13 eigene Artikel zum Stichwort Software:
|
Kurze Einführung in Octave [von javaguru] |
Mit diesem Artikel möchte ich eine Einführung in das Software Octave geben. |
|
Lösen von linearen Optimierungsproblemen mittels Scilab und Octave [von Delastelle] |
Plötzlich steht es da:
ein Optimierungsproblem, das sich in das Schema
max c^T x
unter den Nebenbedingungen
Ax |
|
Grafiken in LaTeX [von Ueli] |
Dieser Artikel richtet sich an LaTeX Nutzer, welche ein Dokument mit Grafiken erstellen wollen. Bei den Grafiken wird vor allem auf Funktions- und Datenplots eingehen, welche in technischen oder mathematischen Dokumentationen oft einen großen Anteil ausmachen |
|
Verwendung des Compilers Turbo Pascal 5.5 von 1989 unter Windows 7 [von Aaba-Aaba] |
Wir benötigen:
den Turbo Pascal Compiler 5.5 von 1989
DOS-Box 0.74 von 2011
einen modernen Computer von 2011 mit Windows 7
einen modernen Editor von 2011 (den besitzt aber jeder der irgendwas programmiert!)
von D.Herrmann das "Algorithmen Arbeitsbuch" von 1992
eine Uhr mit Sekundenzeig |
|
Diese Site verwendet ... [von matroid] |
Matheplanet verwendet die folgenden Produkte
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001 by Matroids Matheplanet
This web site was made with PHP-Nuke, a web portal system |
|
Ein kleines Programm zum Zeichnen des Apfelmännchens in Java [von Delastelle] |
Leider wurden das DOS-Programm Fractint und das Windows-Programm Winfract nicht mehr weiterentwickelt. Um trotzdem Fraktale zu erzeugen, habe ich hier ein Java-Programm zur Erzeugung des Apfelmännchens. Im Anschluss noch einige Fraktale, die mit Fractint erzeugt wurden. |
|
Lösen von Job Shop Problemen [von Delastelle] |
Eine Problemstellung der diskreten Optimierung sind Job Shop Probleme.
Im Artikel werden mehrere Programme vorgestellt, die gute Lösungen erzeugen.
Gelöst wird unter anderem das klassische Muth-Thompson 10x10 Problem (mt10) von 1963
dessen Lösung 930 erst 1989 mittels Branch & Bound verifizier |
|
Endspieldatenbanken im Schach [von Delastelle] |
Schach wird mit 32 Steinen gespielt.
Computerprogramme berechnen in einer gegebenen Stellung (einige) mögliche Fortsetzungszüge und bewerten sie auch.
Es entsteht ein Baum mit guten Zügen.
Aber es gibt auch eine andere Herangehensweise um einen Teilaspekt des Schachspiels zu beherrschen - näm |
|
Ein 40 Jahre altes Irrgarten-Programm in Commodore Basic und Free Pascal [von Delastelle |
David H. Ahl veröffentlichte 1978 seine "Basic Computer Games". 1982 erschienen 2 Bände auch auf Deutsch. Aus diesem Buch habe ich das Programm "Irrgarten" abgetippt. Es läuft in Commodore Basic für einen Plus 4. Außerdem habe ich das Programm in Turbo Pascal/Freepascal umgewandelt.
Also wer m |
|
Die Simplexmethode in Basic und Turbo Pascal/Free Pascal [von Delastelle] |
Im folgenden Artikel ist die Simplexmethode der lineren Optimierung in Commodore Basic und Turbo Pascal/Free Pascal implementiert.
Der Ursprung des Basic-Programms stammt aus dem Buch "Planen+Entscheiden mit dem Sharp PC-1500" von X.T.Bui und Herbert Klein.
Ich habe dieses Programm in Commodore |
|
Branch&Bound und Backtracking angewendet auf mehrere Probleme [von Delastelle] |
Branch&Bound und Backtracking werden angewendet auf
1. Sudoku
2. Rundreiseproblem (TSP)
3. Jobschop-Scheduling
4. ein Problem des Euler-Wettbewerbs (crack-free walls)
5. zur Lösung von Labyrinthen
und
6. zur Lösung von Erfüllbarkeitsproblemen (SAT genauer 3SAT)
Fortran-Programme werden |
|
Lösen von Linearen Optimierungsproblemen mit Java [von Delastelle] |
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich im Jahr 2001 C/C++ Programme von Robert J.Vanderbei zur Linearen Optimierung in Java implementiert. Kern sind 2 LP-Löser - ein Simplexartiges Verfahren und ein Innere-Punkt-Verfahren.
Damit kann man schnell kleine, mittlere und auch große Optimierungsproblem |
|
Ein paar Worte zum Computerprogramm Zillions of Games [von Delastelle] |
Um das Jahr 1999 erschien das Computerspiel "Zillions of Games".
Mit ihm kann man eine Vielzahl von Brettspielen spielen.
Durch Regelfiles und Suchbaumtechniken kann man gegen den Computer spielen. |
26 eigene Artikel zum Stichwort Tools:
|
Taschenrechner im Internet [von matroid] |
Wem hat schon nicht mal ein Taschenrechner gefehlt? Und gerade, wenn man dringend etwas ausrechnen muß. Zum Glück hat man dann seinen PC dabei, geht ins Internet und benutzt diesen Taschenrechner.
Was es nicht alles gibt! |
|
HTML-Formelwerkzeug für mathematische Zeichen [von matroid] |
Bei mathe online fand ich ein Hilfsmittel für alle diejenigen unter Euch, die mathematische Zeichen und griechische Buchstaben in ihre Nachrichten schreiben wollen. Grundlegende HTML-Kenntnisse müssen zur Verwendung schon vorhanden sein.
Hier ist es: HTML-Formelwerkzeug
Wie soll man das anwenden? |
|
Ich will LaTeX! [von frosty] |
Da hier relativ häufig Fragen bezüglich LaTeX gestellt werden, insbesondere von Leuten, die gerne ihre Formeln damit schreiben wollen, habe ich mich mal ran gesetzt und das Wichtigste aufgeschrieben. Ich denke gerade für Studium/Beruf ist LaTeX wichtig. |
|
Sloane's On-Line Encyclopedia of Integer Sequences [von matroid] |
Meine heutige Empfehlung gilt einer Datenbank für Folgen. Darin kann man nach einem bekannten Teilstück einer Zahlenfolge suchen und erhält als Antwort alle gespeicherten Folgen, die diese Sequenz enthalten.
Meiner Erfahrung nach, findet man so gut wie alles, was eine mathematisch begründbare Her |
|
Das Notizbuch auf dem Matheplaneten [von matroid] |
Das Notizbuch ist ein neues Hilfsmittel für die persönliche Organisation. Man kann persönliche Menüs zusammenstellen.
Man kann Dinge nach eigenen Gesichtspunkten zusammenführen, ordnen und kommentieren.
Das 'Zusammenführen' schließt alle Internet-Quellen ein.
Das Notizbuch ist in allen ... |
|
Chatten mit Formeln [von cow_gone_mad] |
Ich glaube jeder kennt das Problem. Ihr wollt mal jemanden schnell etwas mathematisches über ICQ (oder einem anderen Messenger) erklären und braucht dafür Formeln. Ich werde in diesem Artikel eine Methode vorstellen, wie man mit Formeln chatten kann. |
|
Cinderella ist kein Aschenputtel [von matroid] |
Fange ich mit dem besten an: Die interaktive Geometriesoftware Cinderella kann sich selbst bewegen. Als Antrieb dient ein zu definierender Punkt, der auf einer
vorgegebenen Straße läuft.
Als Straße kommen Kreise und Geraden in Frage. Mit einem geeigneten Antriebsgestänge wird die Bewegung ... |
|
Booohn - Die wichtigsten Apps [von buh] |
|
|
Nochmals: Graphiktaschenrechner und Taschencomputer [von Hans-Juergen] |
Das Folgende bezieht sich auf den von buh eröffneten thread "Übungen zur Logik (2)". Als Diskussionsbeitrag würde es zu lang werden. Und noch eine Vorbemerkung: wenn ich "Schüler" schreibe, sind selbstverständlich auch Schülerinnen gemeint.
|
|
Simulink für Dummies [von Def_Seien] |
Eine Einführung in Simulink |
|
Reden wir über Mathematik [von matroid] |
"fedgeo - Formeleditor und Geometrie-Werkzeug online" die Geometrie-Erweiterung des feds wurde mit diesem Artikel offiziell vorgestellt. |
|
Optimath fed - Formeleditor [von matroid] |
Der Matheplanet hat einen eigenen Formeleditor:
Mit diesem Editor möchte ich weite Bereiche der mathematischen Kommunikation unterstützen. Die Handhabung lernt man in 14 integrierten Lektionen.
Matroid 2003
|
|
Suchwerkzeuge Mathematik [von matroid] |
Wie und wo sucht man am Besten nach mathematischen Inhalten? |
|
Optische Täuschung [von Hans-Juergen] |
Zeichnen einer bestimmten Figur mit dem fedgeo. |
|
Konverter DynaGeo nach fedgeo [von viertel] |
|
|
Formeleditor kann rechnen! [von Martin_Infinite] |
Der MathDraw-Formeleditor mutiert zum CAS. Vorstellung des neuen Features. |
|
Kartenspiel - oder: wie kriegt man Formeln in den Kopf? [von Stefan_K] |
Karteikarten zum Lernen mit LaTeX selbst erstellen. |
|
Dynamische Raumgeometrie [von goeba] |
In die dynamische Raumgeometrie unter Verwendung des Programmes Archimedes Geo3D wird anhand eines typischen Beispiels eingeführt. |
|
LaTeX-Ressourcen im World Wide Web [von Stefan_K] |
Im Internet gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, an Informationen zu gelangen. Diesem Text liegt die Absicht zugrunde, einige verschiedene Mittel zu erläutern, um zu beleuchten, wie ein LaTeX-Anwender das im Internet weltweit verstreute Wissen nutzen kann und Rat zu während des Schreibens auftretenden Fragen erhält. |
|
LaTeX Paket-Verwaltung unter Unix/Linux [von Stefan_K] |
Dieser Artikel befasst sich damit, wie man unter einem Unix-Betriebssystem LaTeX-Pakete komfortabler als über die „Standardmethode“ nachinstallieren kann.
|
|
Neues von der LaTeX-Arbeitsgruppe - Mai 2007 [von Stefan_K] |
Seit der letzten Bekanntmachung der LaTeX-AG sind nun mehrere Monate vergangen. In dieser Zeit sind einige Dinge entstanden oder passiert. Über sie wird in diesem Artikel berichtet. |
|
LaTeX mit Ubuntu Linux [von Stefan_K] |
Tipps zur Installation und Konfiguration von LaTeX unter Ubuntu Linux, anwendbar auch auf andere Linux-Distributionen |
|
Portable Software [von mire2] |
Ein How-To für Dummies. |
|
Bode-Diagramme mit gnuplot [von Ueli] |
Bode-Diagramme bieten eine Vielzahl von Informationen zu ihren Übertragungsfunktionen. Um ein Bode-Diagramm zu zeichnen, benötigt man in den meisten Fällen keinen Computer. Oft will oder kann man jedoch nicht auf dieses Arbeitsgerät verzichten. Als ich kürzlich ein Bode |
|
Ein paar elementare Codes für die Nutzung von LaTeX auf dem MP... [von trunx] |
Ein paar elementare Codes für die Nutzung von LaTeX{} auf dem MP...Es gibt im Netz unglaublich viele Seiten, auf denen Regeln zur Benutzung von LaTeX erläutert werden, doch gerade die Fülle kann einen manchmal erschlagen. Deshalb möchte ich hier eine kleine Auswahl von Regeln vorstellen, die sowohl |
|
Gruppentheorie mit GAP [von Stefan_K] |
Vorstellung des Computeralgebra-Systems GAP und dessen Anwendung auf Elemente der Gruppentheorie und der Darstellungstheorie |
|