Forum |
|
Mehrdim. Differentialrechnung | |
|
Danke für die Antwort. Ich weiß die Form ist nicht die feinste. Leider wird uns das irgendwie nicht gezeigt, wie wir es denn richtig aufzuschreiben haben oder es wird vorausgesetzt, jedoch verstehe ich beides nicht.
Ich versuche mal kurz zu zeigen, was meine Idee hinter der Lösung war. Eine C^1-Funktion ist ja eine Funktion, die ein Mal stetig differenzierbar ist. Nun wollte ich die Funktion nach beiden Variablen ableiten und gucken ob sie stetig ist. Beide Mal kam eine Funktion raus, die nur aus Polynomfunktionen zusammengesetzt war, was ja Stetigkeit impliziert (der Äquivalenzpfeil war ein Schreibfehler). Nun muss ich ja nur noch gucken, ob sie im zweiten Fall, also im Punkt (0,0) stetig sind. Das habe ich versuch mit einer Transformation nach Polarkoordinaten zu machen.
War das so richtig? Bzw. was fehlt um zu zeigen, dass die Funktion eine C^1-Funktion ist? |
|
Mehrdim. Differentialrechnung | |
|
Hallo liebe Community,
Ich habe in der Uni eine Bewertung für eine Abgabe bekommen, die ich nicht richtig verstehe und wollte daher hier nochmal fragen, ob meine Vorgehensweise bei diesem Aufgabentyp richtig ist. Durch das Corona-bedingte Online-Semester, bleibt die Hilfe etwas auf der Strecke. 😖
Danke schon mal im Vorraus
|
|
Stetigkeit | |
|
Sorry für die späte Antwort.
Ich glaube ich habe es jetzt verstanden, dadurch dass wir ja dann y * "irgendwas zwischen 0 und 1" haben, geht der Grenzwert einfach gegen 0.
Kann mir vielleicht jemand noch zeigen wie man das jetzt förmlich richtig mit Epsilon und Delta aufschreibt?
Danke für die ganze Hilfe. |
|
Stetigkeit | |
| |
Stetigkeit | |
|
2020-08-24 10:14 - ochen in Beitrag No. 1 schreibt:
Hallo,
du musst den Term
\[
\left|\frac{y^3}{x^2+y^2}\right|
\]
durch einen einfacheren Term nach oben abschätzen. Wie kannst du
\[
\left|\frac{y^2}{x^2+y^2}\right|
\]
durch eine Konstante nach oben abschätzen?
Da fällt mir leider keine Abschätzung ein. Wie meinen Sie das "durch eine Konstante abschätzen"? |
|
Stetigkeit | |
|
2020-08-24 10:17 - Triceratops in Beitrag No. 2 schreibt:
Was kannst du über $ \displaystyle\frac{y^2}{x^2+y^2}$ sagen?
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
Der Therm liegt zwischen 0 und 1, da ja im Nenner immer noch etwas dazu kommt mit x^2.
Sorry ich bin wirklich noch nicht gut darin:( |
|
Stetigkeit | |
|
Hallo liebe Community,
Ich lerne gerade für meine Analysis II Klausur und möchte mir beibringen wie ich Konvergenz beweise, auch mit Hilfe des Epsilon-Delta-Kriteriums. Beim Eindimensionalen kann ich es langsam, jedoch bringen mich die 2 Variablen in dieser Aufgabe völlig raus.
Kann mir jemand vielleicht erklären, wie ich hier vorgehe?
Danke im Vorraus!
VG Felix |
|
Integration im IR^n | |
|
Hallo,
kann mir vielleicht jemand helfen, das ist die erste Aufgabe dieser Art die ich versuche zu lösen und ich bin etwas hilflos und finde meinen Fehler nicht. Kann mir vielleicht jemand hier sagen wo mein Fehler liegt? Ich wäre sehr dankbar.
VG Felix
|
|
Integration | |
|
Hallo,
Dankeschön für die Tipps. Reicht es bei 4. aus wenn ich zusätzlich noch zeige, das grad vom Potential wieder die Ausgangsfunktion ist? Ja wäre schhlauer gewesen einzelne Beiträge zu machen, weiß ich fürs nächste Mal danke.
VG Felix
PS: Ich erwarte hier von niemanden irgendwelche Richtigkeit, jedoch hoffe ich das Personen, die mir Helfen wollen sich in gewissen Maße sicher sind in dem was sie tun. Aber sie können sich sicher sein, dass ich bei nicht bekommenen Punkten hier niemanden verantwortlich mache. Ich denke nur, dass hier viele mehr in dem Bereich wissen als ich und ich gerne von denen lernen würde. |
|
Integration | |
|
Hallo,
Ich brauche in Analysis zwei dringend den Übungsschein und muss deshalb in den letzten Blättern möglichst viele Punkte bekommen. Ich habe das unten zusehende Übungsblatt nun vollständig gelöst und wäre sehr dankbar, falls dort kurz jemand rübergucken könnte und mir sagen könnte, wo noch Fehler sind. Danke im Voraus. LG Felix
|
|
Stochastik und Statistik | |
|
QtiPlot Y Fehlerbalken funktioniert nicht?
Ich will meine Messwerte in QtiPlot mit einer X und einer Y Unsicherheit darstellen, die Spalten sind alle richtig und auf numerische Werte Formatiert(der X/Y-Fehler auch mit X/YEr formatiert). Wenn ich jetzt versuche es als Punktdiagramm darzustellen, stellt er von vorne rein nur den X-Fehler dar, und auch wenn ich auf Fehlerbalken hinzufügen gehe und die Spalte auswähle passiert nichts. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke schonmal im vorraus! VG |
|
Vektorräume | |
|
Hallo!
Die Aufgabe lautet:
Gegeben sei der Vektor v = (2, 4, 3) im R
3
. Bestimmen Sie denjenigen Einheitsvektor
w aus der e2-e3-Ebene (kanonische Einheitsvektoren sollen hier angenommen werden),
fur den das kanonische Skalarprodukt zwischen v und w maximal wird! Welchen Winkel schließen
die beiden Vektoren ein? Fur welchen Vektor w ergibt sich der maximale Winkel
zwischen den beiden Vektoren?
Nun zu meiner Frage: darf ich jetzt für den Vektor w nur die beiden Einheitsvektoren der e2-e3-EBene nehmen oder darf ich mit dem Basisaustauschsatz auch Vektoren wie w={0,1,1} benutzen?
Danke schonmal im vorraus. 😵 |
|