Re: Calculating sequence element a(16) of OEIS A108235 von AnnaKath am So. 19. April 2020 09:32:35 |
Ein toller Erfolg!
Glückwunsch an euch alle,
AK.> ...
|
Re: Online-Umfrage Sprachsensibler Mathematikunterricht - Haltung von Mathelehre von AnnaKath am So. 04. August 2019 01:34:10 |
Sehr geehrte Frau Lindt
(oder, wenn wir hier unter uns sind: "Bluemchen94!),
die Umfrage ist sehr professionell gestaltet (ich habe mir mal erlaubt, sie anzusehen, ohne sie abzuschliessen).
Zum Inhalt möchte ich auch gar nichts sagen, nur zur Form der Fragestellungen.
Während die späteren Fragen (einigermassen) neutral formuliert sind, ist der Framing-Effekt durch die ersten - vermeintl ...
|
Re: Verleihung der 17. Matheplanet-Mitglieder-Awards von AnnaKath am Mi. 30. Januar 2019 20:42:22 |
@supermonkey: "Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die noch nie einen Award erhalten haben." (und unter diesen an den-/die-jenige(n), der die meisten Stimmen erhalten hat).
Und Du hast ihn Dir als toller "Newcomer" verdient! Herzlichen Glückwunsch.
lg, AK.> ...
|
Re: Verleihung der 17. Matheplanet-Mitglieder-Awards von AnnaKath am So. 27. Januar 2019 17:04:27 |
Lieber Planetarier,
herzlichen Dank für eure hohe Anerkennung. Ich freue mich darüber sehr und bedanke mich herzlich bei den Menschen, die irrigerweise glaubten, ich sei unterhaltsam oder gar informativ.
Tatsächlich versteht es der Chef ja, den Awards genug Glamour zu verleihen; und so denke ich, dass sich auch alle anderen Gewinner und Nominierten wirklich freuen können (und in meinen A ...
|
Re: BMI nur ein Fake? von AnnaKath am Di. 20. November 2018 23:48:01 |
S.g. buh,
bitte zerstören Sie nicht das einzige Mass, das jungen Frauen zur Verfügung steht, ihren in jeder Hinsicht absonderlich werdenden Körper mit den Supermodels dieser Welt zu vergleichen.
Wo kämen wir denn da hin, wenn Kriterien wie "persönliches Wohlbefinden" oder "ist ganz ok" zählen würden?
Ohne objektiven Maßstab für das jeweilige Zu-Dick-Sein würden wir sicher noch n ...
|
Re: Der Preis der Freiheit von AnnaKath am Mo. 15. Oktober 2018 00:19:48 |
OK, das stimmt natürlich. Für die Definition des Nash-Gleichgewichts müsste man $j$ aus einer Abzählung von $N$ wählen. Ich bitte, die Definition so zu lesen.> ...
|
Re: Der Preis der Freiheit von AnnaKath am So. 14. Oktober 2018 16:40:33 |
Huhu Gerhardus,
herzlichen Dank für Deine Anmerkung.
Allerdings kann ich Dir in inhaltlicher Hinsicht nicht folgen - die Zahl $|N|=2$ für das Spiel "Schere-Stein-Papier" (und auch in der Erweiterung "-Lizard-Spock"!) gibt aus meinem Verständnis tatsächlich die Anzahl der Spieler an. Inwiefern siehst Du das anders?
Einen schicken Sonntag wünscht
Anna-Katharina.> ...
|
Re: Der Preis der Freiheit von AnnaKath am Fr. 12. Oktober 2018 16:18:12 |
Huhu Steffen,
danke für die freundlichen Worte.
Der price of anarchy ("POC") ist ein Konzept, das auch in vielen anderen Situationen auftreten kann. Einige sind vielleicht noch verblüffender und der Intuition "mehr" widersprechend als in den im Artikel genannten Beispielen.
Ich freue mich aber auch über Deine Anmerkungen zur Waldschlößchenbrücke, die beweist, das es sich hierbei kei ...
|
Re: Urknall vs. Big Bang von AnnaKath am So. 12. August 2018 10:43:04 |
Lieber Hans-Jürgen,
vielen Dank, dass Du das Sommerloch* mit ein paar philosophischen Gedanken füllst**.
Die unterschiedlichen Konnotation der Begriffe "Urknall" und "big bang", insbesondere was den von Dir weiter thematisierten zeitlichen Aspekt angeht, ist fraglos gegeben. Ich habe bisher zwar noch nie darüber nachgedacht, aber nun erscheint es mir offensichtlich.
Gibt es also einen ...
|
Re: Verleihung der 15. MP-Awards von AnnaKath am So. 22. Januar 2017 21:28:17 |
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner eines Awards,
aber auch Hochachtung für alle Nominierten und (haarscharf) Leerausgegangenen
und Respekt den anderen MPlern, die auch eine Nominierung verdient hätten!
Zwar haben Mitgliederawards immer ein wenig von einer High-School-Klassensprecherwahl, aber ich hoffe, wir gönnen allen Gewinnern ihre blinkenden Profilstäbchen und machen uns bewus ...
|
Re: Verleihung der 14. MP-Awards von AnnaKath am So. 24. Januar 2016 20:47:06 |
Huhu und einen Glückwunsch an alle Gewinner und Preisträger des Jahres 2015,
ich hoffe, ihr habt eure Dankesreden schön vor dem Spiegel geübt und vergesst nicht, euren Managern und Sponsoren zu danken... Die MP-Awards sich immerhin weitaus bedeutender als die Oscars!
Viel Spass und weiter großen Erfolg auch im neuen Jahr (und dies nicht nur für die Geehrten sondern natürlich allen Pla ...
|
Re: Vierter Matheplanetarischer Chess Contest - MPCC4 von AnnaKath am Mi. 31. Dezember 2014 01:52:31 |
01.12.2014?> ...
|
Re: Das Pettis-Integral von AnnaKath am So. 29. März 2009 19:52:25 |
@Monkfish: Noch etwas genauer besagt die Charakterisierung der starken Messbarkeit durch dan Satz von Pettis:
Eine Abbildung ist genau dann (stark) meßbar, wenn sie schwach meßbar und fast seperabel-wertig ist.> ...
|
Re: Der axiomatische Wahrscheinlichkeitsbegriff von AnnaKath am So. 18. Januar 2009 19:09:03 |
\ \ \
Satz 6 ist sprachlich etwas durcheinander geraten;
in Definition 9 muss man m.E. noch die Messbarkeit von set(\omega) für \omega \el\ \Sigma^c fordern oder \calF als vollständig voraussetzen um die Wohldefiniertheit der Zähldichte zu gewährleisten;
in Lemma 1 (i) muss etweder ein \subset oder besser \el\ \calF stehen.
Alles in allem erscheint es mir nicht sonderlich hil ...
|
Re: Roulette - Ein todsicheres Ding von AnnaKath am Fr. 14. September 2007 20:29:56 |
Lieber Felix,
natürlich ist unter allen "praktischen" Gesichtspunkten, die Wahrscheinlichkeit beim Spiel ohne Tischlimit und mit belibig großem Kapital zu gewinnen "unglaublich nahe" bei 1, aber f.s. ist eben noch mehr, das wollte ich nur sagen.
Und - wie Stefan schon bemerkt - das optimal stopping theorem erlaubt eben keine Strategie, die (egal unter welchen Umständen) einem zeitdiskretes Su ...
|
Re: Roulette - Ein todsicheres Ding von AnnaKath am Mi. 12. September 2007 19:28:06 |
@Kay: P-f.s. ist aber immer noch WEITAUS sicherer, als dass die Taktik (selbst ohne Tischlimit und bei unendlichen Kapital) zum Erfolg fuehrt. In Anbetracht des endlichen Lebens des Spielers und der nichtverschwindenden Dauer eines Roulette-Spieles (ganz zu Schweigen von der ebenfalls nur endlich langen Zeitspanne, in der in dieses Universum die Moeglichkeit zum Roulettespielen eroeffnet...) ist d ...
|
Re: Roulette - Ein todsicheres Ding von AnnaKath am Di. 11. September 2007 17:25:24 |
Andererseits unterschaetzt man vielleicht den schoenen psychologischen Effekt dieser Strategie:
Hoert man bei einem Gewinn (von dann einem Jeton) auf, so verliert man zwar im Mittel Geld, gewinnt aber an den allermeisten Tagen (bei hinreichend hohem k).
Auf lange Sicht bringt dies aber auch keinen Spass: Ein durchschnittlicher Roulette-Verrueckter spielt 50mal im Jahr 50 Spiele und das 10 Jah ...
|