PHP und Javascript
Released by matroid on Di. 06. Juli 2004 15:14:28 [Statistics] [Comments]
Written by Hans-Juergen - 4361 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Internet

\(\begingroup\) PHP und Javascript

In letzter Zeit hört und liest man öfter darüber, daß viele
Internetsurfer aus Sicherheitsgründen auf ihrem Computer
Javascript deaktivieren. Dies hat zur Folge, daß mancher
Homepagebesitzer (wie ich einer bin) daran denkt, seine
Seiten auf PHP umzustellen. In den Computerzeitschriften
erlebt PHP einen regelrechten Boom, wird dort vielfach
angepriesen und ausführlich erklärt.



Leider ist es nun so, daß manches, das mit Javascript
darstellbar ist, mit PHP nicht mehr oder nur noch ein-
geschränkt funktioniert. Ein Beispiel ist die fortlaufend sich
verändernde Zeitanzeige auf der Homepage. Man kann zwar
in PHP mit wenigen Zeilen erreichen, daß die aktuelle Zeit
im Moment des Seitenaufrufs angezeigt wird, dann aber geht,
im Gegensatz zur Programmierung mit Javascript, die Anzeige
nicht mehr weiter.

Ein Ausweg besteht darin, daß man die Seite mit refresh
in einem Meta-Tag alle 60 Sekunden immer wieder neu lädt.
Dies geht gut, wenn auf dem Server nicht viel los ist, z. B. spät
abends oder sonntags. Dann wird wie gewünscht die Zeit
minutenweise neu angezeigt, d. h. man hat eine richtiggehende
"PHP-Uhr". Anders ist es dagegen, wenn zu normalen Geschäfts-
zeiten auf dem Server viel Betrieb herrscht. Hier kann es
einem passieren, daß als erstes diejenige Zeit angezeigt wird,
zu der die Seite das letzte Mal aufgerufen und beendet wurde.
Beispielsweise heißt es dann morgens um 11, es sei jetzt
20:35 Uhr. Bis der refresh ausgeführt und wirksam wird, können
mehrere Minuten vergehen, so daß die falsche Zeitanzeige
solange bestehen bleibt.

Bei Javascript gibt es zudem gewisse Möglichkeiten, eine
Homepage ein wenig "aufzupeppen", zum Beispiel, daß man
mit dem Mauszeiger in einen bestimmten Bereich geht und dort
ein Bild erscheint oder ein vorhandenes sich ändert. Dieser
Effekt und eine Reihe anderer werden mit den sogenannten
"Event-Handlern" erreicht. Sie sind bei PHP nicht möglich.
Mausaktivitäten werden unter Javascript vom Browser des
Webseitenbesuchers ausgeführt, während PHP eine Sache des
Servers ist und von ihnen unberührt bleibt.

Seiten nur mit PHP und ohne Javascript sind unabhängig vom
jeweils verwendeten Browser, was sicherlich ein Vorteil ist,
doch machen es die genannten Beschränkungen es nicht leicht,
bei der eigenen Homepage ganz auf Javascript zu verzichten.

Hans-Jürgen

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Internet :: Programmierung :: Informatik :
PHP und Javascript [von Hans-Juergen]  
In letzter Zeit hört und liest man öfter darüber, daß viele Internetsurfer aus Sicherheitsgründen auf ihrem Computer Javascript deaktivieren. Dies hat zur Folge, daß mancher Homepagebesitzer (wie ich einer bin) daran denkt, seine Seiten auf PHP umzustellen. In den Compu
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 4361
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 7 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2023.03 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://matheplanet.com114.3%14.3 %
http://google.de342.9%42.9 %
http://google.ch114.3%14.3 %
http://google.com114.3%14.3 %
http://r.duckduckgo.com114.3%14.3 %



[Top of page]



von: am: Do. 01. Januar 1970 01:00:00
\(\begingroup\) \(\endgroup\)
 
"PHP und Javascript" | 22 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: PHP und Javascript
von: lauth am: Di. 06. Juli 2004 16:40:24
\(\begingroup\)Es stellt sich nicht die Frage ob PHP oder Javascript. Wer das tut hat schon den ersten Fehler gemacht. Die Frage ist eher: "Ich habe ein Problem mit welcher Sprache löse ich es am besten?". JavaScript wurde mit der Intention entwickelt statische HTML-Seiten dynamisch zu gestalten. Im Gegensatz zu serverseitigen Scriptsprachen wie z.B. Perl oder PHP wird JavaScript auf dem Client ausgeführt. Mittels einer Schnittstellen zum Document Object Model (DOM) können Elemente der Webseite manipuliert werden, nachdem diese zum Client übertragen wurde. Andersherum sollte man mit JavaScript keine connection zu einer Datenbank aufbauen, da ich dann Benutzernamen und Passwort für jeden zugänglich machen müsste.\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript - Beispiel
von: lauth am: Di. 06. Juli 2004 16:51:03
\(\begingroup\)Sorry für den Doppel-Post ich hab eben ein Beispiel auf meiner Website gefudnen. :)

http://www.ba-world.de/MP/index.html <- Passwort abfrage in javaScript
Jeder kann das Passwort im Quelltext lesen "Matthias"&"Passwort"
http://www.ba-world.de/MP/home.htm <- Bildspielerei
Das kann man nicht (flüssig) mit PHP machen\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Mac am: Di. 06. Juli 2004 17:04:01
\(\begingroup\)Ich weiss nicht so recht, was mir der Artikel sagen soll...\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Di. 06. Juli 2004 18:36:37
\(\begingroup\)Hallo lauth,

es ging mir bei meinem kleinen Beitrag um eine
simple Homepage mit fortlaufender Zeitanzeige,
die mit PHP nicht (ordentlich) zu realisieren
ist. Von einer connection zu einer Datenbank
und anderen Aufgabenstellungen, Paßwörtern u. dgl.
war nichr die Rede.

Übrigens vergaß ich zu erwähnen, daß ich die
"PHP-Uhr" hier im Internet fand - falls sich jemand
näher dafür interessiert.

Hans-Jürgen\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: matroid am: Di. 06. Juli 2004 23:33:28
\(\begingroup\)JavaScript hat so seinen Anwendungsbereich.
Eine Uhr kann man damit machen, auch solche Bewegungsspiele wie lauth zeigt. Aber das wichtigste ist die Eingabeunterstützung, z.B.:
- das Einfügen von Inhalten mit Mausklick,
- die Positionierung eines Cursors im Feld für die Suchbegriffe
Es bedeutet einen gewissen Komfort, wenn man die Schreibmarke nicht
erst mit der Maus in das Feld stellen muß.
- die Verriegelung eines geklickten Buttons gegen einen zufälligen
Doppelklick.

Es ist schade, daß es
a. Sicherheitslücken in Browsern gibt
b. Leute gibt, die Sicherheitslücken ausnutzen.

Wenn ihr, liebe Mitglieder und Besucher des Matheplaneten, einen Browser habt, in dem man das JavaScript für bestimmte Domains erlauben oder verbieten kann, dann aktiviert es auf dem Matheplaneten. Es ist nicht lebensnotwendig, aber es macht einige Dinge etwas einfacher, und MP wird es auch nicht zu eurem Schaden verwenden.

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: viertel am: Di. 06. Juli 2004 23:45:50
\(\begingroup\)Hallo Hans-Jürgen,

ich war gerade auf Deiner Homepage. Viel schlimmer als das Fehlen einer Uhr finde ich nicht-funktionierende Links. Und zZ geht keiner bei Dir :(

Überhaupt kann ich auf den ganzen Media-Schnickschnack verzichten (wozu müssen irgendwelche Symbole dem Mauszeiger hinterherlaufen??). Eine Seite sollte das darstellen, was sie zeigen will. Übersichtlich und informativ. Es interessiert i.a. niemanden, wie gut man mit irgendwelchen Media-Tools umgehen kann.

Daß es für manche Seiten durchaus Sinn macht, animierte oder gar interaktive Komponenten zu haben, ist unbestritten. Dann aber bitte wirklich zum Thema der Seite. Ein Menü, das beim Drüberfahren mit der Maus herausklappt ist (in meinen Augen) Firlefanz. Und wenn ich deswegen dann ohne JavaScript auf der Site nicht mal navigieren kann, zeugt das von der Ingnoranz des Seitenerstellers gegenüber den aktuellen Sicherheitsproblemen! Wer JS allgemein freigibt, kann sich gleich einen Dialer installieren, dann weiß er wenigstens, seit wann und woher er einen hat.

Das 1/4\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Mi. 07. Juli 2004 11:36:04
\(\begingroup\)Hallo Dietmar,

ohne daß irgendetwas geändert wurde,
funktionieren auf meiner Seite alle Links einwandfrei.

Dies bestätigten mir vier voneinander unabhängige User
im Laufe des heutigen Vormittags. Sie benutzen den Internet
Explorer, Netscape 6 und 7 und den Browser von AOL.

Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: viertel am: Mi. 07. Juli 2004 15:42:08
\(\begingroup\)Sorry,
aber ich bekomme bei allen Links "error 404: Datei nicht gefunden".
Habe keinen Proxy dazwischen.
Dietmar\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Mi. 07. Juli 2004 20:07:05
\(\begingroup\)Hallo Dietmar,

bin ratlos *amkopfkratz*,

melde mich wieder (per Private Nachricht),
wenn mir noch etwas einfällt.

Hans-Jürgen
\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Friedel am: Fr. 09. Juli 2004 22:43:17
\(\begingroup\)Die Links auf deiner Seite funktionieren (zumindest die, die ich ausprobiert habe. Aber deine Links hier auf dem Matheplanet sind nicht OK. Du solltest bei sowas immer target="_blank" verwenden, damit die Seite nich ns Maplaframeset gezwängt wird sondern ein neues Fenster für den Link geöffnet wird.

Es gibt ziemlich viel, was man mit Php nicht machen kann. Eine Uhr mit Php funktioniert natürlich auch ganz anders als eine mit JavaScript. Die JavaScriptuhr zeigt die Uhrzeit des Users an. Die Php-Uhr zeigt die Uhrzeit des Servers an.

Kaum jemand surft ohne JavaScript. Und nebenbei ist es auch nicht besonders gefählich mit aktiviertem JavaScript zu surfen. Wenn der PC halbwegs vernünftig eingerichtet ist, droht dadurch kaum zusätzliche Gefahr. Das gilt natürlich nicht, wenn man gezielte Attacken auf diesen PC befürchten muss. Aber mit einem PC, der ein potentielles Angriffsziel ist, sollte man eh nicht surfen.\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: matroid am: Fr. 09. Juli 2004 23:08:17
\(\begingroup\)@Friedel: Welche PCs sind potentielle Angriffsziele?\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Sa. 10. Juli 2004 08:09:55
\(\begingroup\)Hi Friedel,

es freut mich, daß besagte Links bei Dir
ebenfalls funktionieren. Danke für diese
Mitteilung. Den Rest verstehe ich nicht.
Was z. B. bedeutet "Maplaformat"? Und
warum und wo soll ich hier für den
Matheplaneten target="_blank" verwenden?
Wenn ich meine Seite vom MP aus
durch Anklicken beim Benutzerinfo aufrufe,
wird ordnungsgemäß der ganze Bildschirm
ausgefüllt, wenn dies vorher für die
MP-Seiten der Fall war, und das gilt
auch für die verlinkten Unterseiten.
target="_blank" wird außerdem meines
Wissens bei Seiten verwendet, die frames
enthalten. Dies ist bei den meinigen
jedoch nicht der Fall.

Im übrigen lerne ich gerne von anderen,
auch von Dir.

Mit freundlichem Gruß,
Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Sa. 10. Juli 2004 08:12:38
\(\begingroup\)Nachtrag

Entschuldigung: ich habe Dich versehentlich
falsch zitiert, meinte "Maplaframeset", nicht
"-format".

H.-J.
\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: viertel am: Sa. 10. Juli 2004 15:39:11
\(\begingroup\)@Friedel
Du schreibst "Kaum jemand surft ohne JavaScript. Und nebenbei ist es auch nicht besonders gefählich...". Dann lies Dir mal das hier durch. Solche Meldungen gibt es am laufenden Band. Und da soll ich Scripting eingeschaltet lassen?

@Hans-Juergen
Auch wenn ich die Zieladressen der Links von Deiner HP (die bekomme ich ja zu sehen) nehme und extra aufrufe, lande ich auf einem 404.
So, ich hab's.
Deine Startseite ist http://www.hjcaspar.de/hpxp/anfang.htm. Dann rufst Du mit href="hpxp/lennart.htm" den Link auf, was in einer effektiven Adresse von http://www.hjcaspar.de/hpxp/hpxp/lennart.htm resultiert. Beachte das doppelte hpxp!! Wie manche Browser da trotzdem auf die richtige Adresse (nur 1x hpxp) kommen weiß ich nicht. Wenn ich die korrigierte Adresse aufrufe, klappt es.

Dietmar\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: Sa. 10. Juli 2004 18:35:58
\(\begingroup\)Hallo Dietmar,

leider sind wir uns immer noch nicht ganz einig:
Wenn ich auf meiner HP den Link "Unser Enkel"
anklicke, öffnet sich ordnungsgemäß die Seite
http://www.hjcaspar.de/hpxp/lennart.htm
mit nur einem hpxp; Entsprechendes
gilt für die anderen Unterseiten. Wieso es bei
Dir anders ist, kann ich nicht begreifen.

Mit freundlichem Gruß,
Hans-Jürgen
\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: viertel am: Sa. 10. Juli 2004 20:01:23
\(\begingroup\)Natürlich öffnet sich diese Seite - so sie sich denn öffnet. Denn nur die existiert ja. Mit welchem Browser arbeitest Du (ich IE6)?

Aber der HTML-Code ist definitiv falsch.
Schau mal in die Info-Zeile Deines Browsers, wenn Du auf einen Link zeigst. Ich sehe dann die Zieladresse mit dem doppelten hpxp. Und die ergibt sich eben aus dem Code, so wie ich es im vorigen Post beschrieben habe.
Von http://www.hjcaspar.de/hpxp/anfang.htm wird der Seitenname anfang.htm entfernt und durch die href-Zieladresse hpxp/lennart.htm ersetzt, was als effektive Zieladresse eben http://www.hjcaspar.de/hpxp/hpxp/lennart.htm ergibt. Und die ist falsch.

Wenn die Seiten alle im gleichen Verzeichnis liegen, darfst Du nur href=lennart.htm schreiben.\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Gockel am: So. 11. Juli 2004 16:26:44
\(\begingroup\)Hi viertel und Hans-Juergen.

Kann es vielleicht sein, dass auf der Seite ein Base-Tag existiert? Ein solches Tag legt das Hauptverzeichnis fest, zu dem alle Pfade relativ sein sollen.
Vielleicht kann viertels Browser ja nicht so mit diesem Tag umgehen, wie Hans-Juergens.

mfg Gockel.\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: viertel am: So. 11. Juli 2004 21:11:37
\(\begingroup\)Mein Browser interpretiert kein Java, jedenfalls nicht, ohne daß ich es erlaube. Und genau das ist der Haken.
Gebe ich Java für Hans-Juergen's Seite frei, dann funktioniert sie! Irgendein bescheuerter Befehl manipuliert die Seite, so daß die Links dann korrekt sind. Selbst das Hintergrundbild ist dann zu sehen.
Sorry, aber dafür habe ich kein Verständnis. Eine Seite, die genausogut ohne diesen Wahnsinn funktionieren könnte, ist für mich gestorben. Außerdem sind da etliche ActiveX eingebettet. Wozu? Was machen die?

@Hans-Juergen
Hast Du die Seite von Hand codiert oder mit irgend nem Tool? Solche Tools gehen immer sehr freizügig mit Java um, als gäb es keine Sicherheitsprobleme damit.
Jo, ich seh es gerade: Generator ist MSHTML, und die kennen ja eh keine Hemmungen.\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Hans-Juergen am: So. 11. Juli 2004 21:16:24
\(\begingroup\)Hi Dietmar,

Du hast recht: die Seite mit den nicht funktionierenden
Links enthält den von Dir beschriebenen Fehler,
allerdings von mir unbeabsichtigt. Ich weiß natürlich,
daß man nur href="lennart.htm" schreiben darf ohne
vorgesetztes hpxp/.

Unter bestimmten Umständen, die hier zu erklären zu weit
führen würde, fügt mein Computer beim Kopieren einer
Html-Datei auf der Festplatte von sich aus eine absolute
Adressierung hinzu, die man gar nicht haben möchte.
Im vorliegenden Fall sah das so aus:
Bild,
entsprechend bei den übrigen Links. Ich wollte die
fehlerhaften Stellen mit "Alles ersetzen" auf einmal löschen,
paßte dabei aber nicht genügend auf, so daß das hpxp/
dummerweise stehenblieb.

Bemerkt wurde der Fehler von mir und einigen anderen
nicht, weil ich bereits vorher, ehe er in der Html-Datei auftrat,
diese mit einem PHP-Zusatz versehen und als PHP-Datei
abgespeichert hatte. Diese lud ich auch hoch ins Internet,
und bei ihr heißt es richtig
Bild
entsprechend bei den anderen Links.

Auf die PHP- Seite wird man von der fehlerhaften Html-Datei
automatisch umgeleitet, falls JavaScript aktiviert ist, während
diejenigen, die ohne JavaScript arbeiten, auf ihr bleiben.

Für Dein hartnäckiges Insistieren bin ich Dir zu Dank verpflichtet.
Ohne Dich wäre ich auf den Fehler nicht aufmerksam geworden,
und die betreffende Seite hätte weiter im Internet gestanden.
Inzwischen habe ich sie korrigiert.

Ich hoffe, daß nun alles geklärt ist und grüße Dich herzlich.
Hans-Jürgen

P. S. Sollte doch noch etwas sein, möchte ich Dich bitten,
mir dies als Persönliche Nachricht mitzuteilen.



\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: Spooky am: Di. 13. Juli 2004 11:12:33
\(\begingroup\)javascript durch php ersetzen bzw. darauf umstellen, bitte was?
wie schon erwähnt wurde, php ist eine mächtige serverseitige scriptsprache, die das _Generieren_ der Seiteninhalte nicht nur erleichtert sondern erst richtig möglich macht... javascript ist... ehh javascript, das clientseitig funktioniert und statischen html-code, der schon beim benutzer angekommen ist aufwerten kann (aber durchaus praktische funktionen bei der _Bedienung_ einer Seite bieten kann, wie matro sagte).
bezüglich der uhr: wo wäre da überhaupt die "Umstellung". ich mein javascript liesst dir deine systemuhr aus, die sonstwie eingestellt sein kann, php den timestamp vom server. natürlich könnte man dann mit innerHTML oder was auch immer beide uhrzeiten laufen lassen, wo auch immer der genaue sinn darin liegen würde (abgesehn von einer spielerei).
also auch ich kann mir aus diesem artikel nicht wirklich einen reim machen...\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: adent am: Fr. 16. Juli 2004 00:55:02
\(\begingroup\)Mh, vielleicht bin ich ja zu puristisch ... aber warum sollte der Besucher der Webseite keine eigene Uhr haben, so dass er eine Uhr auf ner Webseite als besonderes Feature sehen würde?

Zudem muss ich sagen, dass mich als Linux-User es schon ziemlich "kratzt", wenn eine Seite auf das Sicherheits-Loch, eh, -Scheunentor Internet Explorer von der Firma Winzigweich optimiert ist.

Mh, nur mal so als Vorschlag: Statt IE-Optimierung und JavaScripte eine Seite in (validiertem) XHTML 1.0 Strict, (validiertem) CSS 2.0 und so gestaltet, dass sie in jedem Browser gut aussieht, selbst in w3m oder lynx. 😄
Zudem wäre dies sicher auch ein Schritt mehr in Richtung "barrierefreies Internet" fuer behindertenfreundlicheres Web... nur mal so...

Just my 2 cents
Daniel
\(\endgroup\)
 

Re: PHP und Javascript
von: klemmi am: Di. 04. September 2007 19:53:58
\(\begingroup\)Kann es sein, dass Groß- und Kleinschreibung bei den Links nicht beachtet wurde? (nur eine Vermutung)\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]