Re: Ein paar Worte zum Computerprogramm Zillions of Games von Kitaktus am Do. 29. Oktober 2020 02:03:24 |
Mich beeindruckt an ZoG die Universalität des Programms. Allein die formale Angabe der Regeln reicht aus, damit das Programm in der Lage ist, ein Spiel zu spielen. Bei einigen Spielen ist ZoG schlecht(*), bei anderen aber erstaunlich gut, wenn man berücksichtigt, dass keinerlei spielspezifisches Wissen und auch keine Erfahrung aus Musterpartien oder Spielen des Programms gegen sich selbst in die ...
|
Re: Calculating sequence element a(16) of OEIS A108235 von Kitaktus am Di. 21. April 2020 20:31:39 |
Ich freue mich, dass ihr zu einem so guten Ende gekommen seid. Mein eigener Ansatz und meine Geduld reichten leider nur zur Berechnung von a(12) und a(13).
Es war schön, Euch -- meist als stiller Zuschauer, aber nicht nur -- auf dem Weg begleitet zu haben.> ...
|
Re: Verleihung der 18. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Kitaktus am Fr. 31. Januar 2020 10:54:20 |
Ich möchte an der Stelle eine Überarbeitung der "Silberkronen-Regelung" anregen.
Da die Zahl der abgegebenen Stimmen im Vergleich zur Vergangenheit zurückgegangen ist, wird die Anforderung "> 20 Stimmen" in 7 von 11 Kategorien nicht einmal vom Erstplatzierten erfüllt.
Gleichzeitig haben wir drei Kategorien, bei der nur eine Stimme zwischen "Gold" und "nichts" lag.
Ich fände es gut, wenn (b ...
|
Re: Verleihung der 18. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Kitaktus am Mo. 27. Januar 2020 12:12:42 |
Mein herzlicher Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten!
Ich freue mich über die bunte Vielfalt auf dem Matheplaneten, die in jeder Kategorie eine andere Gewinnerin bzw. einen anderen Gewinner hervorbringt.
Vielen Dank an alle, die dazu beitragen und an die, die abgestimmt haben.
Ich denke, in Kategorie 6 habe ich einige Stimmen erhalten, die gar nicht so sehr mir im Besonderen galten, ...
|
Re: DALLER*: Was war wahr? von Kitaktus am Mo. 16. Dezember 2019 09:52:42 |
Zum Juli-Kommentar:
Verstehe ich das richtig?
Gemäß der Analyse hatten knapp 34% der 9.-Klässler(!) den MSA-Mindeststandard nicht erreicht, den Mittleren Schulabschluss gibt es aber erst nach Klasse 10(!)?> ...
|
Re: Hauptsünden und Tugenden von Simplexlehrern von Kitaktus am Do. 05. September 2019 21:46:00 |
Ich selbst habe nie erlebt, dass lineare Optimierung in der Schule unterrichtet wurde. Wenn ich aber so darüber nachdenke, meine ich mich an eine "Telekolleg"-Sendung (oder wie hießen diese Schulbegleitenden Sendungen im Fernsehen früher?) erinnern zu können, bei der es tatsächlich um lineare Optimierung ging. Hauptsächlich aber um die geometrische Veranschaulichung und das geometrische Lös ...
|
Re: Ranking von Rennpferden von Kitaktus am Mi. 21. August 2019 13:15:54 |
Aufgrund der Informationstheoretischen Schranke benötigt man mindestens 13 Rennen, da $(5!)^{12} siehe Frage 1)
3) Lässt man aus jeder der 5 Gruppen aus 1) nun jeweils das schnellste verbleibende Pferd gegeneinander antreten, so kann man mit jedem folgenden Rennen immer das schnellste verbleibende Pferd bestimmen. Dies macht man 17 mal und kennt dann die 3+17=20 schnellsten Pferde.
4) In > ...
|
Re: Online-Umfrage Sprachsensibler Mathematikunterricht - Haltung von Mathelehrern von Kitaktus am Di. 23. Juli 2019 16:39:09 |
xiao_shi_tou_ betont die Wichtigkeit von klaren, eindeutigen Definitionen. Meiner Meinung nach ist das aber nicht die einzige Aufgabe, die Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer in sprachlicher Hinsicht haben.
Ich stelle oft bei Schülern, Studenten und ganz allgemein Defizite bei der Formulierung von Argumenten / Argumentationsketten fest -- völlig unabhängig von den sonstigen sprachlichen ...
|
Re: Reformation der Reform von Kitaktus am Mi. 24. Oktober 2018 10:16:12 |
Hier noch ein Link auf ein aktuelles Interview mit Jörg Ramseger zum Thema.
Seine These (so wie ich es verstehe) ist, dass es keine allein-glücklichmachende Methode gibt, sondern dass eine gute Lehrerin / ein guter Lehrer verschiedene Methoden im Repertoire hat und weiß, in welchen Situationen und für welche Schüler was angebracht ist.
Außerdem klärt er einige häufiger auftretende Mi ...
|
Re: Reformation der Reform von Kitaktus am Do. 18. Oktober 2018 12:46:31 |
Ich bin kein Pädagoge, kein Didaktiker und kein Lehrer. Ich blicke nur auf meine eigene Schulzeit zurück und auf die meiner Kinder.
Ich _sehe_ die Fehler, die meine Kinder beim Schreiben machen.
Ich komme aber nicht umhin festzustellen, dass ich die Fehler sehe, _weil_ sie schreiben und zwar nicht nur das, was gerade in der Schule dran war, sondern das, was ihnen in den Sinn kommt.
Wenn ich e ...
|
Re: Reformation der Reform von Kitaktus am Mi. 17. Oktober 2018 09:58:12 |
Der Link funktioniert nicht, weil am Ende ein Komma zu viel ist.
Die Pressemitteilung der Uni sagt leider nichts darüber, ob außer der durchschnittlichen Fehlerzahl auch andere Aspekte des Schreibens untersucht wurden.
Es gibt z.B. die These, dass durch "Lesen durch Schreiben" die Bereitschaft der Schüler erhöht wird, überhaupt etwas -- von sich aus -- zu schreiben.
Der Fibelansatz baut ...
|
Re: Vom (erfolgreichen?) Versuch, die Form der Erde zu berechnen von Kitaktus am Mo. 23. Juli 2018 10:05:02 |
Die nichthomogene Dichteverteilung der Erde könnte man annähern durch die Summe aus einer "Erde" mit homogen verteilter Masse (Dichte 3 ) und der im Erdmittelpunkt konzentrierten Restmasse.
Gibt es eine Chance so einen Ansatz noch zu rechnen?> ...
|
Re: Mathe.Abitur.2018 von Kitaktus am Mi. 25. April 2018 09:23:00 |
Heute regen wir uns über den "Kontextmüll" auf und bei passender Gelegenheit prangern wir wieder an, das zu viele Kinder an der Kapitänsaufgabe scheitern.> ...
|
Re: Mathematik ist Kunst von Kitaktus am Mi. 28. Februar 2018 18:41:45 |
Ich finde das eigentliche Thema spannend und würde mich gerne diesem widmen. Den Beitrag von Yakob möchte ich aber nicht unkommentiert lassen.
Stellen wir uns vor, man würde bei der Beurteilung mathematischer Beweise so argumentieren:
"Also irgendwelche Experten halten das für einen Beweis, aber ich kann (so wie die (meisten) anderen "normalen" Menschen) darin keinen Beweis erkennen, sondern ...
|
Re: Endspieldatenbanken im Schach von Kitaktus am Do. 17. August 2017 09:38:53 |
Hallo Ronald,
du schreibst "Wenn ich ein Matt verhindern möchte, wähle ich ... einen Zug der (zum Remis führt oder) ein Matt möglichst lange
herauszögert."
Ich sehe hier eine spannende Fragestellung, wie man in solchen Stellungen Druck aufbauen kann, um den Gegner zu Fehlern zu verleiten.
Das Matt möglichst lange hinauszuzögern ist immerhin eine Strategie, aber gegen nicht-perfekt ...
|
Re: Inklusion in der Mathematik von Kitaktus am Di. 30. Mai 2017 11:41:59 |
Hallo buh,
Du hast viele lesenswerte Berichte geschrieben. Dieser hier gehört nicht dazu.
Vielleicht meinst Du damit irgendwelche Missstände anzuprangern, aber jemand, der Menschen die es leid sind, dauern als minderwertig klassifiziert, eingestuft und wegsortiert zu werden, mit Zahlen vergleicht, offenbart nur einen Missstand: mangelndes Mitgefühl.
Ich kann verstehen, wenn man im Ärger ...
|
Re: Bellevue und die Prozente von Kitaktus am Di. 14. Februar 2017 11:29:18 |
Die unterschiedlichen Angaben beruhen übrigens darauf, dass in der Grafik die Gesamtstimmenanzahl als Grundwert verwendet wurden, im Text aber die tatsächlich abgegebenen Stimmen (inkl. Enthaltungen und ungültigen Stimmen).
1954 erhielt Theodor Heuss 871 Stimmen. Das waren 85.6% der Wahlberechtigten (1018) und 88.2% der abgegebenen Stimmen (987).
1989 erhielt Richard von Weizsäcker 881 S ...
|
Re: Verleihung der 15. MP-Awards von Kitaktus am Mi. 25. Januar 2017 13:59:50 |
Meinen herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und Gewinner!
Ich freue mich besonders, dass wir in diesem Jahr so eine breit Streuung der Preise auf viele unterschiedliche Planetarierinnen Planetarier haben. Ich denke, das spiegelt sehr gut die Vielfalt des Matheplaneten wieder, nicht nur bezogen auf die Themen sondern auch auf Theorie und Praxis, Schulstoff und Universitätsniveau, ernstha ...
|
Re: Vollständige Indoktrination von Kitaktus am Mi. 06. April 2016 13:07:19 |
Ich bin über den Satz gestolpert: "Das hat oftmals zur Folge, dass Studienanfänger alles, wo eine natürliche Zahl vorkommt, mittels vollständiger Induktion beweisen möchten, oder sogar beweisen sollen."
Ich weiß nicht, wie stark in Deinem Umfeld die Vollständige Induktion thematisiert wird, dass Du schon zum Begriff "Indoktrination" greifst.
Ich sehe das etwas entspannter.
In den ent ...
|
Re: Revolution im Matheunterricht - Rechnen durch Raten von Kitaktus am Di. 27. Oktober 2015 10:43:39 |
@buh:
Danke für Deine guten Wünsche. Ich denke, wir sind uns einig, dass eine "dogmatische Inthronisation" neuer Methoden nicht zielführend ist.
Wie viele neue Methoden und Konzepte im Laufe der Zeit in den Schulen so eingeführt werden, bekommt man als Elternteil nicht so genau mit.
Schon gar nicht, wenn es um ein anderes Bundesland geht.
Wie gut oder schlecht diese Konzepte dann umgeset ...
|