Re: Division durch Null - warum nicht? von jannna am Di. 17. März 2015 08:57:04 |
Danke für den interessanten Artikel.> ...
|
Re: Schaltbilder mit TikZ - Vorstellung einer arbeitsoptimierten Methode von jannna am Mo. 31. März 2014 13:37:04 |
Hallo,
ein schöner Artikel, mit einem interessanten Fokus auf Schaltbilder. Bisher benutze ich TpX (unter Windows), das ist aber unter einigen Aspekten unbefriedigend. Ich denke der Artikel senkt die Hürde sich in TikZ einzuarbeiten.
Ich finde, Du entschuldigst Dich am Anfang ein bisschen zu sehr.
Eine Frage: Du schreibst zu den Pfeilen: "Hierfür empfiehlt es sich (wie Elke (esdd) vorsch ...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 20:15:32 |
Du verstehst mich jetzt falsch. Ich habe oben geschrieben inwieweit das nicht interessant ist. Was Du als meine Meinung hinstellst ist nicht richtig.> ...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 19:33:02 |
"lehr- oder lerntheoretischen Basis" das mein ich ja nicht (nur, weil ich gern auch über sowas rede, möchte ich das nicht dauernd ;-P).
Was ich meine ist eine Motivation in der Art: Das Skalarprodukt ist ein Instrument um den Winkel zwischen zwei Vektoren nur mit Hilfe ihrer Koordinaten zu berechnen.
Wenn Deine Motivation das aus dem Kommentar oben ist, dann schreibs doch in den Artikel.
...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 18:54:19 |
Hmm Du bist nicht konsistent. Du schreibst zu anderen Einführungen "Dann halte ich sie auch für Schmarn, weil auch hierfür gibt es ohne Weiteres gar keinen Grund sowas zu rechnen." Und wenn ich Dir vorschlage das besser zu machen dann lehnst Du das auch ab :-/ schade. Das müsste um Deinen Einstieg zu motivieren gar nicht viel sein.
Also mir gehts nicht darum das Thema kaputt zu diskutieren ...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 17:17:17 |
ich meine: für Dich in der Schule übliche Einführung.
Du möchtest mit dem Artikel doch etwas anders machen. Da fände ich es gut das auch konkreter zu machen. Also wie ist es üblich (Es muss ja etwas für Dich üblches geben auf den sich das Anderssein Deiner Einführung bezieht) und was schlägst Du als Änderung vor, was machst Du anders und welchen Vorteil hat das. Das hast Du in Deinem K ...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 09:21:29 |
Ich fand diese Sarrus-Regel für das Kreuzprodukt in der Schule immer viel zu kompliziert. Für mich war das zu kompliziert um die Merkregel im Kopf zu behalten, ich musste mir das (bis ich das schließlich auswendig konnte) immer in eine Ecke aufs Blatt schreiben. Das fand ich nervig. Für mich funktionieren strukturell einfachere Merkregeln besser. Vielleicht wäre das eine Alternative:
Man o ...
|
Re: Skalarprodukt und Vektorprodukt im R³ von jannna am Di. 25. März 2014 08:13:22 |
Hallo
wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du mit dem Artiel zeigen, wie man TikZ hier auf dem MP verwenden kann.
Mir fallen zwei negative Sachen auf:
1) Farbe. Du schriebst, das Auge ißt mit. Aber das ist ja eine Frage der pers. Vorliebe, wenn man für andere schreibt würde ich mich da etwas neutraler halten. Ein zweiter Grund für weniger Farbe: Wir haben eine Art Wahrnehmungshierach ...
|
Re: Konzepte der Gruppentheorie von jannna am Fr. 28. Februar 2014 10:43:46 |
Hallo,
ein sehr schöner Artikel. Besonders der letzte Teil zu den Untergruppen.. warum hat mir das keiner so beigebracht..?
Wenn man diesen Artikel als Basis für eine Anfängervorlesung nehmen würde, hätte ich einige Anmerkungen.
Du schreibst, dass die Quotientengruppen zu einem Normalteiler alle kanonisch isomorph sind. Der Begriff "kanonisch" begegnet einem im Studium an vielen Stelle ...
|
Re: Prozentrechnung von jannna am Mo. 14. Juni 2010 13:33:50 |
Hallo Kreuzass
ich finde zu "Wenn man so will, teilt man die Prozentzahl also einfach durch 100." würde noch ganz gut passen, dass ja das Wort Prozent aus dem Lateinischen(denke ich) stammt und 'Hundertstel' oder 'von Hundert' (heir bin ich mir nicht ganz sicher wie man pro übersetzt, da ich selbst kein Latein kann) bedeutet. Dass man durch Hundert teilt oder 'pro Hundert' rechnet, steckt als ...
|
Re: Portable Software von jannna am Sa. 05. Juni 2010 11:18:23 |
Hallo,
feiner Artikel. Ich habe aber eine kleine Kritik: Du erwähnst schon ganz weit oben den Mathe-Stick mit Link auf die entsprechende Seite.
Da ich ein Ausprobierer bin, hat das dafür gesorgt, dass ich nachdem ich im Abschnitt Installation die ganzen Programme auf dem Stick installiert habe, zum Mathe-Stick gegangen bin, weil: fällt ja in die Kathegorie Installation/Programme. Das hat mi ...
|
Re: Über Pi, den Zufall und das Leben von jannna am Di. 03. November 2009 00:51:42 |
> ...
|
Re: Primzahlzwillinge von jannna am Fr. 25. Januar 2008 19:03:25 |
Hej,
"Nicht fachbezogene, emotional gefärbte
Kritik wie im vorliegenden Fall erscheint
mir engstirnig und unkollegial."
huch, ich habe bisher nicht den Eindruck. Ich habe das Gefühl, daß sobald ein Artikel mit religiösem Bezug kritisiert wird, diese Kritik vielfach potenziert wahrgenommen wird :-(
Grüße
Jana> ...
|
Re: Primzahlzwillinge von jannna am Do. 24. Januar 2008 19:42:46 |
hej
Jonathan_Scholbach: in deiner Definition mußt du Einheiten noch ausschließen, sonst wäre auch bei dir 1 eine Primzahl ;-)
grüße
jana> ...
|
Re: Warum wohnt der Nikolaus nicht im Bungalow? von jannna am Mi. 28. März 2007 17:05:49 |
Whaaa,
"...Tutte entdeckte den nächsten Snark, der nach Blanche Descartes benannt wurde..."
Ich hab grad rausgefunden, daß Blanche Descartes ein Pseudonym von Tutte war...
auch nett:
“The Expanding Unicurse”
by Blanche Descartes
Some citizens of Königsberg
Were walking on the strand
Beside the river Pregel
With its seven bridges spanned.
“O Euler, ...
|
Re: Der Sinn des Ganzen von jannna am Di. 06. Februar 2007 17:13:48 |
Hallo,
Schöner Artikel.
Eigenwerte braucht man zum Beispiel für die Stabilitätsanalyse dynamischer Systeme die zum Beispiel in Klimamodellen auftauchen.
Ich hab hier grad mal was:
ab S. 62
Das doppelte "zum Beispiel" deutet schon an, daß es da noch viel viel mehr gibt, was man mit Eigenwerten anstellen kann.
Grüße
Jana> ...
|
Re: Meine Lieblingspatiencen Teil I von jannna am Do. 18. Januar 2007 14:49:35 |
Hallo,
zu den Kartenblättern:
wenn pendragon302 ein eingens gestaltetes Blatt auf dem Rechner hat, ist es kein Problem. Wenn es eines der Typischen Blätter ist, die man auf den üblichen Spielkarten findet (weiß grad nicht wie die heißen) dann kann das erhebliche Eigentumsrechtprobleme geben (der MP ist schon ziemlich öffentlich). Ich hab da mal was drüber gelesen (ich erinner mich dunke ...
|
Re: To classify the Uncats - Mehr über Matroide von jannna am Do. 16. November 2006 17:01:30 |
Bemerkung: Den Satz von Hall (auch als Heiratssatz bekannt) kann man auf lokal endliche Graphen erweitern. Damit ist auch die Einschränkung, daß G keine unendlichen Matchings enthalten darf, für die Gewinnung von Matroiden aus den Matchings eines Graphen zu stark. Es reicht G als lokal endlich zu verlangen. Das ist aber auch nötig -> Gegenbeispiel ist sonst der einmal unterteilte unendl. Ster ...
|
Re: Über die Leere Menge und die Null von jannna am Fr. 03. November 2006 21:36:53 |
Hallo,
ich finde deine Nutzung von kursiver Schrift verwirrend.
Ich glaube, weniger davon wäre besser.
Grüße> ...
|
Re: Mechanik eines Massenpunktes von jannna am Di. 10. Oktober 2006 16:40:42 |
Hallo,
Die Vorwürfe von Anonymous sind meiner Meinung nach überzogen, und ich finde es schade, daß sie anonym vorgebracht werden.
Aber eigentlich wollte ich mal was zu den Kommentaren schreiben:
"Jemanden anonym zu verleumden, der sich immerhin die Mühe gemacht hat, den ganzen Artikel im zu setzen, finde ich allerletzte Schublade."
Das ist keine Verleumdung sondern ein Plagia ...
|