Tools
5 Minuten Mathematik
Released by matroid on Do. 12. Februar 2004 15:08:24 [Statistics] [Comments]
Written by Yves - 3962 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Mathematik

\(\begingroup\)

5 Minuten Mathematik

Weil man Mathematik in den Medien so selten findet, ist es lohnend, sich folgende Seite anzuschauen.

Seit dem 12. 5. 2003 gibt es unter dem Namen 'Fünf Minuten Mathematik' in der "WELT" eine regelmäßig, jeweils am Montag erscheinende Kolumne zur Mathematik, sie wird - beginnend mit dem 14. 9. 2003 - in der Sonntagsausgabe der "Berliner Morgenpost" nachgedruckt. Autor ist Professor Dr. Ehrhard Behrends von der FU Berlin.

Hier finden Sie die (jeweils zehn letzten) Beiträge zu dieser Kolumne, sie werden am Tag ihrer Veröffentlichung ins Netz gestellt. Zu den meisten Artikeln wird es Ergänzungen geben: Mathematisches, Hintergründe usw.


\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Humor :: Interessierte Studenten :: News :: Schüler aufwärts :: Spiel und Spaß :: Unterhaltsame Mathematik :: Zeitschrift :: Über Wissenschaft :: Mathematik :
5 Minuten Mathematik [von Yves]  
Weil man Mathematik in den Medien so selten findet, ist es lohnenswert, sich folgende Seite anzuschauen. Seit dem 12. 5. 2003 gibt es unter dem Namen 'Fünf Minuten Mathematik' in der "WELT" eine regelmäßig, jeweils am Montag erscheinende Kolumne zur Mathematik, sie wird -
: Humor :: Interessierte Studenten :: News :: Schüler aufwärts :: Spiel und Spaß :: Unterhaltsame Mathematik :: Zeitschrift :: Über Wissenschaft :: Mathematik :: Mathematik :: News :: Unterhaltsame Mathematik :: Über Wissenschaft :
5 Minuten Mathematik [von Yves]  
Hinweis auf die Rubrik "5 Minuten Mathematik" in der WELT
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 3962
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 128 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2023.09 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://matheplanet.com21.6%1.6 %
http://google.de9675%75 %
http://google.it75.5%5.5 %
http://google.fr53.9%3.9 %
http://google.ru43.1%3.1 %
http://google.gr43.1%3.1 %
http://google.at53.9%3.9 %
http://google.ch10.8%0.8 %
https://www.ecosia.org10.8%0.8 %
https://duckduckgo.com10.8%0.8 %
https://google.com10.8%0.8 %
http://search.mywebsearch.com10.8%0.8 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 105 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2016 (47x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2012-2013 (13x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=fünf minuten mathematik pdf
201302-02 (9x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=www.mathematik.de/fuenfminuten
201403-10 (7x)http://google.it/url?sa=t&rct=j&q=
201309-11 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=unterhaltsame mathematik
201202-02 (5x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mathematik 5 minuten heft
201203-03 (5x)http://google.fr/url?sa=t&rct=j&q=fünf minuten mathematik pdf
201310-10 (4x)http://google.ru/url?sa=t&rct=j&q=funf minuten mathematik
201503-03 (4x)http://google.gr/url?sa=t&rct=j&q=
201301-01 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=5 Minuten Mathematik download


[Top of page]



"5 Minuten Mathematik" | 8 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: 5 Minuten Mathematik
von: Gockel am: Do. 12. Februar 2004 15:22:50
\(\begingroup\)Hey cool. Ich habe die Seite gleich in meine Bookmarks erhoben. Ab jetzt werde ich sie regelmäßig lesen.\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: diekrabbe am: Fr. 13. Februar 2004 04:17:34
\(\begingroup\)Das ist ja fein. Danke für den Link. Die Artikel sind aber ganz schön halbherzig geschrieben, so als wolle die Zeitung krampfhaft einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch wahren, seitdem die ganzen Wissenschaftsteile wegen Geldmangels zusammengestrichen wurden.
Von solchen Artikeln hat doch niemand etwas. Weder der mathematisch interessierte und auch nicht die/der Hausfrau/mann, der zwar ggf. endlich auch dann mal für 2 Stunden weiss, was eine Primzahl ist (spätestens seit Pisa und Jauchs grosser RTL-Show weiss man, dass das kaum jemand zu wissen scheint) aber ich finde solche Kolumnen sollten den Anspruch an sich selbst haben ein gewisses Interesse zu entwickeln und das kann nun wirklich nicht mit solch einem kurzen dahingeklatschten Artikelchen passieren.
Wenn schon, dann aber auch richtig. Würde man den Artikel um das doppelte strecken, könnten dort auch ein paar nicht allseits bekannte Informationen untergebracht werden.
Ich für meinen Teil bin über solche Versuche von wissenschaftlichem Anspruch schwer enttäuscht. Sicherlich werde jetzt solche Stimmen kommen vonwegen das ginge doch in die richtige Richtung, oder wenigstens würde doch mal über unsere heissgeliebte Mathematik geschrieben, aber wer sich die Wissenschaftsteile in den Tageszeitungen noch vor 18 Monaten ansieht, dier wird feststellen, dass der Schritt in die absolut falsche Richtung geht.
Trotzdem danke für den Link. Habe wahrscheinlich ein wenig das Maß verloren.

Lieben Gruss
Krabbe\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: FriedrichLaher am: Fr. 13. Februar 2004 09:18:09
\(\begingroup\)WUNDERBAR - vorallem der Link mathematik.de

kann sich richtig verlieren dort\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: wasseralm am: Fr. 13. Februar 2004 10:55:47
\(\begingroup\)mathematik.de

Bis jetzt war ich von dieser Seite stets sehr enttäuscht: ewig lange Wartezeiten, schwerfälliges Verhalten.

Da scheint sich jetzt aber wirklich etwas getan zu haben, so dass man die Seite normal nutzen kann.

Gruß von Helmut

\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: Yves am: Fr. 13. Februar 2004 13:37:50
\(\begingroup\)Ich kenne den Wissenschaftsteil der Welt, wie er vor 18 Monaten bestand noch sehr gut. Allerdings war da sehr selten ein ausführlicher Artikel zum Thema Mathematik zu finden. Wenn überhaupt wurde in 5 Sätze eine neue Entdeckung "angedeutet".

Als dann der Wissenschaftsbereich der Welt zusammengestrichen wurde verlor ich auch mein Interesse an dieser Zeitung. Wie sie zur Zeit aussieht kann ich nicht beurteilen.
Du hast sicherlich recht damit, dass die Artikel nicht gerade von Fachwissen strotzen. Doch muss man sich auch überlegen an welche Zielgruppe sich diese Artikel richten. Es sind gerade die Leute, die nichts mit Mathe zu tun haben, diejenigen die scheinbar schon vor langer Zeit ihr Interesse an der Wissenschaft verloren haben. Es sind sogar diejenigen, die sagen mehr als + ,- ,* ,/ brauche ich und unsere Kinder doch eh nicht.
Und an dieser Stelle greifen die Artikel an und übernehmen etwas bemerkenswertes: Sie schneiden Themen an und machen Lust auf mehr. Natürlich weiß keiner was Hilberts Hotel ist, wenn er diesen Text gelesen hat. Aber vielleicht interessiert er sich für die Thematik und vielleicht begreift er, dass er die Einstellung zur Mathematik, so wie er sie hat, überdenken muss.
Ganz bewusst ist ja auch der Titel "5 Minuten Mathematik" gewählt. Keiner würde es lesen, wenn es mit Formeln überfüllt wäre und man längere Zeit braucht um die einzelnen Schritte zu verstehen.
Man kann da durchaus geteilter Meinung sein, aber ich mag die Versuche solcher populärwissenschaftlicher Artikel, Bücher oder Filme. Sie reichen leichte Kost und erwecken Interesse. Wenn dann auch nur ein kleiner Teil derjenigen, die vorher die Wissenschaft regelrecht gehasst haben, sich Gedanken über diese macht, dann hat sich die Artikelserie in meinen Augen gelohnt.

Yves \(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: susi0815 am: Fr. 13. Februar 2004 16:13:01
\(\begingroup\)ich finde es schön, dass mathematik.de jetzt besser geworden ist, da sind meine Mitgliedsbeiträge an die DMV doch nicht ganz umsonst.\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: diekrabbe am: Sa. 14. Februar 2004 08:37:38
\(\begingroup\)@ Yves
Ich will ja gar nicht sagen, dass in dem Rahmen einer Kolumne hochkomplizierte Abhandlungen zu Bereichen der Mathematik stattfinden sollten, dazu sind immernoch Fachzeitschriften da. Aber ein wenig mehr Tiefgang würde ich mir schon wünschen. Damit meine ich keinen mit Formeln zugebombten Artikel, sondern lediglich etwas genauere Informationen, denn ich glaube nicht, dass jemand, der das Wort 'Hilberts Hotel' liest sich gleich an seinen Rechner setzt und das Internet durchforstst, geschweige denn ein Buch zu diesem Thema kauft, woraus leider ein Grossteil der vom Autor angegebenen Sekundärliteratur besteht. Ich glaube, um tatsächliches Interesse zu erwecken fehlt es etwas an Umfang.
Vergleicht man damit Artikel zu biologischen oder medizinischen Themen, wie z.B. Genforschung oder dem Einsetzen von Chips in das Gehirn, schaffen es diese Artikel auch eine komplette Seite zu füllen, ohne zu theoretisch zu werden und den Leser zu sehr zu fordern. Diese Artikel schaffen bei mir ein Gefühl von 'Lust auf mehr'. Ebenso empfinde ich es nicht so, dass sich für einen solchen Artikel die Zielgruppe auf die absolut Ahnungslosen beschränken sollte. Diese legen erfahrungsgemäß als allererstes den Wissenschaftsteil zur Seite, um sich dem Sport zu widmen und werfen den Rest weg.
Ich hoffe, Du verstehst meinen Einwand.
Gruss
Krabbe\(\endgroup\)
 

Re: 5 Minuten Mathematik
von: FlorianM am: Mo. 11. Juli 2005 12:50:25
\(\begingroup\)Leider ist es nun zu Ende, aber es soll ja ein Buch mit den Kolumnen erscheinen. :)\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]