview bietet eine hier beschriebene, einfach handzuhabende Option, Bilder unter die maximal erlaubte Größe zu skalieren. Wenn Ihr unter "Compress to size" 46.8 kB angebt, dann passt das auch mit den 48.000 Bytes als maximale Uploadgröße für den MP. Wenn Ihr nun ein Bild hochladen und in Eurem Beitrag sichtbar zur Verfügung stellen möchtet, dann geht Ihr wie folgt vor: Klickt erstmal auf [Bilder hochladen]! Mittels "Durchsuchen" wählt Ihr dann die Bilddatei aus, dann auf "Upload" klicken und unter dem erscheinenden HTML-Befehl zum Einfügen in Ihren Beitrag steht dann der komplett zu kopierende und in den Beitrag einzufügende Befehl. FERTIG!

Das merkwürdige Notizbuch

Mein Notizbuch Zum Notizbuch Zu den von mir beobachteten Themen Was Ihr zum Gebrauch des Notizbuches wissen müsst, das findet Ihr hier. Die zwei wesentlichen Vorteile des Notizbuches sind in meinen Augen:
  • Es können alle Arten von Dateien, nicht nur ein paar Bilddateitypen, gespeichert werden.
  • Die Dateigröße ist nicht auf nur 48.000 Bytes begrenzt, sondern erlaubt das Speichern bis zu einer Größe von 4.000.000 Bytes.
Dummerweise war mein IQ nicht hoch genug, um zu entnehmen, wie man überhaupt Einträge ins Notizbuch bringt. Deshalb für die sich mit mir solidarisch erklärenden Dummies hier auf dem MP meine Variante: Nachdem Ihr über Mein Notizbuch Zum Notizbuch Zu den von mir beobachteten Themen zu Eurem Notizbuch gelangt seid, scrollt Ihr mal nach ganz unten und findet dann das folgende Bild. Dabei ist             letztlich nur eine Art Kapiteleinteilung Eures Notizbuches, denn vielleicht möchtet Ihr Eure Einträge ja nach verschiedenen Themen sortieren, die Ihr dann in farblich unterschiedenen Kapiteln einordnet. Dort auf klicken. Anschließend seht Ihr ein nur leicht verändertes Bild. DateianlageEine Dateianlage hochladen anklicken und Ihr seht das aus Bilder hochladen bekannte Menü und dementsprechend wird eine Datei letztlich genauso wie ein Bild hochgeladen.

Bilder und andere Dateien aus dem Notizbuch in Beiträgen verlinken

Ihr findet in Eurem Notizbuch etwa sowas hier:
  • bedeutet dann, klar, ist in dem roten Ordner einsortiert worden.
  • Öffentliche Einträge bedeutet dabei, dass der Eintrag auch für alle anderen zugänglich ist, weil Ihr mal ausnahmsweise daran gedacht habt, den Haken bei "Public" zu setzen (im obigen Bild ist ein Hinweis versteckt).
  • Dateianlage vorhanden mit der rechten Maustaste angeklickt, im sich öffnenden Reiter "Linkadresse kopieren" (oder wie immer euer Browser diesen Punkt nennt) ausgewählt und Ihr habt gute Chancen, sofern Ihr den Abschnitt über das Verlinken mitbekommen habt, direkt auf die mühsam hochgeladene Datei verlinken zu können.
Bilder möchte man ja normalerweise direkt im Beitrag sichtbar haben und das geht, selbst wenn die Datei jetzt größer als 48.000 Byte ist, ganz einfach so: Wir nehmen die wie eben erhaltene Linkadresse: \sourceon HTML \sourceoff Anschließend sieht man dann, sofern denn die Adresse korrekt kopiert und der Haken bei "Public" gesetzt worden ist, ein Bildchen. Denkt aber bitte auch an eine mögliche Überbreite. Notfalls einfach wie hier beschrieben justieren. Textdateien etc. könnt Ihr natürlich auch direkt in einem Post zum Download verlinken, indem Ihr die kopierte Linkadresse so ... \sourceon HTML hier \sourceoff ... in einen normalen (externen) Link einfügt.

Überbreiten, ein steter Quell der Freude

Was eine Überbreite ist, das liegt fast ausschließlich im Auge des Betrachters bzw. hängt vielmehr von der Auflösung des Bildschirms und dem verwendeten Browser ab. Überbreiten machen es notwendig, dass man zum Lesen eines Beitrags - und fatalerweise gleich aller Posts in dieser Seite - nicht nur von oben nach unten, sondern auch von links nach rechts scrollen muss. Es ist nachvollziehbar verständlich, wenn das den meisten Leuten ziemlich auf den Keks geht. Wer über eine hohe Displayauflösung verfügt, der mag sich regelmäßig fragen: "Überbreite? WO soll denn da ne Überbreite sein?" Wahrscheinlich hat dieser LKW-Fahrer hier auch gefragt: "PKW, WO soll denn da nen PKW sein?" Da aber alte Monitore ebenso wie moderne Netbooks, Smartphones und auch Tablets über eine gegenüber modernen Monitoren deutlich geringere Auflösung verfügen, kommt es da immer wieder zu Missverständnissen. Es ist also oftmals Unbedachtheit bzw. einfaches Nichtsehen, das zu Überbreiten führt. Wenn Ihr Euch aber mal ein Bild davon machen wollt, wie denn ein Beitrag an einem Bildschirm mit einer geringeren Auflösung aussieht, dann ruft einfach mal einen Beitrag auf, scrollt bis ganz nach unten. Dann solltet Ihr das hier finden:
Optimale Anzeigebreite für meinen Bildschirm ist bis 1024115212801600100% 
"this web site is best viewed with a monitor and your eyes opened"
Wenn Ihr dann die 1024er Auflösung wählt, dann seht Ihr, was ich meine. Fast alle Überbreiten lassen sich in eine der folgenden fünf Kategorien einordnen:

1. Überbreite durch Links

In manchen Browsern wird der angezeigte Bezeichner nicht umgebrochen, weshalb Ihr da einfach nur etwas Kurzes und Prägnantes eingeben solltet. Standardmäßig ist da ja ein simples hier eingestellt. Wer es dann für eine brillante Idee hält, dort auch noch die komplette Googlebooks-Adresse wie beispielsweise die hier http://www.amazon.de/Grenzen-Mathematik-Reise-Kerngebiete-mathematischen/dp/382742559X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1308509659&sr=1-1#reader_382742559X einzufügen, der macht sich damit nicht nur Freunde.

2. Überbreite durch Bilder

Am besten ist es natürlich, man vermeidet Überbreite, bevor sie entsteht, d. h. Ihr sorgt dafür, dass Eure Bilder gar nicht erst in Versuchung kommen, solche zu erzeugen. Wie Ihr das machen könnt, das wird in dem Abschnitt Bilder für den MP "zubereiten" beschrieben. Nun, ist das Kind in den Brunnen gefallen und das Bild zu groß, dann gibt es zwei Möglichkeiten, es zu skalieren, aber nicht beide sind gleich gut.
Die Angabe einer "relativen" Breite
\sourceon HTML \sourceoff Durch die Angabe von width="Prozentangabe" wird das Bild proportional skaliert, wie man das halt von Streckungen her kennt, wobei 100% bedeutet, dass das Bild die volle zur Verfügung stehende Beitragsbreite einnimmt. Weniger als 100% sorgen dafür, dass das Bild nach links im Beitrag ausgerichtet wird und dann noch Abstand zum rechten Beitragsrand bleibt. Der Haken Diese Methode funktioniert nicht in allen Versionen des Internet Explorers bzw. löst dort nicht das Problem einer Überbreite! Wählt man beispielsweise width="50%", dann ist das Bild selbst wirklich nur noch halb so breit, wie der regulär zur Verfügung stehende Platz in einem Beitrag. Aber der Beitrag ist noch genauso breit, wie vor der Skalierung des Bildes, m. a. W. an der Überbreite hat sich NICHTS geändert. Der Internet Explorer richtet die Breite des Beitrags automatisch so ein, wie es für die Ansicht des Bildes notwendig ist, ganz gleich, ob es selbst in der Ansicht entsprechend verkleinert worden ist oder nicht. In anderen Browsern wie dem Firefox oder Opera sieht ein Beitrag nach der relativen Skalierung genau so aus, wie man sich das wohl wünschen würde und die Firefox-Nutzer bekommen gar nichts von den Problemen der IE-Nutzer mit. Wenn Ihr also alle Nutzer glücklich machen wollt, dann wählt die zweite Methode.
Die Angabe "absoluter" Maße
\sourceon HTML \sourceoff beispielsweise \sourceon HTML \sourceoff Hier wird das Bild mit einer Höhe von 300 und einer Breite von 500 Pixeln dargestellt. Man kann die Zahlen variieren, das Bild wird dann aber nicht mehr unbedingt proportional dargestellt, wie es beispielsweise bei width="50%" der Fall ist. Wenn Ihr das so macht, dann ist so als grobe Richtschnur eine maximale Breite (width) von ca. 700 Pixeln für Bilder auf dem MP kein so verkehrtes Maß. Der Grund: Bei einer verwendeten Auflösung von 1024x768 Pixeln stehen für das Anzeigefenster eines Beitrags ca. 700 Pixel zur Verfügung und erst ab da ist ein moderierendes Eingreifen überhaupt nötig. Wenn Ihr also die Original-Bildmaße wisst und die Breite entsprechend wählt, dann sollte die sich daraus ergebende Höhe für MPler wenigstens abschätzbar sein, damit das Bild nicht total "verzerrt" ausschaut. Ihr könnt ja ruhig mal mit dem Originalbild unten (übrigens mein erster Upload auf den MP) rumspielen. \sourceon HTML \sourceoff

3. Überbreite durch fed-Code

Hier gibt es zwei Standardfehler:
>Durch Klammern
Der fed hat die Angewohnheit, das zwischen runden Klammern Geschriebene in einer Zeile anzuzeigen. So lange das in Klammern Stehende nicht allzu lang ist, bedeutet das kein Problem, aber wehe wenn nicht. Deshalb setzt Ihr am besten immer vor eine öffnende runde Klammer einen Backslash \ und schon seid Ihr und die Lesenden dieses Problem los. (Wer das nicht glauben mag, der kann ja mal seinem konventionellen Spieltrieb nachgehen und das hier klein und samt Klammern Geschriebene einfach hier einfügen und schauen, wie sich das denn auf seinem Bildschirm so macht und als Vergleich im Anschluss dasselbe mit einem Backslash \ vor die erste Klammer gesetzt anzeigen lassen. Denn wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.)
Nicht enden wollende Ketten aus Gleichheitszeichen oder anderen mathematischen Operatoren ohne Umbrüche (siehe auch hier)
Hier gilt Ähnliches wie bei Klammern und die naheliegende Lösung ist natürlich, statt einer langen Gleichungskette jedes Gleichheitszeichen zum Anfang einer neuen Zeile machen. Für Ästheten gibt es da auch noch den align-Befehl.

4. Überbreite durch Quellcode

Beim oben beschriebenem Quellcode-Modus ist es sogar noch schlimmer. Die Umgebung ist sowas von auf stur programmiert, die kann nicht einmal selbstständig Umbrüche setzen. Deshalb setzt Ihr die immer selber, wobei Ihr bei Bedarf selber entscheiden müsst, wo solche Lesbarkeit und Sinn nicht allzu sehr beeinträchtigen. Aber das bekommt Ihr schon hin.

5. Überbreite durch ununterbrochene Zeichenkette in HTML

Eine ununterbrochene Zeichenkette wird auch in HTML nicht umgebrochen. Wenn Ihr also beispielsweise als Abgrenzung eine lange Kette von ----------- macht, dann wird diese in einer Zeile angezeigt. Damit könnt Ihr bei einigen Leuten weitere Bonuspunkte in der nur offiziell nicht vorhandenen -Kategorie sammeln. Natürlich werden weder in der sourcecode- noch in der fed-Umgebung ununterbrochene Zeichenketten umgebrochen, aber wer macht das da auch schon.

Leiste unter einem Beitrag kurz erklärt

  Privat   Profil  im Forum Ändern Quote Diese Seite ins persönliche Notizbuch eintragenNotizbuch Link auf diesen Beitrag Link  ?Ok

Privat

Klicken darauf öffnet ein Fenster, in dem man eine PN (Private Nachricht) oder auch PM (private message) mit einem direkten Link auf diesen Post an den Schreiber desselben richten kann. Nach dem Absenden erscheint beim Adressaten beim nächsten Aktualisieren der MP-Seite als Alarmsignal die Meldung 1 neue private Nachricht(en) PNen bieten die Möglichkeit des gepflegten und diskreten Austauschs von Hasstiraden und Beleidigungen. Gott sei Dank ist noch nichts von Toten oder körperlich Verletzten, nur von Hochzeiten als Folge zu hören gewesen. Man kann dieses Mittel natürlich auch zum destruktiven Austausch von Informationen nutzen, obwohl in meinen Augen der Hauptzweck im Spannungsfeld von subtilem bis brachialem Terror zu sehen ist. Selbstverständlich kann man sich auch selbst das Leben schwer machen, indem man sich selbst terrorisiert und dann wundert, dass da nichts zurückkommt. Aber wirklich wichtig ist, dass man PNen vor allem im Zustand schlechter Laune schreibt: Wenn's einem selbst mies geht, dann lasse man nach Möglichkeit auch andere daran teilhaben. Es gibt keinen Grund, andere Menschen in ihrem peinlich naiven Zustand der Glückseligkeit zu belassen. Das ist eine so bemerkenswert gute Regel, dass sie sich einige sogar schon im Forum zu Herzen genommen zu haben scheinen.

Profil

Beim Anklicken wird man auf die Profilseite des Posters geleitet. Dort gibt es das Ein oder Andere zu entdecken, manches zum Schmunzeln, manches zum Gruseln.

im Forum

Beim Klicken darauf wird einem in chronologischer Reihenfolge aufgelistet, was für einen Stuss der Schreiber dieses Posts noch so alles von sich gegeben hat. Sollte man sich vor dem Schreiben von PNen oder PMs unbedingt anschauen, damit man weiß, welch Geistes Kind der Empfänger ist und wie man ihn am besten treffen kann. Ich mein, wer zieht denn schon unbewaffnet in den Kampf?!

Ändern

Diese Option sehen nur die Moderatoren des entsprechenden Forums und der Schreiber des Posts. Durch Anklicken kommt man wieder in das Editierfenster und kann dann den Unsinn wenigstens aufhübschen. Sollte es sich um den letzten Beitrag eines Threads handeln und so gar nichts mehr zu retten sein, dann kann man der MP-Welt weiteres Ungemach ersparen, indem man diesen löscht durch Anklicken von Lösche diese Nachricht

Quote

Quote kommt aus dem Englischen und meint hier: Zitieren In diesem Fall öffnet sich ein Editierfenster, in welchem der komplette Beitrag in einer sogenannten Quote-Umgebung gesetzt ist, d. h. \ \frame\double\big\boxon\grey\ \\quoteon + Name + Datum + Link auf den gequoteten Beitrag \blue\boxon\big\ \red\ HIER ZWISCHEN\blue schreibt Ihr den zu zitierenden Beitrag rein! \black\ \\quoteoff \frameoff Die Quote-Umgebung sorgt dann dafür, dass man den zitierten Beitrag, den man ja auch noch editieren kann, farblich vom anderen Teil des Posts unterscheiden kann. Das kann man sogar mehrfach machen, also Quotes quoten oder gequotete Quotes quoten oder gequotete gequotete Quotes .... Na ja, das sieht dann in etwa wie hier aus.

Diese Seite ins persönliche Notizbuch eintragenNotizbuch

Setzt im eigenen Notizbuch direkt einen Eintrag auf den entsprechenden Post. Denselben Effekt hat auch das Bildchen, das Ihr immer oben rechts in der Ecke eines Threads, Artikels etc. seht: Diese Seite ins persönliche Notizbuch eintragen

Link auf diesen BeitragLink

Wenn Ihr hier mit der rechten Maustaste klickt, dann öffnet sich ein Reiter in Eurem Browser, aus dem Ihr "Linkadresse kopieren" auswählt und diese ermöglicht Euch dann i. A. das direkte Verlinken auf diesen Beitrag.

?Ok

Ein weiterer Button, der auf dem MP oftmals unterschätzt wird. Den meinen die Leute, wenn sie jemanden dazu auffordern, diesen Thread abzuhaken = äußerlich kenntlich zu machen, dass das Thema erfolgreich beantwortet worden ist. Diesen Button sehen nur Moderatoren, Senioren und der Themenersteller. Macht bitte, wenn Eure Frage zufriedenstellend beantwortet ist, Gebrauch davon. Ihr erleichtert damit die Arbeit und die Leute sehen dann, dass sie sich nicht mehr um diese Frage kümmern müssen, denn sie sehen ja in der Forenansicht einen Haken neben dem Thread, was auch den Begriff "abhaken" erklärt. Übrigens kann man diesen nicht separat entfernen, wenn einem einfällt, dass doch noch etwas unklar geblieben ist. Wenn aber in dem Thread ein neuer Post erscheint, dann verschwindet der Haken auch automatisch wieder.

Der linke Reiter

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind ...

Home

Klar, verlinkt auf die offizielle Startseite, wo man auch den linken Reiter, die letzten veröffentlichten Artikel, Buchbesprechungen und Umfragen sehen kann.

Aktuell und Interessant ai

Verlinkt direkt in das Unterforum "Aktuelles und Interessantes", in dem sich die Dinge finden, die wenigstens einer für so "Aktuell" oder "Interessant" hielt, dass er sie in diesem Forum verewigt hat.

Artikelübersicht/-suche

Eine GANZ WICHTIGE Rubrik, seitdem dieser Artikel dort auch zu finden ist. Es ist der Versuch, die inzwischen doch recht zahlreichen Artikel zu kategorisieren und in Rubriken einzuteilen. Wenn man auf der sich öffnenden Seite ganz nach unten scrollt, dann findet sich dort die Suche in Artikeln und Kommentaren, die speziell (wie der Name schon andeutet) in Artikeln und Kommentaren zu diesen Artikeln nach dem Begriff fahndet. Es scheint so zu sein, dass in dieser Suche sehr wohl zwischen den Begriffen "Standart" und "Standard" unterschieden wird. Ist ja lustig.

Alle Links / Mathe-Links

Jepp, das ist auch eine feine Sache. Man kann hier auf dem MP auch Links, die einem mal so im Netz untergekommen sind und die anderen auch Spaß, Freude, Hilfe oder Schmerz bereiten könnten, bunkern. Dazu klickt Ihr einfach mal hier und findet dann ganz oben in der Leiste Link vorschlagen. Das Formular ausfüllen und abschicken! Dann wird geguckt, ob es sich um einen anstößigen, erotischen Link oder eine Bombenbastelanleitung handelt. Falls das oder Ähnliches nicht der Fall sein sollte, dann sind wir zwar alle total enttäuscht, aber dafür wird der Link zur Belohnung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Damit hier mal wenigstens ein bisschen Stimmung in die Bude kommt, das: hier .

Link der Stunde

Nun, das wechselt einmal die Stunde und aus der Vielzahl der bisher eingegangen Links wird dann wohl per Zufallsprinzip ein Link ausgewählt und zum "Link der Stunde" gekürt. Zu meinem großen Bedauern hab ich aber nicht ein Mal einen Pornolink gefunden.

Der Satz des Jahres 2011

Hier gab es mal eine Abstimmung darüber, welcher Satz der Mathematik denn der Satz des Jahres 2011 sein solle. Eigentlich fand ich das damals, als ich von dem Vorhaben erstmalig erfuhr, ziemlich dämlich. Rückblickend muss ich aber anerkennend zugeben, dass das doch eine wider Erwarten gelungene Aktion war, die deshalb höchstwahrscheinlich in den folgenden Jahren wiederholt werden wird. Ich freue mich, dass ich da eines Besseren belehrt worden bin und spreche hier den unermüdlichen Enthusiasten nochmal offiziell meine Anerkennung aus.

Mathe- & Physik-Bücher

Hier finden sich Buchbesprechungen zu allen möglichen Themen und auf höchst unterschiedlichem Niveau. Wer eine Frage nach einem Literatur- oder Buchtipp zu einem bestimmten Thema hat, der kann hier oftmals schon Hilfen und Anregungen finden. Im Übrigen darf man auch eigene Reviews schreiben. Yves freut sich sicherlich über ein bisschen Arbeit, und außerdem gibt es sogar einen MP-Award in dieser Kategorie.

Mitglieder

Hier wird man auf eine alphabetisch sortierte Liste der Mitglieder geführt, die in der letzten Viertelstunde mal online waren. Da kann man dann mal nachschauen, ob der- oder diejenige, die einem zuletzt geantwortet hat, gerade on ist und man dann auf einen Dialog hoffen kann.

Karte

Zeigt derzeit die Karte mit ca. 1000 MPlern im deutschsprachigen Raum, und ungefähr 100 befinden sich halt irgendwo anders. Ist ganz lustig anzusehen, wo überall ein Fähnchen gehisst worden ist.

Profil mire2

Klar, die Seite zum eigenen Profil, auf der man Einstellungen wie eine eigene Signatur, das Erscheinungsbild des MP, Interessen oder noch andere Dinge eingeben kann, mit denen man die anderen MPler zu beeindrucken sucht.

Arbeitsgruppen

Ja klar, der MP ist keine reine Spaßveranstaltung, hier wird auch gearbeitet. Es gibt diverse AGen, die sich unterschiedlichen Aufgaben verschrieben haben. Ihre Arbeit findet meist im Verborgenen statt, und man weiß nie, ob nicht eine AG heimlich einen Putsch zur Übernahme des MP plant. Man sollte diese AGen also auf gar keinen Fall unterschätzen, und viele freuen sich über frisches Blut und neuen Enthusiasmus, den ein Neumitglied oftmals mitbringt.

Schwätz

Der Chat ist wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, ob einen dies oder das erwartet.

Top 15

Listet die 15 am häufigsten angeklickten Artikel in der entsprechenden Reihenfolge auf. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser Artikel in dieser Liste auftauchen wird.

Werde Mathe-Millionär!

Na, ausprobiert? Lusche! Man kann und darf auch eigene Frageserien kreieren, die anderen die Langeweile vertreiben können. Auch in dieser Kategorie gibt es Jahr für Jahr einen MP-Award.

Formeleditor fedgeo

Dazu hab ich ja hier was geschrieben.

Neues auf einen Blick Warten auf Neues

Das ist die Seite für Leute wie mich, die nie auf Home gehen und deshalb nicht die neuesten Artikel, Buchbesprechungen und Umfragen mitbekämen, an denen sie ja ohnehin nicht teilnehmen. Außerdem werden hier die Kommentare der letzten 24 Stunden zu Artikeln und anderen Dingen, die man so kommentieren kann, aufgelistet.

Forum-Gliederung

Gibt einen Überblick über die Foren, Unterforen, Unterunterforen ... Das Spektrum ist schon nicht schlecht und wenn man sich die Zahlen anschaut, die da derzeit zu lesen sind, dann muss man sagen, dass der MP eine Erfolgsgeschichte ist. Alleine im Mathematik-Forum sind derzeit bisher knapp über 100.000 Threads eröffnet und fast 800.000 Beiträge geschrieben worden.

Mein Notizbuch Zum Notizbuch

Das hatte ich ja bereits hier etwas ausführlicher behandelt.

Zu den von mir beobachteten Themen

Listet die von Euch ins Notizbuch aufgenommenen Threads aus dem Forum auf.

Beiträge in den Foren

Listet die Threads in chronologischer Reihenfolge nach den zuletzt abgeschickten Beiträgen auf, unabhängig davon, in welchem Forum diese letztlich einsortiert worden sind.

Zum Themenfilter: Beiträge in Logik, Mengen & Beweistechnik und Unterforen

Führt zum Themenfilter, wie ich ihn hier beschrieben habe.

Suche im Forum

Führt zur schon hier behandelten Suchfunktion im Forum.

Frage stellen

Ist letztlich das hier Beschriebene.

Meine Beiträge

Listet die von einem selbst versauten Threads in der Reihenfolge ihres Auftauchens in der Foren-Übersicht. Hierzu gibt es eigentlich nicht so viel zu sagen: führt halt in die entsprechenden Foren. Interessant sind sicherlich noch Fragen? Zum Forum-FAQ, wo die meisten Fragen, die in diesem monströsen Artikel scheinbar beantwortet werden, kurz, knapp und wirklich informativ abgehandelt werden.

Bilder hochladen

Ist genau das, was hier bebildert und belabert worden ist.

Meine früheren Uploads

Ist eine Auflistung der eigenen bisher vorgenommenn Uploads auf dem MP in zeitlicher Reihenfolge ihres Uploads.

Menü für mire2

Es gibt die Möglichkeit, die linke Seite nach seinem Geschmack zu gestalten, was ich, wie Ihr hier sehen könnt, noch nicht gemacht habe. Die Anregung dazu ging von hier aus.

Suche

Zu den aufgeführten verschiedenen Suchen muss ich jetzt wohl nichts mehr schreiben.

Mail an Matroid

Matroid, unser aller Darling, hat ja für fast alle und fast alles ein Ohr und ein Auge. Deshalb könnt Ihr ihn auch getrost anschreiben, solange es denn nicht Dinge sind, die in die Kategorie Spam & Peinlich gehören.

Nutzungsbedingungen

Sollte man ja nicht glauben, aber die gibt es doch tatsächlich auch hier auf dem MP.

Forumregeln

Vom gesunden Menschenverstand geschrieben und eigentlich an denselben gerichtet, steht eigentlich zum Gutteil kurz, knapp und prägnant das drin, was hier breit ausgewalzt worden ist.

Mein Profil

Kennen wir ja jetzt schon.

Neuen Artikel beginnen

Hmm, damit fing ja der ganze Schlamassel hier erst an.

Wartende Änd.vorschläge

Man darf auch versuchen, MP-Artikel zu verbessern, indem man dort editiert. So eine Editierung ist sicherlich sinnvoll bei fehlerhaften Links, Tippfehlern, die den Sinn entstellen etc. Sie wird aber nicht direkt übernommen, sondern zunächst geprüft und erst, wenn diese Prüfung positiv ausfällt, auch übernommen.

Meine Links

Liste der Linkvorschläge, die es zur eigenen Verwunderung in die MP-Linkliste geschafft haben.

Ordner Private Nachrichten

Führt zur Sammmlung der Terroranschläge, deren Opfer man war.

Gesendete Nachrichten

Hier ist eine Sammlung der an anderen begangenen Missetaten.

Private Nachricht schreiben

Dadurch wird die Waffe aktiviert. Ihr müsst sie jetzt nur noch mit Munition füllen und ein Ziel eingeben.

Besuchte Forumthemen

Tja, das MP-Gedächtnis kennt kein Pardon und listet hier alle einmal geöffneten Threads in der im Forum gelisteten Reihenfolge auf. Man kann dann den dort gelisteten Threads farblich entnehmen, ob seit dem letzten Besuch etwas Neues geschrieben worden ist. In dem Falle sind die Threadtitel weiß unterlegt.

Bewertete Forumthemen

Nur Gäste und Normalsterbliche dürfen die Güte von Threads beurteilen, damit auch sie etwas haben, was den Göttern und Halbgöttern versagt bleibt. Dazu findet sich unterhalb des letzten Beitrags eine Art Zielscheibe, in die dann ein Zeiger gemäß dem eigenen Ermessen gesetzt werden kann. Hier werden dann Beiträge samt ihrer Bewertung des aktuellen Tages aufgeführt und zwar in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Bewertung. Die Zielscheibe sieht so aus:

Meine Fragen/Themen

Gibt die von einem selbst eröffneten Threads in der aktuellen Reihenfolge im Forum an.

Notizbuch

Das wurde hier schon besprochen.

 Meine beobachteten Themen 

Listet wie Zu den von mir beobachteten Themen die ins Notizbuch aufgenommenen (und dort mit einem Haken bei "Beobachten" versehenen) Threads aus dem Forum auf. Liste der Mitglieder, die online sind in der Reihenfolge ihrer letzten MP-Aktivität, also Geklicke, nicht unbedingt Geschriebenes. Den Farben der Namen könnt Ihr entnehmen, wie lange die schon MP-Junkies sind.

Abmelden

Damit kann man sich auch mal unsichtbar machen und dennoch das Meiste hier auf dem MP lesen.

So dies und das

Wie verkleinere ich ein Bild so, dass es auf den MP direkt hochgeladen werden kann

Da nur Bilder bis zu einer maximalen Größe von 48.000 Byte direkt in einen Beitrag hochgeladen werden können, ist es manchmal notwendig, diese vorher zu komprimieren. irfanview bietet dazu eine hier beschriebene bzw. hier zu sehende, einfach handzuhabende Option. Wenn Ihr unter "Compress to size" den Wert 46.8 kB angebt, dann passt das auch mit den 48.000 Byte als maximale Uploadgröße für den MP. Außerdem solltet Ihr überflüssigen (weißen) Rand nach Möglichkeit weglassen, denn der ist nicht selten für Überbreiten verantwortlich. Auch für dieses Probleme bietet irfanview ein extrem simpel anzuwendendes Verfahren. Dazu öffnet Ihr die entsprechende Datei in irfanview, geht dann auf "Bearbeiten → Ränder automatisch beschneiden" und speichert das dabei neu entstandene Bild. Ich weiß nicht, wie die das machen, aber es bleibt dann tatsächlich von Bildern normalerweise nur das übrig, was man auch wirklich braucht. It's magic. Selbstverständlich kann man das auch manuell machen. Dazu markiert Ihr bei gedrückter rechter Taste mit der Maus den Euch interessierenden Bereich. Dabei zieht Ihr einen Rahmen um das Objekt Eurer Begierde, geht auf "Bearbeiten → Freistellen" und übrig bleibt der interessante Bildausschnitt, den Ihr nur abzuspeichern braucht. Was die Frage nach dem besten Dateiformat betrifft, so hängt dieses vom Verwendungszweck ab. Dietmar (viertel) hat mir gesagt, dass ich Euch dabei folgende Faustregel mit auf den Weg geben kann: "Für Fotos JPG, für Text-Screenshots PNG, für einfache flächige Grafiken GIF." Da hätten wir die bis dato gänzlich Unentschlossenen ja vielleicht auch noch mit glücklich gemacht.

Aus pdf-Dateien Text kopieren und Bilder ausschneiden

Das für Mathematiker häufigste und wichtigste Dateiformat dürfte wohl das pdf-Format sein. Bücher, Übungsblätter, Texte, Artikel etc. sind fast immer in diesem Format verfügbar. Da der MP ja, wie schon gesagt, auch enzyklopädischen Charakter hat, sind uns am liebsten in fed oder HTML getippte Texte. Das hat den einfachen Grund, dass die SuFu in diesen Begriffe finden kann, während sie sich, der Himmel weiß warum, damit bei Bildern immer noch schwer tut. Nun hat ja niemand wirklich große Lust, ganze Passagen aus einem Dokument abzutippen, aber Gott sei Dank geht das auch einfacher mittels Copy & Paste und diese Funktion bietet ja quasi jeder pdf-Betrachter. Einzige Voraussetzung ist dabei: Das pdf-Dokument muss Copy & Paste erlauben. Damit kann man dann problemlos auch große Textmengen aus einem Dokument in schriftlicher Form auf den MP bringen und sollte dann bei Bedarf noch ein wenig Hand anlegen, weil es noch Probleme beim Übertragen von mathematischen Symbolen, Sonderzeichen etc. geben könnte. Kniffliger wird es da schon beim Ausschneiden von Bildern aus pdf-Dateien. Ich weiß, dass sowohl Foxit Reader, als auch PDF-XChange Viewer und für unsere Mac-User-Gemeinde Skim über eine Schnappschuss - neudeutsch Snapshot - Option verfügen. Damit könnt Ihr im pdf-Dokument einen Bereich markieren, der in der Zwischenablage - zumindest ist das bei mir unter dem guten alten Windows XP noch so - abgespeichert wird. Anschließend öffnet Ihr einen Bildbetrachter, ich nehme mal wieder irfanview, geht auf "Bearbeiten → Einfügen", und schon steht Euch der Ausschnitt zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung, um zum Beispiel unter die magische 48.000-Byte-Grenze gedrückt zu werden. Gut, es ist sicherlich nicht immer in einem akzeptablen Rahmen möglich, die benötigten Dinge aus einem Dokument zu extrahieren, aber wenn Ihr eine seht, dann nutzt sie bitte auch.

MP ohne "Planet"

Vielleicht empfindet Ihr ja die "Weltkugel" oben im Fenster eher als Platzverschwendung. In diesem Fall seid Ihr vielleicht froh über das Forum ohne Kugel.

Der direkte Weg - zum fixierten Themenfilter

Vielleicht gibt es ja einige von Euch, die immer wieder ein bestimmtes Forum oder Unterforum besuchen wollen. Bei mir ist das aufgrund des Moderatorseins natürlich das Forum "Logik, Mengenlehre & Beweistechnik", und es wäre da schon ziemlich nervig, wenn ich mich immer über die Forumgliederung dorthin hangeln müsste. Muss ich auch nicht, denn Gott sei Dank gibt es ja den Themenfilter. Den kann man auf quasi jedes Forum oder Unterforum setzen. Einfach einmal über die Forum-Gliederung dahin gehen, wo man denn diesen Themenfilter hinsetzen möchte. Anschließend mal einen kritischen Blick noch oben rechts in die Ecke werfen und Ihr findet das hier: Wenn Ihr dann anklickt, so erscheint über diesem Feld oben rechts [Zum fixierten Themenfilter: Beiträge in Logik, Mengen & Beweistechnik und Unterforen] Also das ist jedenfalls der von mir gewählte Themenfilter. Was dann bei Euch auch immer bei der Forenansicht oben rechts zu sehen ist, durch Anklicken gelangt Ihr damit immer in das von Euch präferierte Forum.

Skizzen machen, Funktionen plotten etc.

Gerade im Geometriebereich und der Schulmathematik kommt es immer wieder vor, dass jemand sein Problem ausführlich schildert, sagt, dass ihm nichts dazu einfiele und man kann fast darauf wetten, dass ein Senior antwortet: "Hast Du denn eine Skizze gemacht?" oder noch besser "WO ist denn Deine Skizze dazu?". Ich glaube ja, dass viele das gemacht hätten, wenn sie denn nur wüssten, wie. Nun, GeoGebra kann sicherlich in so manchem Fall helfen, und vor allen Dingen kann man über "Datei → Export → Grafik-Ansicht als Bild (png, eps)" das entstandene Bild, sei es nun ein Funktionsgraph oder die Skizze eines Dreiecks oder whatever, einfach nach dem Unter-die-48.000-Byte-Grenze-drücken via Bild hochladen auf dem MP verfügbar machen. Es soll natürlich nicht verschwiegen werden, dass es auch eine MP-interne Lösung gibt, nämlich das geometrische Pendant zum Formeleditor fed fedgeo. Wahrscheinlich würde ich das öfters nutzen, wenn ich mich nicht schon so an GeoGebra gewöhnt hätte. Vielleicht würde fedgeo wieder häufiger auf dem MP genutzt werden, wenn es dafür einen Direktlink im linken Reiter gäbe, vielleicht sind aber die Alternativen wie DynaGeo, GeoGebra inzwischen soviel intuitiver und leistungsfähiger, dass sie den Mehraufwand über das Uploaden von Bildern rechtfertigen. Ich mag das nicht abschließend beurteilen, aber jetzt habt Ihr wenigstens ein paar Möglichkeiten kennen gelernt.

Pushen von Beiträgen

Natürlich möchtet Ihr Antworten auf Eure Fragen haben, und zwar sofort. Das funktioniert aber eher selten und es ist gewiss beunruhigend, wenn Ihr Eure Frage nicht mehr auf der ersten Seite der Forumübersicht seht. Seid aber ein wenig geduldig und jagt Eure Frage bitte nicht alle paar Stunden oder noch schlimmer, alle paar Minuten an die Forumspitze, indem Ihr in dem Thread etwas schreibt. Manchmal ist einfach kein Kompetenter zur Stelle, manchmal fehlt die Zeit. Es gibt viele Gründe, weshalb noch keine Reaktion auf Eure Frage gekommen ist. Und ja, es kann auch passieren, dass Eure Frage vergessen wurde bzw. im Forum untergegangen ist und ja, es ist durchaus legitim, sie durch das Schreiben eines Beitrags wieder in Erinnerung zu rufen. Was ist aber nun eine angemessene Wartezeit? Hmm, für meinen Geschmack mindestens 24 Stunden. Ach ja, ganz ganz übel finde ich persönlich es, wie hier einige echte Schlaumeier zu Werke gehen. Die kopieren Ihren Eröffnungs- oder ersten "Push-Beitrag", löschen diesen dann und schicken den kopierten Beitrag nochmal ab. Schwupps, schon sieht es aus, als ob da eine neue Frage stehen würde. Das ist Beschiss, denn die Leute scheinen nicht die Traute zu haben, ihren eigenen Beitrag zu pushen. Falls man nämlich die "Wahrheit", also zig "Push-Beiträge", lesen würde, auf die immer noch keiner reagiert hat, dann sähe das ja auch aus vielerlei Gründen ziemlich entlarvend aus.

Schlusswort

Das Beste, was Ihr nun tun könnt, ist, alle Ratschläge in den Wind zu schlagen. Denn damit gebt Ihr ja diesen armseligen Moderatoren die Gelegenheit, ihr Selbstwertgefühl, das sie ja leider nicht durch den Kauf eines Porsches aufwerten können, durch Anraunzen und Besserwissen aufzupäppeln. Gott sei Dank geht es ja einigen Senioren ganz genauso, sodass Euer Ignorieren das utilitaristische Prinzip erfüllt, auch wenn viele so tun, als ob sie sich ärgern würden. Das stimmt aber natürlich nicht, denn ohne Euer striktes Zuwiderhandeln wären ja Moderatoren gar nicht nötig. Für die Alteingesessenen habe ich über 50 Links eingebaut, sodass Ihr bei Bedarf auf den interessanten Abschnitt direkt verlinken könnt. Wenn Ihr aber jemandem einen richtigen Einlauf geben wollt, dann solltet Ihr hierhin verlinken. Höchststrafe! Selbstverständlich gibt es auch ein paar Danksagungen und ... die üblichen Schuldzuweisungen. Besonders bedanken möchte ich mich bei Johannes für seine Hilfe beim Layout und bei Alex (Irrlicht) und Thorsten (Bilbo) für Inspirationen. Ihr könnt Euch bei Johannes aka Gockel bedanken, indem jeder, der ihm eine Stimme bei den nächsten MP-Awards in der Artikel-Kategorie gibt, auch mir eine Stimme in dieser Kategorie zukommen lässt. Nur so, glaube ich, wird sein Verdienst adäquat gewürdigt. Johannes hat es zwar nicht explizit gesagt, aber ich bin sicher, dass das so in seinem Sinne ist und er sich über jede auf mich entfallende Stimme freuen wird. Franz (fru) und Tino (Tino) danke ich fürs ausführliche Korrekturlesen. Die Frage nach der Schuld bei Fehlern, Inkorrektheiten und Versäumnissen ist auch schnell geklärt. Es sind, wie auch schon beim letzten Mal, Marco_D, gaussmath und Tetris. Nun könnte man einwenden, dass sie aber auch so gar nichts mit dem Artikel zu tun haben, ja bis zu seiner Veröffentlichung nicht einmal was von seiner Existenz geahnt haben. Denen aber schleudere ich den Satz meiner Mutter entgegen, den sicher nicht nur ich regelmäßig zu hören bekomme: "Junge, Du hättest ja wenigstens mal anrufen können!" Falls jemand was vermisst, Vorschläge, Verbesserungen etc. hat, einfach melden. Und am Ende haben wir uns ja alle wieder lieb und ich sende "Ne schöne Jroos ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, ...".
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Matroids Matheplanet :: automatisch eingefügt und unbearbeitet :
MP-Benutzung für Dummies [von mire2]  
MP for Dummies Nachdem es für mich völlig überraschend nicht zu einem Award in der Artikel-Kategorie gereicht hat, sehe ich mich nun gezwungen, einen weiteren Anlauf auf diesen in Form eines weiteren Artikels zu nehmen. Dass ich Euch jetzt mit einem weiteren Pamphlet belästige, das tut mir ja jet
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 12022
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 160 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2023.12 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://matheplanet.com95.6%5.6 %
http://google.de9156.9%56.9 %
https://google.de148.8%8.8 %
https://google.com116.9%6.9 %
https://metager.de53.1%3.1 %
http://google.com85%5 %
http://isearch.avg.com31.9%1.9 %
http://google.at42.5%2.5 %
https://www.bing.com21.3%1.3 %
http://search.yahoo.com31.9%1.9 %
http://www.bing.com10.6%0.6 %
http://yandex.ru21.3%1.3 %
http://alicesuche.aol.de10.6%0.6 %
http://int.search.myway.com10.6%0.6 %
http://google.co.in10.6%0.6 %
https://www.startpage.com10.6%0.6 %
http://suche.web.de10.6%0.6 %
https://de.search.yahoo.com10.6%0.6 %
http://ecosia.org10.6%0.6 %

Aufrufer der letzten 5 Tage im Einzelnen
Insgesamt 1 Aufruf in den letzten 5 Tagen. [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2023.12.02 02:21viewtopic.php?topic=264176

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 110 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2016 (39x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2020-2023 (14x)https://google.de/
2020-2022 (11x)https://google.com/
201207-07 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=wieviel wasser verbraucht der privileg 1435...
201204-04 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=wie schbe ich mathe zeilen unteeinander in ...
201203-03 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=quoteon und quoteoff und davor Backslash
2020-2021 (5x)https://metager.de/
201304-04 (4x)http://google.de/imgres?um=1&safe=off&sa=N&biw=1280&bih=899&tbm=isch&tbnid=0D...
201201-01 (4x)http://google.com/imgres?biw=1432&bih=746&tbm=isch&tbnid=C-AA4CfZ3MHxGM:
2015-2017 (4x)http://google.com/search
201301-01 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mathematica syntax bescheuert
201206-06 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=pdf xchange inhaltsverzeichnis rot umrandet


[Top of page]



"Stern Hilfen: MP-Benutzung für Dummies" | 23 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Otis am: Mi. 13. Juli 2011 11:33:40
\(\begingroup\)Im Schlusswort der Link zu diesem Artikel ist kaputt. da steht 1628 statt 1428. mfg\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: matroid am: Mi. 13. Juli 2011 11:43:43
\(\begingroup\)Da hatte ich das schon bemerkt, aber dann leider die Nummer falsch korrigiert. Jetzt sollte es stimmen. Zum Artikel: Wow! Viele Grüße Matroid\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Kiddycat am: Mi. 13. Juli 2011 12:24:34
\(\begingroup\)Naja, die EInleitung lädt ja nicht gerade zum Lesen ein...\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Wally am: Mi. 13. Juli 2011 12:29:37
\(\begingroup\)Klasse! Wally\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: trunx am: Mi. 13. Juli 2011 12:55:43
\(\begingroup\)tja, hier trifft wohl der Begriff "Hassliebe" zu...\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: checkit am: Mi. 13. Juli 2011 13:39:05
\(\begingroup\)super artikel :)\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Mathador111 am: Mi. 13. Juli 2011 15:29:02
\(\begingroup\)Knaller!\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: gaussmath am: Mi. 13. Juli 2011 17:27:43
\(\begingroup\)Micha, du coole Socke! Natürlich bin ich der Sündenbock, falls was nicht stimmt... 😛 \(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: GrandPa am: Mi. 13. Juli 2011 18:43:05
\(\begingroup\)SUPER !!!!! \(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: SirJective am: Mi. 13. Juli 2011 20:42:11
\(\begingroup\) TL;DR\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: occhio am: Mi. 13. Juli 2011 22:02:04
\(\begingroup\)Hi, prima Artikel mit sehr kurzweilig verpackten Info´s, werde ich immer wieder `mal reinschauen. Aber: viel zu weit weg vom nächsten award-Termin 😁 😁 😁 lG occhio 😎 \(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Martin_Infinite am: Mi. 13. Juli 2011 23:14:01
\(\begingroup\)Naja ich denke, an diesen Artikel wird man sich noch jahrelang hier erinnern ;-).\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: huepfer am: Mi. 13. Juli 2011 23:47:42
\(\begingroup\)Und ich hätte da auch noch einen Fehler gefunden. Ich verrat nur so viel: In einem LaTeX-Sourcebereich stimmt die Syntax nicht. Und jetzt schön suchen 😛 Ich bin immer für die Höchststrafe, darunter mache ich es nicht 😉 Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Bernhard am: Do. 14. Juli 2011 01:49:02
\(\begingroup\)Prima Artikel! Ich fürchte nur, für die, die sich angesprochen fühlen sollten - und dazu zähle ich mich auch - etwas lang. Andrerseits habe ich neue Sachen gelernt, die auch ich noch nicht vom MP wußte: Daß es eine automatische Speicherfunktion gibt oder daß man jetzt auch selber den Titel verändern kann. Bei ein paar Links bin ich allerdings nicht auf die Seite gekommen. Wegen der Fülle der Links kann ich allerdings nicht mehr sagen welche das waren. ☹️ Vielen Dank, Micha!\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: SchuBi am: Do. 14. Juli 2011 07:52:09
\(\begingroup\)Bravo, Michael !\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Hans-Juergen am: Do. 14. Juli 2011 11:40:28
\(\begingroup\)Am besten gefällt mir der Hinweis auf den "erhälst-Club".\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: gaussmath am: Do. 14. Juli 2011 11:56:31
\(\begingroup\)@Hans-Juergen: Ich bin Dank Tetris ebenfalls aus dem Verein ausgetreten... Ich glaube, dass Tetris der heimliche erhälst-Beauftragte ist...\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Bernhard am: Do. 14. Juli 2011 13:17:26
\(\begingroup\)Tja, Marc, auf dem MP kommt einem mit der Zeit so manche Erhällung! 😉 Bernhard\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Lampe1 am: Fr. 15. Juli 2011 16:18:00
\(\begingroup\)Hehe super Artikel :D! \(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: mire2 am: Sa. 16. Juli 2011 12:59:41
\(\begingroup\)Hallo Ihr Lieben! Erst einmal das Technische: Ja, einige MP-interne Links funktionierten nicht, aber das sollte jetzt behoben sein, wobei Ausnahmen natürlich die Regel bestätigen. Danke für die Verbesserungsvorschläge, wobei ich einen Helfer besonders hervorheben möchte: Johannes (Gockel) hat sich wirklich heftigst reingekniet, um in stundenlanger Arbeit das zu retten, was zu retten war. Dafür noch einmal an dieser Stelle mein aufrichtiges Dankeschön. Dabei bestätigt sich das Bonmot "Um aber richtig Scheiße zu bauen, brauchst Du einen Computer!" und ich kann Euch versichern, dass ich ein Vielfaches an Zeit aufgewendet habe, die Johannes letztlich mit dem Korrigieren beschäftigt war. 😉 @Kiddycat: Vielleicht bist Du ja über Deinen Schatten gesprungen und lässt Dich von Äußerlichkeiten nicht so beeinflussen, sondern legst wie die meisten Mädels den Focus auf die "inneren Werte". @trunx: Da fühle ich mich aber jetzt sowas von total durchschaut und entlarvt ... oO @gaussmath: Eben. ^^ @Martin: Na, das würde ich mir natürlich wünschen, denn wer will schon, dass seine Arbeit gleich in Vergessenheit gerät, aber das menschliche Gedächtnis ... @Felix: Was soll ich sagen? Ich habe das blind aus irgendeinem Beitrag kopiert. Los, such den Beitrag und stauch den Poster mal so richtig zusammen. 😉 @Bernhard: Boah, ein echter Börner! @Wally & Co Danke für das zahlreiche, aber total unspezifizierte positive Feedback. 😎 (an dieser Stelle gönne ich mir mal meinen Lieblingssmiley) Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, einer bislang schweigenden Mehrheit eine Stimme gegeben zu haben und es wundert mich nicht, das sich quasi niemand angesprochen fühlt oder halten auf einmal alle die ... Vampiren vor einem Spiegel ähnlich, hält man einen solchen hoch und niemand sieht sich hier. Ansonsten haben sich ja wirklich alle wieder lieb, wie schön, und man wird sehen. Ich selbst bin dann mal weg, aber Ihr dürft/sollt ruhig weiter Vorschläge, Kommentare etc. schreiben (auch per PN) und ich werde bei meiner Rückkehr gerne das umsetzen, was sich denn noch umsetzen lässt. Gruß mire2\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: buh am: Sa. 16. Juli 2011 23:14:26
\(\begingroup\)OK*. Schreibst du jetzt jeden Mittwoch?? 😉 Ich hab' in letzter Zeit selten soviel gelacht und nebenbei rausgekriegt, dass man sich (fast) überall anmelden kann, auch wenn man nicht will; vor allem, wenn man "find ich sch...gut" anklicken will. Wenn du jetzt 'nen Artickel-Awart erhälst, wirt**** dein Läwwel Standart**, meint

buh2k+11 und nochn paar

*Oooch Klasse. **: Dann muss ich anfangen zu denken, um Artikel zusch- reiben.*** ***: Sch.... automatische Trennung. ****: Das wirt schon... oder: Der Wirt schon ein Bier bringen.\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: LutzL am: Do. 21. Juli 2011 14:39:55
\(\begingroup\)Hi, man kann die Autokorrektur der Suche austricksen und den Standart-Klub finden, indem man den ersten Buchstaben weglässt und nur nach tandart sucht. Ciao Lutz Verschämtes Mitglied des erhalst-Klubs. Zuviel Arbeit, alle Stellen zu korrigieren.\(\endgroup\)
 

Re: MP-Benutzung für Dummies
von: Martin_Infinite am: Di. 02. Juni 2015 15:46:27
\(\begingroup\)Eine Aktualisierung in Sachen LaTeX wäre ganz gut. Das gibt es hier nun seit 4 Jahren.\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]