Neuste Besprechung

Gamma

Havil, Julian

BuchcoverDie viertwichtigste Konstante der Welt Der Begriff "Gamma" ist vielen Menschen womöglich vertraut. Gilt das aber auch für die Zusammenhänge, die mit dieser "viertwichtigsten" Konstante der mathematischen Welt verbunden sind? Es ist das noch zu lösende Geheimnis, was Gamma so interessant macht. Denn bis jetzt weiß man immer noch nicht, ob es eine rationale oder irrationale Zahl ist. Das Buch "Gamma" von Julian Havil führt von der harmonischen Reihe über die Primzahlen und die Zeta-Funktion bis hin zur Riemann-Vermutung. Letztere ist eines der sieben mathematischen Problem, auf deren Lösung das Clay Mathematics Institute als Ansporn je eine Millionen Dollar als Preisgeld ausgesetzt hat - sowie ehemals die vom russischen Mathematiker Grigori Perelman gelöste Vermutung Poincares und Fermats letzter Satz, den Andrew Wiles von der Princton University im Jahre 1995 bewies. Es ist sehr faszinierend, wie es dem Autor gelingt, einen Bogen von Reihen und Harmonien in der Geometrie bis hin zu der sehr komplexen Riemannschen Vermutung zu schlagen. Gleichzeitig zeigt er die einzelnen Themenblöcke, die für das Verständnis dieser seit fast 150 Jahren bestehenden Vermutung nötig sind, so auf, dass das Buch durchaus auch für Laien, interessierte Oberstufenschüler oder angehende Mathematikstudenten hervorragend geeignet ist. Zumindest anfänglich benötigt man außerdem noch keinerlei Vorkenntnisse außerhalb des schulischen Wissens - zum Ende hin ändert sich dies dann allerdings etwas. Dort werden einige Begriffe und mathematische Disziplinen aufgezeigt, die wahrscheinlich nicht jedem vertraut sind. Dies stellt aber kein Problem dar, da der Anhang zumindest etwas zu Taylorentwicklungen, Funktionentheorie und der Anwendung der Zetafunktion bietet. Ohne Mühe ist der letzte Teil des Buches ohnehin kaum zu lesen, da der ein oder andere Beweis vielleicht nicht auf Anhieb einleuchtet. Das mehrmalige Lesen und eventuelle Nachschlagen gewisser Zusammenhänge ermöglichen dann aber den so wichtigen und erfreulichen "Aha-Effekt" - vielleicht löst es sogar ein gewisses Gefühl des Stolzes aus, einen komplizierten Beweis verstanden und begriffen zu haben. So wird außerdem gewährleistet, dass man auch in andere Gebiete der Mathematik vorstoßen und eine Menge Neues lernen kann. Der Lesespaß wird durch die Einbettung in historische Zusammenhänge gesteigert: Kleine, sehr interessante Anekdoten und historische Überblicke schreiben eindrucksvoll die Geschichte der Mathematik nach - somit ist das Buch nicht zu formellastig. Ganz im Gegenteil liegt der Schwerpunkt auf Texten, und jeder Beweis wird nicht nur mit Hilfe von Formeln und Abkürzungen geführt, sondern zugleich mit sehr guten beschreibenden Passagen. Die Bandbreite der angeführten Mathematiker von Euklid über Erdös bis Ziegler und Aigner ist erstaunlich. Alle wichtigen Rechenkünstler und deren Beiträge zu Gamma, zur Zetafunktion oder Riemannvermutung werden nicht vernachlässigt. So begegnet der Leser Tschebyschew, Napier, Kepler, Gauß, Hardy und nicht zuletzt Euler, der mit diesem Buch sehr verehrt und zu Recht geehrt wird, schließlich schreiben wir das Eulerjahr 2007. Die Krönung des Buches ist das Aufzeigen der Riemannschen Vermutung (der Autor gibt jedoch keinen Beweis an!): Nach dem gesamten Vorwissen, das der Autor mit den vorigen Kapiteln gelegt hat, ist es nun ein leichtes diese Vermutung nachzuvollziehen. Manchmal scheint es so, als würde der Autor vom Thema abschweifen, aber in den nächsten Zeilen liest man eine neue Überraschung, mit der man so nie gerechnet hätte - für mich besser als ein Krimi geschrieben. Empfehlenswert ist dieses Buch also für alle, die sich für diesen Bereich der Zahlentheorie interessieren. Selbst wenn ein Beweis mal nicht vollständig durchschaut wird, macht das für das weitere Lesen nichts, denn die meisten Abschnitte beginnen mit einem neuen. Die einzelnen Themen sind zudem didaktisch sehr gut angeordnet. Und das Literaturverzeichnis ist für weitere Recherchen hervorragend geeignet. Für diejenigen, die die Spannung, die der Autor während des Lesens geschickt aufbaut, auch genießen möchten, ist "Gamma" eine wahre Goldgrube. Aber Vorsicht: Wenn man das Buch erst einmal in der Hand hat, kann man es nur schwer wieder weglegen. Ersterscheinung auf spektrumdirekt.de

Hinzugefügt am: 2007-07-24
Kritiker: FlorianM
Bewertung

Zugehöriger Link: Katalog amazon.de
Gelesen: 5630


Weitere Besprechung

GAMMA

Havil, Julian

BuchcoverEulers Konstante, Primzahlstrände und die Riemannsche Vermutung Über dieses Buch Jeder kennt die Kreiszahl p = 3,14159…, viele kennen e = 2,71828… - die Basis der natürlichen Logarithmen, und einige die imaginäre Einheit i. Und dann? Die "viertwichtigste" Konstante ist die Eulersche Zahl g = 0,5772156… - benannt nach dem genialen Leonhard Euler (1707-1783). Bis heute ist unbekannt, ob g eine rationale Zahl ist. Das Buch lotet diese "obskure" Konstante aus. Die Reise beginnt mit Logarithmen und der harmonischen Reihe. Es folgen Zeta-Funktionen und Eulers wunderbare Identität, Bernoulli-Zahlen, Madelungsche Konstanten, Fettfinger in Wörterbüchern, elende mathematische Würmer und Jeeps in der Wüste. Harmonien in der Geometrie, in der Musik und bei Primzahlen! Unterwegs begegnen wir Euklid und Tschebyschew, Napier und Kepler, Gauß und Riemann, Hardy und Littlewood, den Hilbertschen Problemen, Hadamard und dem Primzahlsatz, Erdos und von Mangoldts expliziter Formel. Die Krönung ist die Riemannsche Vermutung, das bedeutendste ungelöste Problem der Mathematik. Besser kann man nicht über Mathematik schreiben, als dies Julian Havil tut. Was er zu sagen hat, ist spektakulär und exzellent. Studenten als auch professionelle Mathematiker sollten dieses Buch lesen. Geschrieben für: Mathematiker, Physiker, Informatiker, Wissenschaftsinteressierte

Hinzugefügt am: 2007-06-10
Kritiker: matroid
Bewertung Keine Wertung

Zugehöriger Link: Katalog amazon.de
Gelesen: 10663




Durchschnittsbewertung: 4 Bewertungen

Suchbegriffe : Lehrbuch :: Primzahlen :: Schöne Mathematik :: Spezialgebiete :: Zahlentheorie :

Kommentar schreiben   Ein besseres Review schreiben

Weitere Kommentare:
Gamma
Bewertung Keine Wertung von Martin_Infinite am 24.07.2007

Martin_Infinite schreibt:

kann man hier auch rezensionen bewerten?


(Dieser Kommentar wurde zu dieser Besprechung geschrieben)

Gamma
Bewertung von DonaldDuck am 05.01.2013

DonaldDuck schreibt:

An sich gefällt mir das Buch sehr gut, insbesondere deshalb, weil man hier vieles über die Harmonische Reihe, die Konstante Gamma und damit zusammenhängende Sätze erfährt, die an der Uni vielleicht nur nebenbei mal erwähnt werden oder zum größten Teil garnicht vorkommen.

Was mich aber doch sehr gestört hat sind die wirklich vielen kleinen Fehler die vor allem im mittleren Teil des Buchs auftreten. Auf Seite 70 wird zum Beispiel behauptet, dass die Ableitung der Gamma-Funktion an der Stelle -1 gerade -gamma beträgt, obwohl hier natürlich der Wert der Ableitung an der Stelle 1 gemeint ist. Derartige Fehler fallen beim aufmerksamen Durchlesen natürlich auf, haben mich aber stellenweise auch sehr frustriert.

Insgesamt ist das Buch aber durchaus lesenswert und ansonsten kann ich mich den beiden Rezensionen von FlorianM und matroid nur anschließen.


(Dieser Kommentar wurde zu dieser Besprechung geschrieben)

Gamma
Bewertung von Anonymous am 11.11.2016

Anonymous schreibt:

wie doch die zeit vergeht,
in neun jahren werden aus manchen studenten absolventen


(Dieser Kommentar wurde zu dieser Besprechung geschrieben)

Neuer Kommentar zu:
Gamma


Benutzername: Anonymous [ Mitglied werden ]


Bewertung: 1=schlechteste, 10=beste Bewertung

Kommentar:

Bitte eine Wertung, einen Kommentar oder beides abgeben.

Autoren: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z    
Themengruppen:
Titelsuche:  
[Schreibe eine Buchbesprechung]
[Ein Buch, das hier besprochen sein sollte]
[Fragen? -> Forum Bücher & Links]

[Zum Index der Buchbesprechungen]

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]