Forum |
|
Topologie | |
| \(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
2021-01-21 17:00 - Diophant in Beitrag No. 1 schreibt:
\(x\in A\wedge B_r(x)\cap A=\emptyset\) ist doch der Widerspruch. Hi Diophant,
aber x∈A ist nicht vorausgesetzt, es gilt x∉A.
Gruß Buri
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]\(\endgroup\)
|
|
Konvergenz | |
|
2021-01-19 17:00 - Gast123 in Beitrag No. 5 schreibt:
... wenn du genau diese grundsätzlichen Unterschiede vielleicht etwas genauer erklären könntest, ... Hi Gast123,
da gibt es nichts genauer zu erklären.
Mit der Feststellung, dass die Begriffe "Konvergenz im p-ten Mittel" und "Konvergenz fast überall" nicht übereinstimmen, ist schon alles gesagt.
Ergänzt wird diese Feststellung durch die Bemerkung, dass es zu einer im p-ten Mittel konvergenten Folge eine fast überall konvergente Teilfolge gibt.
Gruß Buri |
|
Formale Sprachen & Automaten | |
|
2021-01-19 16:05 - Rapha00 in Beitrag No. 19 schreibt:
Der Widerspruch liegt ja bereits in den beiden Aussagen. Hi Rapha00,
nicht ganz. Ein Widerspruch kommt nur zustande, wenn man außerdem noch weiß, dass es eine unentscheidbare Sprache gibt.
Gruß Buri |
|
Konvergenz | |
|
2021-01-19 15:26 - Gast123 in Beitrag No. 2 schreibt:
Eine Konvergenz ist doch immer bzgl einer Norm. Hi Gast123,
nein, die Konvergenz fast überall ist nicht bezüglich einer Norm.
Bei der Konvergenz im p-ten Mittel und der Konvergenz fast überall handelt es sich um grundsätzlich verschiedene Konvergenzbegriffe.
Gruß Buri |
|
Formale Sprachen & Automaten | |
|
2021-01-19 12:43 - Rapha00 in Beitrag No. 13 schreibt:
... dann ist die Sprache unentscheidbar, oder? Hi Rapha00,
nein.
Der niemals akzeptierende Automat entscheidet richtig.
Er akzeptiert genau die Wörter in der leeren Sprache, nämlich keine.
Gruß Buri |
|
Formale Sprachen & Automaten | |
|
2021-01-19 12:00 - Rapha00 in Beitrag No. 11 schreibt:
Ja, man könnte einen Automaten konstruieren, der entscheidet, ob ein Wort in der leeren Sprache liegt. Hi Rapha00,
die leere Sprache wird von einem Automaten erkannt, der nie akzeptiert.
Gruß Buri |
|
Zahlentheoretische Funktionen | |
|
Hi MalcomY,
ein Element a ist bis auf Einheiten gleich b, wenn es eine Einheit e gibt mit b=ae.
Gruß Buri
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.] |
|
Lineare DGL höherer Ordnung | |
|
Hi Phoensie,
in der Aufgabe ist ein Fehler.
e2t+et-sin t ist nicht Lösung einer DGL 3. Ordnung, sondern man muss eine DGL 4. Ordnung nehmen.
Gruß Buri
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.] |
|
Gruppen | |
|
2021-01-15 17:00 - Bruce94 im Themenstart schreibt:
Da $12$ teilt $\vert G \vert$, folgt mit Cauchy, dass es ein $g \in G$ gibt mit $o(g)=12$. Hi Bruce94,
das ist nicht richtig. Beim Satz von Cauchy wird gefordert, dass p Primzahl ist.
Gruß Buri |
|
Eigenwerte | |
 |
Hi juergenX,
das kann nicht stimmen, weil 2,3,4 keine Eigenwerte von A sind.
Gruß Buri |
|
Eigenwerte | |
 |
2021-01-14 20:36 - juergenX in Beitrag No. 6 schreibt:
was genaus ist falsch? alles? :( Hi juergenX,
das charakteristische Polynom und die Eigenwerte sind richtig.
Die Diagonalform B ist falsch.
Ein Zeilentausch ist keine Ähnlichkeitstransformation.
Gruß Buri
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.] |
|
Eigenwerte | |
 |
2021-01-14 19:39 - juergenX in Beitrag No. 4 schreibt:
Mit Gauss Umformungen erzeugen wir ähnliche Matrizen, das war der Begriff den ich suchte. Hi juergenX,
das ist falsch.
Gruß Buri |
|
Eigenwerte | |
 |
Hi juergenX,
bei der Umstellung in eine Linksdreiecksmatrix bleiben die Eigenwerte der Matrix nicht erhalten. Das charakteristische Polynom von L hat keine tiefere Bedeutung, es ist sinnlos, wenn man es bildet.
Gruß Buri |
|
Strukturen und Algebra | |
|
2021-01-12 19:35 - Nutzer1 in Beitrag No. 4 schreibt:
Leider seh ich meinen Fehler nicht... 😖 Hi Nutzer1,
du gehst dem weit verbreiteten Irrtum nach, dass der Körper F4 mit 4 Elementen identisch mit dem Restklassenring Z4 = {0,1,2,3} ist, das stimmt aber nicht, denn Z4 ist ein Ring und kein Körper.
Gruß Buri |
|
Geometrie | |
 | |
Funktionen | |
|
Hi LenaM,
man kann n=1 und g=f nehmen.
Aber so ist die Aufgabe nicht gedacht.
Man müsste sie anders formulieren.
Gruß Buri |
|
Polynome | |
|
2021-01-04 17:32 - sina1357 im Themenstart schreibt:
Stimmt mein Ansatz? Hi sina1357,
nein. Es ist f(1)=1.
Gruß Buri |
|
Maßtheorie | |
|
Hi,
wie lautet eigentlich die Definition 4.5.1 bzw. wo gibt es einen Link dazu?
Gruß Buri |
|
Funktionen | |
|
Hi kalli50,
die Intervalle deiner Unterteilung T sind viel zu lang - sie müssen ja in das Intervall (0,2pi) hineinpassen.
Gruß Buri |
|
Matrizenrechnung | |
 |
Hi Pter87,
ja, weil die Eigenwerte bei unitären Ähnlichkeitstransformationen unverändert bleiben und weil T' ebenfalls eine Dreiecksmatrix ist.
Gruß Buri |
|