Gefunden in Artikeln: | Tanzende Kreise von Triceratops am Fr. 08. April 2022 21:55:10 - 317 mal gelesen - 3 Kommentare |
Wie komplexe Systeme aus einer einfachen Regel entstehen können In diesem Artikel schauen wir uns eine Simulation von Kreisen an, die folgende Regel befolgen: wenn sich zwei Kreise nahe genug sind, "tanzen" sie miteinander. Genauer gesagt sollen sie um den Mittelpunkt ihrer Mittelpunkte rotieren. Obwohl diese Regel so einfach ist, können daraus komplexe Systeme entstehen. Wir werden uns auc ...
| Dragster Rennen oder Minimiere eine Funktion von 4 Variablen von Delastelle am Sa. 15. Januar 2022 16:54:00 - 311 mal gelesen - 3 Kommentare |
David H.Ahl brachte um 1980 2 Bände Basic Computer Spiele heraus.
In Band 2 findet sich "Dragster Rennen". Darin werden 4 Parameter eines Rennautos (Dragsters) festgelegt.
Ziel ist, damit schneller als das Computer-Auto über die 1/4 Meile (etwas über 400m) in einem Beschleunigungsrennen zu sein.
Mich hatte interessiert, wie schnell ein Dragster mit den 4 Parametern überhaupt sein kann.> ...
| Steinchen wechsel dich - ein neues Brettspiel von Bernhard am Mi. 28. April 2021 23:08:33 - 761 mal gelesen - 11 Kommentare |
Steinchen wechsel Dich! Ein neues Brettspiel von Bernhard > ...
| ein Beitrag zur Lösung des Isola-Spiels für kleinere Bretter als 6x8 von Delastelle am So. 04. April 2021 13:02:05 - 152 mal gelesen - 0 Kommentare |
Momentan arbeite ich an einer Betaversion eines Programms zur Erzeugung einer Endspieldatenbank für das Spiel Isola für Bretter bis 4x5 Felder (alle Felder drückbar).
Ich habe Ergebnisse für Bretter der Größe 2x3, 3x3, 3x4, 4x4 und 4x5.
Eine Überprüfung der Richtigkeit der Ergebnisse steht noch aus.> ...
| Zeichnen einer Weltkugel mit einem Commodore Plus 4 von Delastelle am Do. 19. Oktober 2017 15:53:20 - 863 mal gelesen - 5 Kommentare |
Im Jahr 1985 gab es von Commodore den Computer Plus 4 mit 64 KByte Speicher. Weiterhin gab es die Broschüre "BASIC Einmaleins des Programmierens" mit einem Umfang von 72 Seiten zum Programmieren in der Programmiersprache BASIC von Dr.Ursula Grote und Prof.Horst Völz. In der Broschüre war das Programm "GLOBUS" abgedruckt. Dieses konnte auf einem DDR-Computer eine Weltkugel zeichnen. Ich habe die ...
| 120 Kugeln und eine Balkenwaage von JoeM am Do. 18. Februar 2016 22:32:25 - 2918 mal gelesen - 75 Kommentare |
120 Kugeln und eine Balkenwaage
Gegeben sind N = 120 Kugeln, die alle gleich aussehen. Eine Kugel ist schwerer, oder leichter, als alle anderen Kugeln. Mit einer Balkenwaage soll die > falsche Kugel ...
| *Neuneckrätsel von Hans-Juergen am Do. 11. Februar 2016 19:00:06 - 812 mal gelesen - 11 Kommentare |
Im Anschluss an meinen bunten Neunstern
bei dem man sich überlegen kann, wie groß der Winkel an den Spitzen ist, fragte ich mich, wie eine einfache Näherungskonstruktion nur mit Zirkel und Lineal für das regelmäßige Neuneck aussehen könnte. Eine exakte Konstruktion allein mit ihnen gibt es bekanntlich nicht. > ...
| Erweiterung Ziegenproblem von JoeM am Fr. 30. Oktober 2015 09:32:09 - 4425 mal gelesen - 134 Kommentare |
Sie nehmen an einer Spielshow im Fernsehen teil, bei der Sie eine von mehreren verschlossenen Türen auswählen sollen. Hinter einer oder mehreren Türen wartet der Hauptgewinn (ein Auto), hinter allen anderen stehen Ziegen. Die Anzahl der Türen sehen Sie; die Anzahl der Autos hinter den Türen wird Ihnen mitgeteilt. Sie zeigen auf eine Tür, zum Beispiel auf die Nummer vier. Diese Tür b ...
| KRYPTIKUM 2013 – Teil 3 (2015) von buh am Mo. 18. Mai 2015 20:52:10 - 345 mal gelesen - 8 Kommentare |
*-ige Ersatzhandlung
Berlin. Wieder einmal hat es Leonardo ver Wuenschmi irgendwohin verschlagen; die Rede ist von der Ebene der Spurpunkte , in der ein geheimnisvolles infinites Meer vermutet wird; vermutlich wird er davon noch berichten.
In seiner Absentialität kann ich wieder einmal, in Fortführung des einsternigen Bilderrätsels samt zugehöriger Hilfen , ein solches „ ...
| Rubiks Cube - wie beginnen? von trunx am Sa. 24. Mai 2014 20:05:49 - 1555 mal gelesen - 17 Kommentare |
Anlässlich des 40. Geburtstages des "Zauberwürfels" möchte ich eine kurze Anleitung geben, wie man sich ihm und vor allem seiner Lösung durch Erforschen nähern kann.
1. Zunächst braucht man einen Fixpunkt. Dazu wählt man sich eine Mittelpunktfarbe für vorn und eine weitere Mittelpunktfarbe für oben. Von jetzt an bestimmen diese beiden Farben die Position im Raum.> ...
| Schere - Stein - Papier und mehr von Bernhard am So. 16. Februar 2014 10:34:31 - 1691 mal gelesen - 7 Kommentare |
Schere - Stein - Papier Ein Versuch zu einer Erweiterung eines alten Spiels
Ich habe mir mal ein paar Gedanken zu diesem kleinen Spiel gemacht, das eigentlich weniger als Spiel, denn als Losverfahren verwendet wird und fast jedem von Euch bekannt sein dürfte.
Wir werden es hier kurz analysieren und zu erweitern versuchen. > ...
| * Rätsel von Hans-Juergen am Mi. 01. Januar 2014 01:03:30 - 1611 mal gelesen - 6 Kommentare |
Die neue Jahreszahl läßt sich als Summe und als Differenz zweier Palindromzahlen 1 schreiben. Welche sind es jeweils?
> ...
| Des Kaisers Bart von Hans-Juergen am Mo. 01. April 2013 02:00:16 - 2212 mal gelesen - 14 Kommentare |
Es gab eine Zeit, in der man darüber stritt, ob antike und mittelalterliche Kaiser einen Bart trugen oder nicht. Das war, nach einem italienischen Sprichwort, genauso sinnvoll wie über den Schatten eines Esels zu diskutieren. 1
Ähnlich scheint es mir mit der Frage zu sein, ob die Null eine natürliche Zahl ist. Auch auf dem Matheplaneten findet man gelegentlich etwas darüber.
...
| Rätsel von Hans-Juergen am Di. 01. Januar 2013 00:01:06 - 1174 mal gelesen - 10 Kommentare |
Die neue Jahreszahl ist die Differenz zweier Quadratzahlen. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Bei welcher sind die beiden Quadratzahlen am größten, und wie heißen sie? Das Rätsel soll ohne Computer gelöst werden. Antworten bitte wie üblich per PN und mit Begründung.
Allen Bewohnern und Gästen des Matheplaneten ein gutes Neues Jahr!
Hans-Jürgen
1.1.2013> ...
| O Kekseblech...* von buh am Di. 18. Dezember 2012 11:23:59 - 1404 mal gelesen - 23 Kommentare |
Teilen, nicht schieben
Berlin: Auch bei Mathematikers werden in diesen Tagen Kekse gebacken. Bei den einen sind es Pis, Omegas und Sigmen, andere präferieren das regelmäßige Siebzehn-Eck oder antiorthogonale Quadrate**, und nur wenige, zu denen wir*** uns aber zählen, backen traditionell**** Sterne-eckig, Sterne-gerundet, viereckige Schneeflocken und den Brotlaib des Herrn.
So ...
| Mathematischer "Nudelwettbewerb" von matroid am Mi. 15. August 2012 15:02:09 - 1582 mal gelesen - 16 Kommentare |
Der Springer-Verlag veranstaltet einen Mathematischen "Nudelwettbewerb" .
Kurz gesagt lautet die Aufgabe: Ermitteln Sie die mathematische Formel für eine Nudelsorte Ihrer Wahl. Die fünf originellsten Lösungen werden mit einem Buchpreis belohnt.
Ich finde die Idee nett und möchte euch darauf aufmerksam machen.
Vielleicht erinnert sich noch jemand an das Krawattenrätsel ?
> ...
| Großes Gewinnspiel der European Space Agency von Orionastronomie am Do. 04. November 2010 11:40:38 - 138 mal gelesen - 0 Kommentare |
Create your Space –
Das Weltall war schon immer für die Menschheit – seitdem die ersten Menschen auf der Erde lebten - eine Inspiration.
Die European Space Agency lädt dich mit ihrer neuesten Aktion in die Welt eines Astronauten ein. Lass dich von den faszinierenden Bildern des Weltraums inspirieren und gestalte dein eigenes Kunstwerk!
Werde Fan der Facebook-Seite und wähle de ...
| Ih-Kuh für alle von buh am Mo. 06. September 2010 20:12:42 - 542 mal gelesen - 7 Kommentare |
Neue Rätsel braucht das Land
Berlin. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr müssen für unsere Alphabet-Jäger auch wieder Motivationen zur Gehirnakrobatik her, insbesondere bei des Deutschen Lieblingsfeind, dem Mathematik*. In dieser Frage haben sich besonders die Sudokäer verdient gemacht, die es vermocht haben, ein ganzes Volk relativ umfassend zum Sklaven halbausgefüllter K ...
| Füllt mit Eurer Phantasie das Sommerloch! von Bernhard am Di. 27. Juli 2010 23:49:16 - 2608 mal gelesen - 26 Kommentare |
Ein kleiner Aufsatz- und Dichterspaß
In der Erwartung des Sommerloches hatte Marc (gaussmath) hier angeregt, etwas zu unternehmen, um dessen gefährlichen Ereignishorizont, dem seiner Befürchtung nach sogar bereits einige zu nahe gekommen sind, zu senken.
Das macht man bei einem Sommerloch am besten, indem man die Zahl der Ereignisse erhöht.
> ...
| Kryptikum 2010 von Leonardo_ver_Wuenschmi am Mo. 15. März 2010 20:22:55 - 407 mal gelesen - 3 Kommentare |
Le gestattet Transfer
Ruhe. Liebe Freunde des Matheplaneten, insbesondere der FrontPage desselben!
Seit Jahrzehnten ist das mysthetische Kryptikum* aus der Krypta aller Les ein Sakralbrauch der Rückseite, eine Herausforderung für alle Marthermatiker.
Seit dem peinlichen Zwischenfall im Jahre 2004 (einer unglaublichen Gedankenlosigkeit meinerseits) und einer letzten erlaub ...
| "Best-Of"-Artikel des Matheplaneten sind so gekennzeichnet: Erläuterung zur Auswahl
[Nächste 20 Treffer] [Zum Seitenanfang] | Gefunden in Kommentaren zu Artikeln: |
Re: Magic Numbers von wladimir_1989 am Sa. 23. April 2022 00:43:23 |
Herzlichen Glückwunsch!!!> ...
|
Re: Eifallzahlen von Slash am Mo. 18. April 2022 08:58:26 |
Schön, dass du dich des Oster-Themas angenommen hast und danke für diesen kurzweiligen Artikel. 👍
In diesem Sinne: Frohe Ostern! 😎> ...
|
Re: Tanzende Kreise von easymathematics am Mo. 11. April 2022 16:46:58 |
Sehr schön gemacht. Danke hierfür.> ...
|
Re: Schiefer Wurf mit Luftwiderstand - Teil III von am Mo. 11. April 2022 16:18:52 |
Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, bei der Frage wie weit ein Geschoß (KE-Munition Leopard 2 z.B., kein Drall, flügelstabilisiert) tatsächlich fliegt (wenn Luftreibung eine Rolle spielt). Die Elevation der waffe ist zwischen -6° und +20° limitiert. Die Daten sind leicht zufinden: V0=1750m/s, "Abwurfwinkel" 20° ergibt für die Wurfhöhe 18,2591 km und für die Wurfweite 200,666 km (beim id ...
|
Re: Tanzende Kreise von Slash am Sa. 09. April 2022 00:49:56 |
Klasse Artikel! Genau mein Ding. 👍 😎
Gruß, Slash> ...
|
Re: Tanzende Kreise von Diophant am Fr. 08. April 2022 22:37:36 |
Cool (und klasse umgesetzt), vielen Dank dafür!
Gesehen habe ich so etwas noch nie.
Gruß, Diophant> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von Roland17 am Do. 07. April 2022 09:45:28 |
An zippy von Roland17:
In der Tat habe ich einen alten, nicht veröffentlichten Aufsatz zu dem Thema ohne das einführende Paradox. Als ehemaliger Lehrer habe ich dann aber dieses Motivationsbeispiel vorangestellt. Es hat bei Ihnen ja auch gewirkt - nur leider nicht so weit wie gewünscht. Bei künftigen Artikeln werde ich darauf verzichten.
Hätten Sie weitergelesen, hätten Sie gesehen, dass a ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Mi. 06. April 2022 04:32:45 |
Verehrter Herr ver Wuenschmi,
wo sie waren weiß ich auch nicht, aber sie aßen wohl zu Mittag, 22.Jahrhundert und bewunderten Einen Gut Eingerichteten Planeten namens Leonida: irgendwo in ihren Köpfen. Mit der Flagge der Fährtensucher (dt. Übersetzung).
Mahlzeytliche Grüße
Dixon> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von zippy am So. 03. April 2022 15:11:55 |
Ich habe den Artikel nur bis zu der Aussage "Das ist doch paradox" gelesen, denn dieses scheinbare Paradoxon beruht lediglich auf einem Fehler bei der Berechnung eines inelastischen Stoßes. Ich sehe keinen Sinn darin, mit einem Fehler zu starten, um diesen eigenen Fehler dann unter Trommelwirbel wieder zu beseitigen.
In beiden Fällen (also Stoß des PKW gegen den LKW und Stoß des PKW gegen d ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Leonardo_ver_Wuenschmi am Sa. 02. April 2022 22:48:54 |
Verehrter Herr Dixon,
vielleicht waren die Herren A. und B. damals nicht nahe des Atomvulkans Golkonda, sondern auf der Rückseite unseres MP??
Man weiß es nicht.
Freundlichst
Leonardo ver Wuenschmi > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von matroid am Sa. 02. April 2022 11:44:54 |
Ja Wahnsinn! Und das genau an dem Tag „900 Mio Jahre nach dem Urknall“, an dem der entfernteste Stern entdeckt wurde. Das hat ja sicherlich einen Zusammenhang, zumindest inspiriert es.
Gruß
Matroid > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Sa. 02. April 2022 03:13:42 |
Höchstvereherter buh,
"Das regelmäßige Siebeneck ist vermutlich Grundlage einer reversen Ingenieurskunst.***
***: Deren hervorstechendes Merkmal ist die Verwendung von Siebenkantmuttern,"
- das kenne ich doch irgendwoher. Es könnte ein Roman von den Strugatzkis sein, in welchem die Fahne mit einer Siebenkantmutter darauf das Erkennungszeichen der Sucher nach intelligentem Leben ist (ode ...
|
Re: Magic Numbers von buh am Mi. 23. März 2022 07:40:59 |
Da habe ich wohl die Prägestempelsätze verwechselt. 🤯
Gruß von buh 2k+22 > ...
|
Re: Magic Numbers von Slash am Mi. 23. März 2022 07:19:36 |
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_kerze_artikel.jpg
Ist tatsächlich 'ne 5, aber im Gegensatz zum "4²" wurde das "+5" der Krümmung der Kerze angepasst, was im Zusammenspiel mit einem Nicht-Arial-Zeichensatz dann zu dieser Verzerrung bzw. Verengung führte. Das wäre meine Theorie dazu 😎.
Gruß, Slash> ...
|
Re: Magic Numbers von Dixon am Mi. 23. März 2022 02:15:02 |
Einen Herzlichen Glückwunsch auch von mir. :-)
Allerdings: Steht da wirklich 4²+5 auf der Kerze? Die 5 sieht für mich irgendwie wie eine 6 aus...
Grüße
Dixon> ...
|
Re: Magic Numbers von buh am So. 20. März 2022 22:10:16 |
> ...
|
Re: Elemente der Kategorientheorie von Triceratops am Sa. 19. März 2022 23:15:03 |
Weil es noch niemand gesagt hat: Das ist ein richtig toller Artikel.
Erwähnenswert ist noch, dass der allgemeine Elementbegriff auch einige Konzepte aus der Topologie vereinheitlicht: Für einen topologischen Raum $X$ haben wir die folgende Übersetzung:
$\{\star\}$-Elemente von $X$ = Punkte von $X$
$[0,1]$-Elemente von $X$ = Wege in $X$
$S^1$-Elemente von $X$ = Schleifen in $X$
$\IN \cup ...
|
Re: Magic Numbers von buh am Sa. 19. März 2022 22:40:50 |
Tja cramilu,
die 4 auf der Kerze war schon da, das Quadrat ereignete sich 2017, und da ich die Kerze nicht runterbrennen lasse, um sie eventuell wiederzuverwenden, blieb nicht mehr viel Spielraum.
Gruß von buh 2k+22 > ...
|
Re: Magic Numbers von cramilu am Sa. 19. März 2022 12:19:03 |
Potztausend:
\(4^2\,+\,5\;=\;5^2\,-\,4\)
Verehrter buh , da hättest Du sogar
noch ein Strichlein einsparen können.
Auch nett:
\(\Phi+e+\pi\;+\;\Phi\cdot e\cdot\pi\;\approx\;\Phi^2+e^2+\pi^2\;+\;\sqrt{2}\;\approx\;21\)
Very nice it is to be
living on this great MP! > ...
|
Re: Magic Numbers von Slash am Sa. 19. März 2022 07:06:00 |
...17 und 4
...21 Jump Street
...legal beer in the USA
...H A P P Y B I R T H D A Y M P ! 😎> ...
|
[Nächste 20 Treffer] | [Zur Übersicht aller Artikel]
|