Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 451 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
Einträge zum Stichwort: Informatik

In diesem Artikel möchte ich einen kleinen Überblick über Voronoi-Diagramme geben. Ich beschränke mich nicht auf das in Vorlesungen übliche klassische Voronoi-Diagramm, sondern erläutere auch das Voronoi-Diagramm von Liniensegmenten. Desweiteren gehe ich auf einige Anwendungen in der Informatik ein.

Zweiter Teil zur Programmierung in der Shell unter Linux und Unix.
Die Fortsetzung der Serie Einführung in C mit dem ersten Programm - Hello World! [Teil 1: Installation eines C-Compilers] [Teil 3: Taschenrechner]
Die Fortsetzung der Serie Einführung in C mit dem nächsten Programm - Taschenrechner [Teil 1: Installation eines C-Compilers] [Teil 2: Hello World]
Mit diesem Artikel möchte ich eine Einführung in das Software Octave geben.
Ich möchte hier eine kleine Einführung in die Theorie der rekursiven Funktionen geben. Es handelt sich ausschließlich um Funktionen, deren Argumente natürliche Zahlen sind: 0,1,2,3,... . Der Begriff der rekursiven Funktion dient vor allem dem Zweck, Funktionen, die prinzipiell mit Hilfe eines Algor
Einführung in Die Programmiersprache Ruby - eine kleiner Überblick...
Mit diesem recht kurzen Artikel möchte ich eine Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache Prolog geben.
Die Games Convention 2007, die kürzlich zu Ende gegangen ist, verbuchte Rekordeinnahmen und gleichzeitig ein Rekordwachstum. Viele, die vor einigen Monaten die Meldung gelesen hatten, die Videospiel-Industrie habe bereits Film- und Musikindustrie im Jahresumsatz überholt, waren zu Recht erstaunt. Do
Mit diesem Artikel möchte ich eine Anleitung zur korrekten Installation der Arbeitsumgebung der Programmiersprache Scheme geben. In den folgenden Teilen dieser Serie möchte ich euch dann auch noch den Einstieg in diese funktionale Programmiersprache Scheme erleichtern.
Fortsetzung der Serie Einführung in C - Advanced Track [Teil 1: Installation eines C-Compilers] [Teil 2: Hello World] [Teil 3: Taschenrechner]
 Teil 1  Haskell als Taschenrechner Ich möchte mit dieser kleinen Serie einen Einstieg in die Programmiersprache Haskell geben. Wer mehr Informationen zu dieser Sprache haben möchte, kann einfach in meinem Notizbuch auf den Matheplaneten weitere Informationen bekommen. Ich persönlich nutz
                                                                        Ein Beitrag zur Kanalcodierungstheorie                             Worum geht es (Langfassung) - Es wird für jede Struktur in einem TDMA-Protokoll, der jeweils kleinste CRC-Code gesucht, der im ARQ-Verfahren eine noch ge
Erläutert werden: Mono- und polyalphabetische Substitution, Häufigkeitsanalysen, Koinzidenzindex.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit kinematischen Simulationen. Ein sehr einfaches Modell ist die Murmelbahn, weil die beweglichen Objekte allesamt Radius=1 und Masse=1 haben. In dem Raytracing Programm POV-Ray habe ich eine ideales Werkzeug gefunden, weil es zum einem schöne Bilder und F
Im Artikel werden mehrere Näherungslösungen zu einem symmetrischen Rundreiseproblem (TSP) durch 96 französische Städte ("Tour de France" oder TSP96) mittels eines Ameisenalgorithmus berechnet. In meinem Notizbuch habe ich die entsprechenden Grafiken und Programme seit 2011 liegen.
Branch&Bound und Backtracking werden angewendet auf 1. Sudoku 2. Rundreiseproblem (TSP) 3. Jobschop-Scheduling 4. ein Problem des Euler-Wettbewerbs (crack-free walls) 5. zur Lösung von Labyrinthen und 6. zur Lösung von Erfüllbarkeitsproblemen (SAT genauer 3SAT) Fortran-Programme werden
Mit dem kostenlosen Programm Octave kann man 2D- und 3D-Grafiken erstellen. Ich habe hier einige kurze Beispiele um Grafiken zu erzeugen. Im Artikel gibt es Grafiken und den Quelltext zum Erzeugen dieser Grafiken. Man kann einen Überblick bekommen, was mit Octave möglich ist.

Dieser Artikel bietet eine leicht lesbare Einführung in das viel beforschte Gebiet des Quantencomputers. Geschrieben für Physiker und Studenten der Physik, die sich für das Thema interessieren und einen unkomplizierten Einstieg suchen.

In letzter Zeit hört und liest man öfter darüber, daß viele Internetsurfer aus Sicherheitsgründen auf ihrem Computer Javascript deaktivieren. Dies hat zur Folge, daß mancher Homepagebesitzer (wie ich einer bin) daran denkt, seine Seiten auf PHP umzustellen. In den Compu
Ein Artikel über Verkettete Listen. Enthält u.A. Implementierungen der Grundoperationen in C/C++ und Java.
In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie man ein datenbankbasiertes Gästebuch mit Blätterfunktion mit Hilfe von php und MySQL programmiert und euch meinen Quellcode, von vielen anderen möglichen Quellcodes, vorstellen. Es gibt sicher schon viele gute Tutorials zu diesem Thema im Internet,
Vorstellung einiger Scheduling-Verfahren:Round Robin, Priority-Based-Scheduling, Multilevel-Feedback
Grundlagen der Fixpunkttheorie für vollständige Halbordnungen
ebsarten [von student] Druckerfreundliche Ansicht (Plex_Inphinity)
Über die verschiedenen Betriebsarten von Betriebssystemen: Stapelbetrieb, Dialogbetrieb, Echtzeitbetrieb, Mehrprogrammbetrieb, Spoolbetrieb, Client-/Serverbetrieb
Effiziente Algorithmen für die Berechnung von Potenzen a^n
Eine Einführung in das Thema Echtzeit und Echtzeitbetriebssysteme.
Anschaulicher Beweis des Pumping-Lemmas für reguläre Sprachen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen.
Eine praktische Einführung in die Programmierung mit Java.
Um Rekursion zu verstehen, muß man zunächst Rekursion verstehen. Einen "Leitfaden Rekursives Programmieren" gibt es bei EducETH. Eine kurze Beschreibung des Wesens der Rekursion, anhand eines ernsten und eines nicht so ernsten Beispiels unter ...
Übersicht über starke Pseudoprimzahlen, den Miller-Rabin-Test und die RSA-Verschlüsselung
Berechnung von Pi in TurboPascal
Eine Frage, die jeden Studenten dann und wann beschäftigt: Welches Buch für welches Fach? Meist ist es schwer, selbst einschätzen zu können, welche gut und welche schlecht sind. Daher möchte ich einige Bücher vorstellen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, manche von ihnen schätze ich sehr, and
In diesem Artikel wird eine zweite wichtige Datenstruktur besprochen: Der Stack.
Programmierung mit Skripten unter der Linux- und Unix-Shell sh bzw. bash.
Verständliche Anleitung zur Installation der Dev-C++ Programmierumgebung für C unter Windows.
Herzlich Willkommen zur Einführung in die Programmiersprache Python.
Ein Matching-Algorithmus für das bipartite Maximum Matching Problem wird vorgestellt.
Ein Artikel über den Begriff der Berechenbarkeit und prinzipielle Hindernisse für die Lösbarkeit bestimmter Probleme. Es wird u.A. das Halteproblem besprochen.
Die Fortsetzung des Artikel über das Gruppengesetz elliptischer Kurven behandelt die Anwendungen der elliptischen Kurven in der Kryptographie. Speziell wird auf Diffie-Hellmann, ElGamal (Verschlüsselung und Signatur) sowie ECDSA eingegangen.
Desweiteren finden sich hier Erläuterungen zum Problem des diskreten Logarithmus' und zum Index-Calculus-Algorithmus.
Ein Artikel über Faktorisierungsverfahren. Es werden der Reihe nach die meisten wichtigen Verfahren vorgestellt und analysiert: Probedivision, Fermat-Faktorisierung, Lehman-Algorithmus, Pollard-Rho-Verfahren, (p-1)-Verfahren, Elliptische-Kurven-Methode, Quadratisches Sieb.

--- 42 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]