Bearbeiten von: Abschnitt [Änderungshistorie]
  Zeilenumbrüche automatisch mache ich selbst mit HTML    

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zum Artikelabschnitt]

Vorschau:
Der Trick

3. Der Trick

Erstaunt? Nun keine Sorge, ich werde Euch nicht im Dunkeln stehen lassen. Zuerst erzähl ich Euch mal, was das Programm überhaupt macht.

Hier ist der zugehörige Quellcode:
 01 <script type="text/javascript">
02 function rate() {
03 ziffern = document.getElementById("ziffern");
04 zahl = ziffern.value;
05 if (isNaN(zahl) || zahl == "") {
06 alert(zahl + " ist kein gültiger Eintrag.");
07 return false;
08 }
09 alert("Die zu erratende Ziffer ist "
10 + (9-zahl%9) + ".\n\nÜberrascht?");
11 return true;
12 }
13 </script>

Es ist ganz simpel. In der ersten und 13. Zeile stehen die HTML Tags, die einen Script-Bereich einleiten. Diese haben mit dem eigentlichen Programm nichts zu tun. In Zeile 2 beginnt die Funktion "rate", die immer dann ausgeführt wird, wenn Ihr im Spiel auf den Knopf "Rate!" drückt. Zeile drei und vier erfasst die Zahl, die Ihr in das obige Feld eingetippt habt. Die Zeilen fünf bis acht sind dafür verantwortlich, dass das Programm meckert, wenn nichts oder was falsches eingegeben worden ist. Das Wesentliche verbirgt sich hinter den Zeilen neun und zehn. (Das ist wie in der Raumfahrt oder? Soviel drumherum für das bisschen Nutzen. ;) ) In diesen Zeilen sorgt das Programm dafür, dass in einem Fenster neben dem Text "Die zu erratende Ziffer ist " und "Überrascht?" die Differenz aus 9 und der Modulodivision der eingegebenen Zahl ausgegeben wird. Ui! War das jetzt auch klar? Ich denke,mit Mathematik geht das um etliches einfacher:
n = eingebene Zahl
% = Modulooperator
Ausgabe = 9 - (n%9)
Okay? ;)
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]