Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 451 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
Einträge zum Stichwort: Über Wissenschaft

Mathe - Nachrichten   Zelluläre Automaten [www.heise.de] Als Schöpfer der Computeralgebra-Software Mathematica berühmt geworden, pflegt Stephen Wolfram seit 20 Jahren noch eine zweite Leidenschaft: zelluläre Automaten, bekannt etwa von Conways Game of
Diesen Artikel habe ich von einem Posting bei Zahlreich.de kopiert. Warum? Ich hatte mal einen Professor, der sagte: "Wenn Sie Mathematiker sind und bei einer Eisenbahnfahrt ihren Mitreisenden davon erzählen, dann gibt es nur zwei Reaktionen. Erste: 'Ich konnte mit Mathematik nie etwas anfangen'. Z
-Nachrichten [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
In der Presseschau von DMV sind diese Artikel neu:  - Optimale Strategien im Stau (7/2001)  - Charles Babbage im ,,Spiegel" (7/2001)  - Millionär werden mit Mathematik (7/2001)  - Vietoris hatte Geburtstag. Zum 110. Mal. (6/2001)  - Streit zwischen Musikindustrie und Kryptologen! (6/2001)
ch in pi? [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Warum diese Sucht nach Rekorden bei der Berechnung weiterer Dezimalstellen von ? Der letzte Rekord steht bei 206.158.430.000 Dezimalstellen (siehe PI news by Kanada Laboratory. Wie viel das ist, kann ich mir schon nicht mehr vorstellen. Schon 100.000 Stellen füllen viele Seiten. Wer mag kann sich d
matikerInnen [von luxi] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Mathematik ist nicht die Kunst des Rechnens. Mathematik ist auch nicht eine große Formelsammlung. Mathematik ist die Kunst des Beweisens. Die MathematikerIn ist eine Art BaumeisterIn. Sie erbaut einen Palast der Theorie. Dabei fängt sie aber im Gegensatz zu normalen Baumeistern mit möglichst wenige
Ein Mathematik-Enthusiast aus Kanada hat mithilfe eines weltumspannenden Computernetzwerks die größte bekannte Primzahl gefunden: Die Zahl 2 hoch 13.466.917 minus 1 hat vier Millionen Stellen und ist wie alle Primzahlen nur durch 1 und sich selber teilbar. Der "Entdecker" ist der 20-jährige
Weil man Mathematik in den Medien so selten findet, ist es lohnenswert, sich folgende Seite anzuschauen. Seit dem 12. 5. 2003 gibt es unter dem Namen 'Fünf Minuten Mathematik' in der "WELT" eine regelmäßig, jeweils am Montag erscheinende Kolumne zur Mathematik, sie wird -
ld Vietoris [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Leopold Vietoris ist in der Nacht vom 9. zum 10. April 2002 in seinem 111. Lebensjahr verstorben.
Das Folgende bezieht sich auf den von buh eröffneten thread "Übungen zur Logik (2)".  Als Diskussionsbeitrag würde es zu lang werden. Und noch eine Vorbemerkung: wenn ich "Schüler" schreibe, sind selbstverständlich auch Schülerinnen gemeint.
Wikipedia definiert:   Gilt für zwei aufeinanderfolgende Prim- zahlen p_1 und p_2 die Beziehung p_1+2=p_2, so heißen diese Primzahlzwillinge__. Das kleinste Paar von Primzahlzwillingen ist (3;5). [...] Je höher die Zahlen werden, desto weniger Primzahlen gibt es.
Alle 4 Jahre, anläßlich des International Congress of Mathematicians, wird seit 1936 die Fields Medaille für herausragende mathematische Leistungen verliehen.
Hinweis auf die Rubrik "5 Minuten Mathematik" in der WELT
Nach langer Krankheit verstarb im August diesen Jahres Professor Edsger Wybe Dijkstra, ein Pionier der Wissenschaft Informatik. Dijkstra ist unter anderem bekannt aufgrund seines Algorithmus zum Problem der kürzesten Wege, sowie durch seinen Einsatz zur Verbannung der GOTO-Anweisung aus der P
Was macht das Schöne an der Mathematik aus? Ein kleiner Einblick zum Beginn des Studiums
Sven: "Wozu brauche ich diesen ganzen Kram eigentlich? Kannst du mir erklären, wozu Eigenwerte gut sind?"
Ich: "Äähmm..." (Pause) "naja, Eigenwerte sind so..." (Pause) "Die braucht man für..."
Sven: "Na toll!"

Ein Artikel über die "Wozu brauche ich das"-Frage mit verschiedenen Antwortversuchen derselbigen.
Diskussion über die leere Menge und die Null. Mit Kommentaren über Fragestellungen der Werte von 00, 0/0 und 0!

--- 16 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]