Forum |
|
Physikalisches Praktikum | |
|
Hallo David,
hab es jetzt auch aufgegeben und hab jetzt excel benutzt. Sieht halt sch**** aus, aber es funktioniert, da ich die Peaks kenne.
Danke für deine Antwort!
Gruß |
|
Physikalisches Praktikum | |
|
Hallo,
ich möchte für einen Praktikumsversuch, bei dem es um die Darstellung der Hauptlinien im HeNe-Laser mittels eines doppelbrechenden Filter geht, Daten mit Gnuplot plotten.
Das klappt soweit auch ganz gut. Jetzt möchte ich gerne den Peak, der auf der Abbildung bei 611.39nm liegt mit einem Strich markieren. Wie funktioniert das in GNUplot? Muss ich GNUplot sagen, wo der Peak liegt oder gibt es einen Befehl zum einzeichnen des Peaks?
Um Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Chris
Plot:
|
|
Physikalisches Praktikum | |
| |
Physikalisches Praktikum | |
| |
Physikalisches Praktikum | |
|
Hi nochmal,
ich hätte noch ein anderes Ergebnis zu präsentieren:
 
(\Delta c_x)^2 =((T_misch-T_2)/(m_x(T_1-T_misch)))^2*0,02kJ*K^(-1))^2 $+(c_w(T_misch-T_2)/(m_x(T_1-T_misch)))^2*(0,0001kg)^2 $+((-m_w*c_w-W)/(m_x(T_1-T_misch)))^2*(0,2°C)^2 $+((m_w*c_w+W)(T_1-T_2)/(m_x(T_1-T_misch)^2))^2*(0,2°C)^2 $+(-(m_w*c_w+W)(T_misch-T_2)/(m_x^2(T_1-T_misch)))^2*(0,0001kg)^2 $+(-(m_w*c_w+W)(T_misch-T_2)/(m_x(T_1-T_misch)^2))^2*(0,2°C)^2
Ist das Richtig oder das obige?
mit erneuertem Gruß
Herr Bassdrum
Fed-Formatierung wg. Überbreite verbessert.
[ Nachricht wurde editiert von trek am 24.05.2009 23:37:13 ] |
|
Physikalisches Praktikum | |
|
Hallo Leute,
ich muss bei einem Versuch (Kalorimetrie) die Fehlerfortpflanzung durchführen. Bitte sagt mir doch bitte ob ich die Formel richtig abgeleitet habe:
 
c_x=(m_w*c_w+W)(T_misch-T_2)/(m_x*(T_1-T_misch) Fehlerfortpflanzung: (\Delta c_x)^2=(pdiff(c_x,m_w))^2*(\delta m_w)^2+(pdiff(c_x,m_x))^2*(\delta m_x)^2 $+(pdiff(c_x,T_1))^2*(\delta T_1)^2+(pdiff(c_x,T_2))^2*(\delta T_2)^2 $+(pdiff(c_x,T_misch))^2*(\delta T_misch)^2+(pdiff(c_x,W))^2*(\delta W)^2
Daraus ergibt sich:
 
(\Delta c_x)^2=((c_w+W)(T_misch-T_2)/(m_x*(T_1-T_misch)))^2*(\delta m_w)^2 $+((m_w*c_w+W)(T_misch-T_2)/(T_1-T_misch))^2*(\delta m_x)^2 $+((m_w*c_w+W)(T_misch-T_2)/(m_x*(1-T_misch)))^2*(\delta T_1)^2 $+((m_w*c_w+W)(T_misch-1)/(m_x*(T_1-T_misch)))^2*(\delta T_2)^2 $+((m_w*c_w+W)(1-T_2)/(m_x*(T_1-1)))^2*(\delta T_misch)^2 $+((m_w*c_w+1)(T_misch-T_2)/(m_x*(T_1-T_misch)))^2*(\delta W)^2
Es wäre echt super wenn mir dabei einer helfen könnte. Stehe dabei ziemlich auf dem Schlauch...
Gruß
Chris
Fed-Formatierung verbessert.
[ Nachricht wurde editiert von trek am 24.05.2009 23:55:14 ] |
|
Gravitation | |
 |
Hallo Dixon,
die Summe der beiden Halbachsen ist nicht der Abstand der beiden Massen/sterne, da deren Bahnen sich auch überlappen können und die Halbachsen in einander übergehen können.
Oder doch? Beschäftige mich gerade mit dem selben Problem... :-D |
|
Gravitation | |
 | |
Gravitation | |
 |
 
Hallo Planetarier, beschäftige mich momentan mit dem Keplerproblem. Dazu auch eine Aufgabe: In Doppelsternsystemen bewegen sich zwei Sterne um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Solche Syteme bieten die Möglichkeit, Sternmassen direkt zu bestimmen. Vom Doppelsternsystem des Sirius und seines Begleiters sind die gemeinsame Umlaufzeit T = 49,9 Jahre und die großen Halbachsen des Sirius as= 6,8AE und des Begleiters ab= 13,7AE bekannt. a) Bestimmen Sie die Gesamtmasse des Doppelsternsystems. Benutzen Sie dazu das dritte Kepler'sche Gesetz: T^2 = ((4\pi^2)/(G(ms+mB))*a^3 und zeigen Sie dass a gegeben ist durch die Summe der beiden großen Halbachsen: a=as+ab . b) Verwenden Sie die Maße der Halbachsen, um die Masse des Sirius und seines Begleiters zu berechnen. Geben Sie beide Massen in Vielfachen der Sonnenmassen an. SO, also zur a) die Berechnung der Gesamtmasse ist ja einfach. Einfach das gesetz nach (ms+mb) umstellen einsetzen und zack! Ich komme dort auf 2,05. Jetzt taucht aber das Problem auf. Wieso ist a=as+ab ??? ich kenne die Beziehung (T_1/T_2)^2 = (a_1/a_2)^3 . Kann ich mir daraus was zurecht schustern? Zur b) dort würde ich die Beziehung m_2/m_1 = a_1/a_2 verwenden. Wenn ich dabei die vorher berechnete Gesamtmasse verwende muss ich diese nur noch durch die berechneten Koeffizienten bei a_1/a_2 dividieren, oder? Würde mich über eine schnelle Hilfe freuen. Gruß Chris
|
|
Kinematik des starren Körpers | |
|
Alles klar hab ich verstanden!!! :-)
DANKE!!! |
|
Kinematik des starren Körpers | |
|
Hi nochmals,
vielen dank für deine Bemühungen!
Aber warum sich jetzt die Drehachse verschiebt habe ich ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden. Aus meiner Sicht verschiebt sich da nix, sonder sie bleibt im Zentrum der Kreisscheibe. |
|
Kinematik des starren Körpers | |
|
Hallo Marco,
Ja, die Drehachse verläuft durch den Mittelpunkt und die Masse m ist die Masse der vollen Kreissscheibe.
Wenn ich Steiner benutzen würde, dann würde ich das so machen: I= Is + (Ro/2)^2 * M
und M ist dann = pi*(Ro/3)^2*h*Dichte
Aber die Drehachse bleibt doh in der Mitte!?! :-? |
|
Kinematik des starren Körpers | |
|
 
Hallo Leute, ich sitze gerade an einer Aufgabe zum Trägheitsmoment. Ich komme nicht weiter weil ich glaube, dass der gegebene Tipp falsch ist. Die Aufgabe lautet: Ein Kreiszylinder besitzt das Trägheitsmoment I= 1/2 m R^2 . Berechenen Sie das Trägheitsmoment einer Kreisscheibe mit drei symmetrisch angeordneten Ausbohrungen. Die Masse der Kreisscheibe ist m, ihr äußerer Radius Ro, der Radius der Bohrung Ro/3 und der Entfernung ihres Mittelpunkts vom Zentru der cheibe Ro/2. Tipp: Benutzen Sie den Satz von Steiner. So, der Satz von Steiner sagt doch eigentlich, dass man den zur Berechnung eines neuen Trägheitsmoments mit verschobener Achse anwenden soll, da das TM ja von der Achsenstellung abhängt. Kann ich bei der Aufgabe nicht einfach das TM von den Ausbohrungen berechnen und dann mal 3 genommen von dem Gesamtträgheitsmoment abziehen??? Würde mich über eine Antwort freuen Gruß Chris
|
|
Ungleichungen | |
 |
Hallo ihr beide,
also in der Aufgabe steht wirklich der Reelle Teil von Z und mit Einestzen bin ich nicht wirklich weit gekommen......:(
|
|
Ungleichungen | |
 | |
Rationale und reelle Zahlen | |
 |
OK Super Danke Dir hast mir geholfen! :-) |
|
Rationale und reelle Zahlen | |
 |
Tut mir leid komme beim besten willen nicht drauf....:( |
|
Rationale und reelle Zahlen | |
 | |