Buchbesprechung bearbeiten [Änderungshistorie]

Buchtitel
Autor
Beschreibung
 Zeilenumbrüche automatisch
Bewertung
Suchbegriffe:(mehrere durch Komma getrennt)
 

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zur Buchbesprechung]


Vorschau:
Kaleidoskop. Ein mathematischer Almanach
Buchtitel Kaleidoskop. Ein mathematischer Almanach
Autor Oettinger, Eberhard
Beschreibung Klappentext:
"Mathematik ist nicht nur die strenge Wissenschaft, wie sie an der Universität gelehrt wird. Das Spektrum ihrer vielfältigen Bezüge zu den schönen Künsten, der Literatur und der Philosophie ist weit größer, als man gemeinhin vermuten kann. Wie ein Kaleidoskop Licht und Formen vielfach spiegelt und faszinierende Ornamente erscheinen läßt, so wird auch Mathematik in diesem Buch nicht nur inhaltlich, sondern vielfach gespiegelt und eingebettet in die Kultur dargestellt:

In der Hinwendung auf bekannte und weniger bekannte mathematische Problembereiche, zu deren Verständnis die Schulkenntnisse genügen. In vielfältigen Bezügen zu den schönen Künsten und der Philosophie. In historischen und anekdotischen Beiträgen. Mit einer Aufgabenbörse samt nachschlagbaren Lösungsverfahren."

Einige Facetten dieses ersten Bandes:

  • Selbstähnliche Drachen
  • Poes mathematische Poetologie
  • Hochsprungstile und ihre Ökonomie
  • Die Zahlen in der Bilderwelt des Hieronymus Bosch
  • Digitale Sonnenuhren
  • Computerviren
  • Goldener Schnitt im Planetensystem
  • Die Aufgabenbörse u.v.m.


Das Buch bekam mein Vater einst als Werbegeschenk vom Klett-Verlag, und weil er nichts damit anfangen konnte, es mich aber sofort faszinierte, schenkte er es mir. Der Klappentext stellt das Programm dieses Buches gut dar: Die Künste, die Philosophie, die Literatur, sogar der Sport sind von Mathematik durchdrungen. Es werden viele Themen vorgestellt, die man vielleicht in der Schule behandeln könnte (von Kettenbrüchen bis zur Fraktaldimension). Die Aufsätze sind teilweise umwerfend komisch geschrieben (Digitale Sonnenuhren in der Praxis), teilweise setzen sie auch höhere als die Schulmathematik voraus (Rosetten, Astroiden, Skarabäen). In der Mehrzahl sind die Beiträge aber kurz und leicht lesbar. Zusätzlich bereichert wird das Buch durch einige geometrische Aufgaben aus Mathematikwettbewerben (BWM, IMO) sowie eine umfangreiche Aufgabenbörse (mit Lösungen), mit der ich als Schüler viele Stunden zugebracht habe, denn diese Aufgaben fordern den Geist ganz anders als die Schulmaterie.
Der Verlag hatte geplant, die Reihe der "mathematischen Almanache" mit Einsendungen der Leser fortzusetzen, doch leider kam es nicht dazu, und auch dieses Buch hat sich nicht auf dem Markt halten können. Am ehesten findet man es im Unterhaltungsmathematik-Bereich von Universitätsbibliotheken oder in größeren Stadtbibliotheken. ISBN 3-12-722010-3
Bewertung 10
Suchwörter
Philosophie, Mathematik, Aufgabensammlungen,
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]