ursprünglicher Beitrag schreibt:
Hallo liebe Forummitglieder,
bei einer Bestimmung einer Übertragungsfunktion aus einem Blockschaltbild (Bildbereich) habe ich bei diesem hier Probleme. Das Blockschaltbild konnte ich aus Differentialgleichungen bilden und konnte es mit denen aus einer Dissertation vergleichen. Sogar die Übertragungsfunktionen sind gegeben nur die Herleitung verstehe ich nicht.
Blockschaltbild:
ÜTFs:
Vereinfachungen:
Meine Vorgehensweise war, dass ich 3 Gleichungen gefunden habe und diese ineinander versucht habe einzusetzen und dann versucht umzustellen bspw. nach \omega2/mL. Anscheinend fehlt mir eine vierte Gleichung (?), da ich beim Einsetzen in eine "Schleife" hineinrate.
Habt Ihr einen Hinweis, was ich übersehe? Wie funktioniert es eigentlich, wenn man mehrere Ein- und Ausgänge hat. Setzt man die für die gesuchte ÜTF uninteressante Eingangsgröße einfach null?
Hier die 3 Gleichungen, welche ich genutzt/gefunden habe:
(1) \omega2 = (m12-mL)*1/(s*T02)
(2) m12 = 1/(s*T012+d012)*(\omega1-\omega2)
(3) \omega1 = 1/(s*T01)*(mM-m12)
hierbei sieht man, dass ich immer wieder die Gleichungen ineinander einsetzen kann. Fehlt eine vierte Gleichung?
Wie kann/ sollte ich weiter machen? Ist meine Herangehensweise überhaupt richtig?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mit freundlichen Grüßen
David
Quelle Diss: Parametervariable und strukturvariable
Regelkonzepte für elektrische Antriebssysteme
mit mechanisch-elastischer Übertragung (von Thanh Tung Truong)