Stern Editorial: Wie man Fragen beantwortet
Released by matroid on Di. 04. November 2003 12:41:16 [Statistics] [Comments]
Written by matroid - 2804 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matroids Matheplanet

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) Vorbemerkung: Ich nenne es 'Seniorenbrief'. Seniorenbriefe richten sich an Senioren und Moderatoren des Matheplaneten.

Der folgende 1. Seniorenbrief ist von mir als Hilfsmittel für den Forum-Alltag gedacht.

1. Matheplanet-Seniorenbrief: Wie man Fragen beantwortet:


  1. Wenn Du in einen Thread neu einsteigst, dann rede den Fragenden an "Hi Peter". Beende Deinen Beitrag mit einer Grußformel und Deinem Namen.
    Warum? Der Fragende und Du, Ihr sollt Euch gegenseitig als Menschen, nicht als Mathe-Maschinen wahrnehmen.
  2. Wenn Du die Wahl hast, einen Tipp oder die Lösung zu geben, dann gib zunächst einen Tipp.
  3. Versuche Dich auf den Fragenden einzustellen. Erkläre nicht unaufgefordert, was vermutlich nicht erwartet wird. Nicht gleich mit Wissen totschlagen bitte.
  4. Wenn ein Fragender sehr neu ist (und Dir unbekannt) und nicht gesagt hat, was er bei der Aufgabe bisher versucht hat, dann frag ihn danach.
    Antworte nicht mit einer Lösung, wenn Du nicht weißt, ob der andere sich schon selbst mit der Aufgabe beschäftigt hat. (Bei aktiven Mitgliedern ist das nicht obligatorisch.)
  5. Kann die Frage durch Verweis auf einen früheren Beitrag beantwortet werden, dann gib den Verweis - sofern Punkt 4. ok ist.
    Wenn Du den verwiesenen Beitrag mit der Suchfunktion gefunden hast, dann weise den Fragenden darauf hin, dass es eine Suchfunktion gibt, mit der er etwas hätte finden können.
  6. Wenn eine Frage besser mit \LaTeX oder fed geschrieben worden wäre, dann fordere den Fragenden auf, \LaTeX oder fed zu benutzen.
    Wenn eine Frage nicht klar formuliert oder unlesbar ist, dann frage nach. (Es ist erlaubt, den Gebrauch von \LaTeX oder fed zu demonstrieren.)
  7. Wenn eine Frage falsch eingeordnet ist (falsches Forum), dann bitte den Fragenden, in Zukunft darauf zu achten. Sei aber nicht zu kleinlich, Anfängervorlesungen enthalten ja oft von jedem etwas.
  8. Wenn ein Fragender seine Frage mehrmals stellt, dann sage ihm, dass das nicht erwünscht ist, und dass die doppelten Fragen gelöscht werden. Wenn Du Moderator bist, dann lösche.
  9. Ist eine Frage beantwortet und hat daraufhin der Fragende sich bedankt, aber nicht das Häkchen gesetzt, dann bitte den Fragenden darum, dass er in Zukunft bei solchen Gelegenheiten das Häkchen setzen möge.
    (Dagegen klingt es nicht gut, wenn man schon vorweg - bevor ein Problem gelöst ist - zum späteren Setzen des Häkchens auffordert.)
  10. Schreibe nie: "Warum kannst Du das nicht selbst". In den meisten Fällen ist es nicht hilfreich, den Fragenden noch weiter zu demotivieren. Bei hartnäckigen Fällen schreibe besser gar nichts, und überlasse es anderen, die richtigen Worte zu finden.
  11. Hat ein Fragender eine größere Zahl von gleichartigen oder verwandten Aufgaben auf einmal gestellt, dann bitte den Fragenden, sich eine davon auszusuchen (eine Rückfrage im Sinne von Punkt 4.).
  12. Eine neue Frage, die an ein bestehendes Thema angehängt wird, soll nicht beantwortet werden. Dies gilt dann, wenn weder zeitlich noch über die Personen ein Zusammenhang gegeben ist. Moderatoren löschen bitte. Wünschenswert ist es, den Fragenden mit einer PM anzusprechen.
  13. Auch wenn Du den Fragenden informierst, was er falsch gemacht hat, und was und wie er es besser machen kann, schreibe freundlich und ohne Vorwürfe zu erheben.
    Diskutiere nie die Vergangenheit, schreibe für die Gegenwart und Zukunft.
    Wenn ein Fragensteller im Hinblick auf die Forumregeln nicht lernfähig ist oder sein will, dann informiere Matroid.
  14. Wurde eine Frage mit einer Gegenfrage oder einem richtigen Tipp eines Seniors beantwortet, dann sollen andere Senioren nicht die vom Fragensteller erwartete Antwort vorwegnehmen.
    Befindet man sich noch in der 'Rückfragephase' (siehe Punkt 4.), dann sollen keine weiteren Antworten von Senioren gegeben werden - zumindest nicht zum gleichen Aufgabenteil.
  15. Die vorigen Empfehlungen sollen den Senioren die Arbeit vereinfachen, weil sie nun anhand einer Richtlinie vorgehen können. Senioren (gerade auch die jüngeren) sollen wissen, was sie machen dürfen.
    Es ist aber nicht so gemeint, dass diese Richtlinien den Senioren etwas verbieten. Es kann Fälle geben, die einfach nicht vorgesehen sind.
    Kritisch ist dabei der Punkt 14. Wenn erforderlich bitte ich die Senioren sich hinter den Kulissen (über PM) abzustimmen.
    Ich bitte immer zu berücksichtigen, dass vielfach gleichzeitig geschrieben wird. Also sind mehrere Antworten auf eine Frage möglich und unvermeidlich. Selbst dann, wenn eine Stunde dazwischen liegt, wäre es ja möglich, dass Senior A und B die Antwort gleichzeitig begonnen haben, aber B dann für 50 Minuten telefoniert hat. Man soll sich aussprechen, aber man soll keine Beschuldigungen auf Verdacht aussprechen.
  16. Die hier festgehaltenen Absprachen gelten nur für die Senioren und Moderatoren. Andere Mitglieder antworten, wie sie wollen und können.
Gruß Matroid
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 2804
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 6 externe Seitenaufrufe zwischen 2013.01 und 2020.10 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de350%50 %
http://google.com233.3%33.3 %
https://google.com116.7%16.7 %



[Top of page]



von: am: Do. 01. Januar 1970 01:00:00
\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) \(\endgroup\)
 
"Stern Editorial: Wie man Fragen beantwortet" | 9 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: SchuBi am: Di. 04. November 2003 14:54:34
\(\begingroup\)Gut, daß du diesen Brief geschrieben hast. Vielleicht gelangen wir dann ja zu einer insgesamt konsequenteren Haltung gegenüber den Fragestellern. Nur so können wir es ihnen ermöglichen, ihre Aufgaben auf Dauer selbst lösen zu können.\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: Yves am: Di. 04. November 2003 19:03:41
\(\begingroup\)Ich glaube die meisten Senioren haben schon vor diesem Brief intuitiv so gehandelt, wie du es vorgeschlagen hast.

Du schreibst oben, dass man die Fragensteller mit Hi Name anreden soll. Vollständigskeitshalber möchte ich dann auch anmerken, dass es sehr gerne gesehen wird, wenn man Neulinge mit den Worten "Herzlich Willkommen auf dem Matheplaneten" begrüßt.\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: Ende am: Di. 04. November 2003 19:36:22
\(\begingroup\)Ich persoenlich haette gerne noch einen weiteren Punkt, der die Rubrik Knobelecke betrifft. Es waere klasse, wenn alle Senioren sich bei solchen Knobelaufgaben einfach mal ein paar Tage mit ihren Loesungen zurueckhalten koennten. Wer weiss wie's geht, kann ja seine Antwort geeignet verstecken.

Ansonsten finde ich den Seniorenbrief sehr hilfreich, und ich erkenne genau wie Yves viele meiner Verhaltensweisen in dem Brief wieder.

Gute Idee, sie mal zusammengefasst zu notieren, Matroid. 😉

Darf ich weiter hin unterschreiben mit

Gruss, E. 😉 ?\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: zaphodBLN am: Fr. 21. November 2003 17:39:29
\(\begingroup\)etwas offtopic ...

gibt es irgendwie eine Möglichkeit, auch solche Beiträge irgendwie zu bookmarken (so wie bei den Forum-Beiträgen)?
\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: matroid am: Fr. 21. November 2003 18:16:21
\(\begingroup\)@zaphodBLN: wie meinst Du das? Diesen Artikel?

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: zaphodBLN am: Di. 02. Dezember 2003 08:33:44
\(\begingroup\)Naja, quasi ein Lesezeichen zu setzen, wenn man einen Artikel nochmals lesen möchte. \(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: matroid am: Di. 02. Dezember 2003 20:21:55
\(\begingroup\)Hi zaphodBLN,

es gibt mehrere Möglichkeiten das zu tun, aber ich habe noch eine hinzugefügt. Im rechten Block ist ein 'Link auf diesen Artikel'. Den kann man zu den Favoriten hinzufügen.

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: xiao_shi_tou_ am: Do. 24. Oktober 2019 10:54:01
\(\begingroup\)Gut, dass ich das jetzt auch mal gelesen habe :D.\(\endgroup\)
 

Re: Wie man Fragen beantwortet
von: Diophant am: Do. 24. Oktober 2019 11:21:29
\(\begingroup\)Punkt 12 ist hier m.E. nach nicht mehr zeitgemäß. Den sollte man entweder streichen oder solche Fragen in Zukunft wieder konsequent abspalten. Gruß, Diophant\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]