Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 451 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
Einträge zum Stichwort: Physik

itensysteme [von AlexP] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Ex_Mitglied_9682)
In folgendem Artikel werde ich euch das Fundament der Physik, die Einheitensysteme, etwas näher bringen.

encomputer [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Gockel)
Der Physiker Richard Feynman schlug 1976 vor, Computer auf der Basis einzelner Atome zu konstruieren und die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik auszunutzen, um Berechnungen extrem effizient durchzuführen.
der Physik [von Spock] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Gockel)
Ihr lieben Physiker (Mathematiker als Teilmenge natürlich eingeschlossen), laßt mich das zu Ende gehende Jahr 2005 zum Anlaß nehmen, Euch, den Senioren, und den Moderatoren hier im Physikforum, für Euren Einsatz und Eure hervorragende Arbeit zu danken!: Das, was ihr alltäglich an Lösungshilfen
   stress Würfelnetzanalogie zur M-Theorie und kosmoslogischen Kenngrößen   big Zusammenfassung Aufbauend auf den mathematischen Grundlagen in den Artikeln Die Signatur der Würfelnetze [SW] und Die Mechanik der Würfelnetze [MW] diskutieren wir nun die physikalischen Analogien
Anregungen in dem thread Zentripetalkraft folgend, möchte ich mich mit einem Thema befassen, das bis heute eine gewisse Aktualität besitzt. Was es damit auf sich hat, soll gegen Ende dieses Beitrags deutlich gemacht werden.
In diesem Artikel soll die durchaus interessante Herleitung der Lagrange-Funktion mithilfe des Galilei`schen Relativitätsprinzips gezeigt werden. Im ersten Kapitel soll als Einleitung die Herleitung der Lagrange-Gleichung über das Hamilton`sche Prinzip (Prinzip der kleinsten Wirkung) dienen und dann
Relativitätstheorie - Teil 1 Gleichzeitigkeit Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist ein zentraler Aspekt der speziellen Relativitätstheorie. In diesem Artikel wird der Begriff anhand von grafischen Darstellungen herausgearbeitet. Leider lässt sich die Relativitätstheorie nicht eins zu eins graf
In seinem Roman Von der Erde zum Mond schrieb der französische Schriftsteller Jules Verne bereits 1865 über den Flug zum Mond. Die Astronauten in dem Roman verwenden dazu eine Kanone, in deren Projektil sie Richtung Mond fliegen wollen. -- Wäre es tatsächlich möglich mit einem Projektil die Erde zu verlassen?
Hier will ich eine Einführung in die Physik des Operationsverstärkers geben. Zu Anfang werden einige für die Behandlung des Operationsverstärkers notwendige Grundlagen gelegt, wie z.B. die Laplace-Transformation.
Einleitung In diesem (ersten) Artikel möchte ich euch die Berechnung des Gradienten, der Divergenz, der Rotation und des (skalaren) Laplace-Operators für orthonormal krummlinige Koordinaten vorstellen. Es geht hier nicht um eine physikalische Deu
Relativitätstheorie - Teil 2 Verkürzungen In diesem zweiten Teil über die Relativitätstheorie geht es um die Verkürzung des Raumes und die Dehnung der Zeit. Anhand von geometrischen Skizzen werden zunächst die verschiedenen Phänomene dargestellt und der Verkürzungsfaktor berechnet. Zu den oft
Das Zwillingsparadoxon ist unbestritten eine der spektakulärsten Folgen aus der speziellen Relativitätstheorie. Beim Googeln werden 8000 deutsche Seiten zum Thema gefunden, wenn auch etwa 7900 davon auf irgendwelche mysteriöse Weisen miteinander verbunden sind. Darunter s
Dieser Artikel leitet das Noether-Theorem der Mechanik her. Das Noether-Theorem stellt für die moderne Physik ein wichtiges Ergebnis dar, denn es erlaubt Erhaltungsgrößen zu finden.
Mit diesem Artikel möchte ich euch einen kurzen Einblick in ein Projekt geben, bei dem ich nunmehr seit fast zwei Jahren als Hauptsponsor und Treibstoffchemiker mitwirke: Sugar Shot to Space. Übersetzt heißt dies soviel wie Zuckerschuss in den Weltraum. Der Titel lässt bereits erahnen, dass es um Ra
Aller guten Dinge sind drei. Willkommen zum dritten Teil über den schiefen Wurf mit Luftwiderstand. Berechnung der Bahnkurve für ein geworfenes Objekt, mit Hilfe der numerischen Integration (Euler-Verfahren), unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes. Einleitung In Ergänzung zu kostja's Arti
"Deutsche Physik" - Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern durch Physiker im Dritten Reich Vor fast 10 Jahren habe ich im Rahmen einer Diskussion auf dem Matheplaneten erstmals etwas über die Unterstützung der rassistischen und judenfeindlichen Nazi-Ideologie durch zwei Nobelpreisträger der Ph
Planck´sches Wirkungsquantum: Ein vergessener philosophischer Aspekt Bevor wir in medias res gehen, ist es wichtig, nochmals für den interessierten Leser, zu erwähnen, daß es nicht die Energie selbst ist, in der sich das Quantenhafte bzw. Sprunghafte der Natur unmittelbar ausdrückt. Quantisiert i
usetikzlibrary{matrix} usetikzlibrary{positioning} usetikzlibrary{ circuits.logic.US, circuits.logic.IEC, circuits.logic.CDH, circuits.ee.IEC, } %%% generator %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% tikzset{circuit declare symbol = genera
Die Vorgeschichte zum schiefen Wurf mit Luftwiderstand Drei Artikel wurden bereits über den schiefen Wurf mit Luftwiderstand geschrieben. Teil III begann mit den Worten: "Aller guten Dinge sind drei". Ich muss da noch einen drauf setzen, aber ich denke, es lohnt sich... In Teil I wurde für den L
Wenn auch der mürrisch dreinblickende Zausel auf dem Bild rechts noch unentschlossen scheint, hat sich der größte Teil der Menschheit längst festgelegt: die Erde ist eine Kugel. Welchen Sinn würde sonst ein Globus machen? Klugscheißer w
Länge des Sekundenpendels - eine praktische Meterdefinition? In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der 10-millionste Teil eines Viertels des Erdumfanges (Bogenabstand Nordpol - Äquator, seinerzeit auf 10'000km bestimmt) als Meterdefinition verwendet. Gegen Ende des Jahrhunderts zeigten gen
Herleitung: Doppler-Effekt Wenn der Beobachter ruht und der Sender sich gleichmäßig bewegtBewegt sich ein Sender - also eine Schallquelle - gleichmäßig auf einen ruhenden Beobachter zu, dann tritt der Doppler-Effekt aufgrund der Verkürzung der Wellenlänge auf. Man stelle sich einen ruhenden Sender
ng [von trunx] Druckerfreundliche Ansicht (Anonymous)
Die  ist in der Physik ähnlich wie die Entropie ein häufig unverstandener Begriff, dennoch ist gerade er wichtig sowohl für das Verständnis in der theoretischen klassischen Mechanik, als auch für den Übergang zur Quantenmechanik. Leider heisst es oft, dass man diesen Begriff nicht weiter vers
Abstract The purpose of this article is to calculate the deflection of a bicycle rim and the spoke tension depending on the relative position of the spoke in the bicycle wheel. The object of this investigation is a classical bicycl
In meiner soeben ins Leben gerufenen Artikelreihe "Physikalisches Wissen, das keiner braucht" möchte ich hier die hörbaren Ergebnisse eines Gedankenexperiments präsentieren, und zwar, wie es sich anhört, wenn sich eine Musik spielende Schallquelle mit Überschallgeschwindigkeit am Hö
- speziell relativistisches Raumschiff2002 wurden 15 bekannte Filmregisseure gebeten, 10-minütige Kurzfilme zum Thema "Zeit" unter dem Titel Ten Minutes Older zu erstellen. Berührt hat mich darunter insbesondere der Beitrag von Michael Radford "", den man z
Nichtperiodische Parkettierungen und Kristalle Unter einer Parkettierung versteht man das lückenlose Auslegen einer Fläche mit gerad- oder krummlinig begrenzten Figuren: Kacheln, Fliesen, Pflastersteinen - oder nur gezeichneten. Sind sie gleich geformt, gleich groß und außerdem regelmäßige Polygo
Der Satz ist möglicherweise vielen bekannt, insbesondere allen, die auch einmal Physik studiert haben: Das elektrische Feld einer Sphäre, deren Oberfläche eine homogen verteilte Ladung trägt, ist in jedem inneren Punkt der Kugel gleich Null. Ebenso verschwindet auch die Gravitation, die von einer
Sorry, ein besserer Titel ist mir nicht eingefallen für mein neues Machwerk aus der Reihe "Physikalisches Wissen, das keiner braucht". Es geht eigentlich um die Biegung von allen möglichen Dingen, die sich elastisch biegen lassen, ohne zu brechen oder eine d
Einleitung Immer wieder ist zu hören und zu lesen und wird gern auch in der Schule so vermittelt, dass sich die Menschen in der Antike und im (finsteren) Mittelalter unsere Erde als Scheibe vorstellten. Dies ist natürlich längst als neuzeitlicher Mythos entlarvt (siehe Wikipedia - Flache Erde),
In meiner Artikelreihe "Physikalisches Wissen, das keiner braucht" beschäftige ich mich diesmal mit der speziellen Relativitätstheorie. Zu diesem Thema gibt es ohne Zweifel schon unzählige Artikel, Aufsätze, Threads u
Der Mythischer Anfang Die Idee des Gewordenseins des Universums ist uralt, in praktisch allen Kulturen gibt es Mythen über einen Anfang der Welt.
Einleitung: Das bestehende Modell für die Erklärung der Wellengruppen in Wasser (s. Abb. 1) von Kelvin (ehemals Thomson, 1887), ist unvollkommen, denn es behauptet für alle Wellenschleppen einen Öffnungswinkel von 2∙19,47° (s. Anhang, Abb. 9.6) und dass die Gruppengeschwindigkeit halb so g
Einleitung Wie ist die Gruppengeschwindigkeit der keilförmigen Wellenschleppe hinter einem Well-Erreger, z.B. einem Boot, Schiff oder Wasservogel (s. Abb. 1 und 4), zu berechnen bzw. wovon hängt sie wie ab? Abb. 1: Boot mit Wellenschleppe (1) Allgemein gilt:    v_g=domega/dk
Einleitung Dieser Artikel ist eine Ergänzung des bei Matroids-Matheplanet am 8.12.20 veröffentlichten Artikels „ Die Gruppengeschwindigkeit von Wasserwellen“ (1) und ein Widerruf des am 13.12.20 auch dort veröffentlichten Artikels „Die Entstehung und Natur von Wasserwellengruppen“(2).
Betrachtet wird hier die klassische, nichtrelativistische kinetische Energie   W_k = 1/2 m v^2. Zunächst ein Paradox (1): Abb. 1: Ein Pkw, ein Lkw und ein Güterzugwagen mit Pkw fahren nach rechts, abgebildet zu zwei Zeitpunkten; Draufsicht Ein Pkw mit der Masse m fährt auf einer ge

Wissenswertes über die Entstehung und die Auflösung des Paradoxons von Zenon. In den Kommentaren werden weitere Paradoxien aufgezeigt.
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :: Vakuum :
Ein lehrreicher Artikel über den Vakuumsbegriff und seine Geschichte.
Erklärungsversuch, was die Riemannsche Geometrie, die man in der Allgemeinen Relativitätstheorie braucht, darstellt.
Eine physikalische Lösung des Paradoxon des griechischen Philosophen Zenon.
Wie sieht die Gravitation in höheren Dimensionen aus und wie wie würde sich diese auf die Planetenbewegung ausüben?
Die Bahn eines schräg nach oben geworfenen Gegenstandes beschreibt eine Parabel. Zumindest in der Theorie, wenn störende Einflüsse wie die Luftreibung ausgeblendet werden. Aber wie sieht sie aus, wenn die Luftreibung mit dem Geschwindigkeitsquadrat zunimmt?
Okay, der Titel klingt schon irgendwie komisch. Noch komischer sollte sein, dass ich ein Thema wie die Quantenmechanik, die eigentlich zur Physik gehört als Mathematik plaziere. Aber alles hat seinen Grund. Ich möchte in diesem Artikel nicht wirklich die Physik hinter der Quantenmechanik unter die Lupe nehmen, sondern einen Teil der mathematischen Strukturen, die sich in ihrer Behandlung verbergen, vorstellen. Ich werde hier nicht auf alle Grundlagen eingehen. Deswegen nicht erschrecken, wenn das eine oder andere Wort unbekannt erscheint. Es ist schon nicht so wichtig.  
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :
Viele kennen ihn, wenn auch nicht alle dem Namen nach: den Doppler-Effekt. Beobachtbar ist er bei Polizei- und Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn. Nähern sie sich uns, klingt ihr Ton höher, als wenn sie stehen, und wenn sie sich wieder entfernen, tiefer.
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :
Es war eine der größten Sternstunden der Physik, als Isaac Newton zeigte, daß aus seinem Gravitationsgesetz die empirisch gefundenen Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung hergeleitet werden können. Das Problem kann heute, über dreihundert Jahre später, stichhaltig und exakt mit dem Grundwissen aus den ersten zwei Semestern des Mathematikstudiums behandelt werden.
Vielen Menschen und auch Tieren hat die Homöopathie bereits geholfen. Warum dies so ist, darüber gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Könnte die Wirkungsweise mit dem sogenannten Placebo-Effekt zusammenhängen?
Der Autor möchte Euch in diesem Artikel die gängigsten Massenträgheitsmomente vorstellen, die in der Mechanik unerlässlich sind. In der Überschrift hat er eine Klammer um das Wort Masse gesetzt, weil diese Berechnungen und "Tricks" auf (Flächen-)Trägheitsmomente übertragbar sind.
Diese Artikelserie befasst sich ausführlich mit der Brownschen Molekularbewegung und Fouriers Wärmeleitung. Mit Experiment, Theorie und Rückblick!
Motiviert wurde ich zu nachfolgendem Artikel durch den Beitrag "Geometrische Lösung von Badewannenproblemen", veröffentlicht im Matheplaneten am 11. März 2002. Die Lösung der dort gestellten Aufgabe, bei der eigentlich Physik und Mathematik gleichermaßen gefragt sind, ist faszinierend einfach, reduz
In Bezugnahme auf die Versuche von Matroid [1] beschränke ich mich als Sonderfall des schon zuvor behandelten allgemeinen Problems [2] auf den reinen Abfluss, d.h., ich betrachte eine gefüllte Badewanne bei der der Stöpsel herausgezogen wird, ohne Zufluß (Wasserhahn bleibt zu). Ohne jemals in Ma
Zwischen zwei in verschiedener Höhe gelegenen Punkten P1 und P2 ist eine Verbindungskurve derart zu bestimmen, daß die Zeit, die ein Teilchen unter dem Einfluß der Schwerkraft bei Vernachlässigung der Reibung braucht, um von P1 zu P2 zu gelangen, minimal wird (Johann Bernoulli,
Beim schiefen Wurf ohne Luftwiderstand erhaelt man fuer den Graphen, der den Weg eines Koerpers beschreibt, eine Schar von Parabeln. Aber wie sieht das ganze aus, wenn der Luftwiderstand  mit ins Spiel kommt? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel nach! Wir machen ...
Im folgenden soll untersucht werden, wie tief eine im Wasser schwimmende Kugel in Abhängigkeit von ihrer Dichte eintaucht bzw. wieviel von ihr dabei noch aus dem Wasser herausragt.
Physikalischer Trugschluss über die Energie in Kondensatoren bei Parallel- und Reihenschaltung
Im Folgenden werde ich versuchen mithilfe des Impulssatzes die Raketengleichung herzuleiten. Abschliessend werde ich noch ein Beispiel vorrechnen.
Ein wichtiges Grundprinzip in der Physik ist der sogenannte harmonische Oszillator. Ein einfaches Beispiel für einen harmonischen Oszillator ist eine Masse, die an einer Feder befestigt ist und in horizontaler oder vertikaler Richtun
 y'' = f(y) Dieser einfache Zusammenhang, den Routinierte sofort als Spezialfall einer nichtlinearen Differentialgleichung zweiter Ordnung klassifizieren, wird in diesem Artikel an einem klassischen Beispiel demonstriert: dem . Die vom Leser erwarteten Vorkenntnisse sind minimal, e
Paul Adrien Maurice Dirac hat einmal gesagt: "If one is working from the point of view of getting beauty into one's equation, ... one is on a sure line of progress.", und genau das möchte ich in diesem Artikel machen. Ich werde sämtliche Gleichungen der Physik verschönern. Ich werde sogar so weit ge
    Site und Filip schreiben: Wellen Teil I: Einführung und Mechanik         Wellen sind ein zentrales Prinzip der Natur. Mit ihnen lassen sich nicht nur Wasserwellen und Bewegungen der Saiten eines Musikinstruments beschreiben, sie führten ebenso zu einem grundlegenden Verstä
Der Matheplanet hat dankenswerter Weise auch eine Physikabteilung, von der reger Gebrauch gemacht wird. Sie gibt mir die Möglichkeit zu berichten, was man auf Spaziergängen und im Alltag beobachten kann, wenn man die Welt mit den Augen des Physikers sieht
Das Foucault'sche Pendel ist sicherlich einer der bekanntesten physikalischen Versuche der Wissenschaftsgeschichte. Kein anderes Experiment zeigt so anschaulich die Tatsache, dass die Erde rotiert. Es eignet sich aber auch als Objekt für eine theoretische Untersuchung. Ziel dieses Artikels ist es, d
Ein Artikel über die Kopplungskonstante der elektomagnetischen Kraft.
Ich habe mir ein zugegebenermaßen sehr einfaches Modell der Verhältnisse in einer Galaxie gemacht und dafür folgende Bilanzgleichungen aufgestellt und zu lösen versucht. Die dafür erforderlichen Parameter fehlen mir allerdings, auch bin ich noch nicht gan
Mein Hauptkritikpunkt an der Physik zu Zeiten meines Studiums war, dass sich zu wenig Frauen dafür interessierten. Andererseits: Der Energie-Begriff wird gerade unter Frauen inflationär benutzt - bei Yoga, Taiji und anderen Praktiken geht es nicht um schnöde Leibesertüchtigung, sonder
Ich möchte anlässlich des Beginns des Welt Jahres der Physik 2005 in diesem Artikel meine persönliche Top 3 Liste, der noch zu machenden Entdeckungen aufstellen.
Einführung in die Symbolik der physikalischen Vektoranalysis mit Nabla-, Divergenz, Rotations- und Laplace-Operator. Als Anwendungsbeispiel wird die Ladungserhaltung aus den Maxwell'schen Gleichungen gefolgert.
Was sind Schwebungen? Wo kommen sie vor? Wie berechnet man die vorkommenden Frequenzen?
Dieser Artikel bietet eine leicht lesbare Einführung in das viel beforschte Gebiet des Quantencomputers. Geschrieben für Physiker und Studenten der Physik, die sich für das Thema interessieren und einen unkomplizierten Einstieg suchen.
Der Satz von Castigliano als Methode zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme in der Mechanik inkl. Anwendungsbeispiele.
Ein Artikel zu den mathematischen Grundlagen der Quantenphysik. Vektoren in endlichdimensionalen Hilberträumen dienen zur Modellierung der Zustände eines physikalischen Systems. Es wird ein Ausblick auf die Theorie in unendlichdimensionalen Hilberträumen gegeben.

Die Abstände eines variablen Punktes P der Ebene von zwei festen Punkten F1 und F2 spielen in der Geometrie eine nicht geringe Rolle. Ist ihre Summe konstant, entsteht bekanntlich eine Ellipse, bleibt ihre Differenz unverändert, eine Hyperbel. Was sich ergibt, wenn das Verh

Im folgenden wird die Gleichung der Kettenlinie hergeleitet. Diese parabelähnliche Kurve hat ihren Namen von einer unter ihrem Eigengewicht durchhängenden Kette, doch tritt sie auch bei Seilen in Erscheinung und läßt sich zum Beispiel an Hochspannungsleitungen

Finite Time Blow-up oder "Hey! Da geht was mächtig in die Hose." - Über die Differentialgleichungen y'(x) = y(x)^2 und Varianten davon

Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physikprofessor und Rektor der Universität Würzburg, eine neue Art von Strahlen, die er, da sie ihm rätselhaft erschienen, "X-Strahlen" nannte, ähnlich wie in der Mathematik, wo "Unbekannte" häufig mit x bezeichnet werden. Was vor

--- 83 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]