Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 451 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
Einträge zum Stichwort: Spiel und Spaß

Der Soma-Würfel: Wie man ihn bastelt, wir er entstand und interessante Daten über ihn.
Vorstellung des Stift-und-Papier-Spiels "Rennbahn"
Meine LieblingspatiencenTeil I:  Die Dame
David H. Ahl veröffentlichte 1978 seine "Basic Computer Games". 1982 erschienen 2 Bände auch auf Deutsch. Aus diesem Buch habe ich das Programm "Irrgarten" abgetippt. Es läuft in Commodore Basic für einen Plus 4. Außerdem habe ich das Programm in Turbo Pascal/Freepascal umgewandelt. Also wer m

Motiviert wurde ich zu nachfolgendem Artikel durch den Beitrag "Geometrische Lösung von Badewannenproblemen", veröffentlicht im Matheplaneten am 11. März 2002. Die Lösung der dort gestellten Aufgabe, bei der eigentlich Physik und Mathematik gleichermaßen gefragt sind, ist faszinierend einfach, reduz

Neulich war ich beim Kaffeetrinken gesessen, als ein Bekannter ein nettes kleines Zahlenspiel vorgeführt hat. Ich möchte es mit Euch spielen und natürlich will ich den Beweis, dass und wie es funktioniert, nicht schuldig bleiben.

Auf seiner, verschiedenen Programmiersprachen gewidmeten Webseite bernd-leitenberger.de/programmiersprachen.html, behauptet Bernd Leitenberger im letzten Absatz (Überschrift: "Alles Quatsch!"), daß zwei amerikanische Entwickler die Sprache C nur zum Spaß geschaffen hätten.
eckel [von Anonymous] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Gockel)
Beim munteren Beisammensein in Wirtshäusern spielen Studenten der Mathematik gern das folgende Spiel: An einem rechteckigen Tisch sitzen zwei Spieler, die abwcheselnd einen runden  auf den Tisch legen, und zwar so, dass alle Deckel ganz auf dem Tisch liegen und sich nicht überlappen. Wenn
plikation [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Gockel)
Reinhard Dumfart hat in de.sci.mathematik eine Frage gestellt:  Hallo Kollegen, Irgendwie steh ich auf der Leitung und möchte Euch um Hilfe bitten. Ich muß die Zahlen 7 und 5 miteinander multiplizieren. Ich komm aber einfach nicht drauf, hilfe! Die scheinbar einfache Frage hat es i
Ein Gemeinschaftsprojekt, das Interessantes, Wissenswertes und/oder Humorvolles über Zahlen zu sagen weiß.
Humorvolle Betrachtung von Vektorräumen über GF(2)
Die Jagd nach dem Beweis
Eine humoristische Analyse über die Existenz von Weihnachtsmännern und ihren Eigenschaften.

Weil man Mathematik in den Medien so selten findet, ist es lohnenswert, sich folgende Seite anzuschauen. Seit dem 12. 5. 2003 gibt es unter dem Namen 'Fünf Minuten Mathematik' in der "WELT" eine regelmäßig, jeweils am Montag erscheinende Kolumne zur Mathematik, sie wird -

Nichts hatte darauf hingewiesen. Die einschlägigen Usenet-Groups hatten keine Hinweise gegeben. Vor dem heutigen Abschluß des dreiteiligen Vortrags von Chau Vi Ling - einem jungen chinesischen Mathematiker, der zur Zeit an der University of Oafishness im schottischen Diligence ein Forschungsjahr ve
Endlich, das beliebteste Spiel der Nation im dritten Jahrtausend, nun auch auf dem Matheplaneten. Die erste Fragenserie mit 18 Fragen zur mathematischen Allgemeinbildung ist fertig. Zum Spiel Die Regeln Es werden Fragen gestellt und je 4 mögliche Antworten angeboten. Nur
chholzspiel [von Friedel] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/Gockel)
Es gibt viele Spiele für 2 Spieler, bei denen die Spieler abwechselnd nach bestimmten Regeln Streichhölzer von einer vorgegebenen Menge Hölzer wegnehmen. Wer das letzte Holz bekommt hat verloren. Es gibt viele verschiedenen Varianten dieses Spiels. Hier wird eine Gewinnstrategie gesucht.
für die Dezimalen von Pi
Ich habe mir einmal Gedanken darüber gemacht, ob es nicht eine Rekursionsformel für natürliche Zahlen an gibt, n=0,1,2,..., mit deren Hilfe man die Kreiszahl Pi in der Form a0+a1/10+ a2/100+ a3/1000+… darstellen kann und dabei folgende ...

--- 22 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]