|
Autor |
Röntgenstrahlung: Nachweiseffizienz |
|
Neymar
Wenig Aktiv  Dabei seit: 03.01.2019 Mitteilungen: 672
 |
Hallo alle zusammen,
wo findet man etwa Tabellen zur Nachweiseffizienz von Röntgenstrahlung? Wir haben jetzt in der Auswertung eines Versuches folgendes Bild erhalten, würden es aber noch gerne diskutieren und wissen nicht so ganz, was wir schreiben sollen, wenn wir keine Literaturwerte haben:
Detektor: Si-pin-Diode mit Dicke $d = 300 \mu m$.
Ich habe einfach mit Ecosia ,,Nachweiseffizienz Röntgenstrahlung" eingegeben, aber nichts Relevatnes gefunden ... Vielleicht kann man sich ja auch theoretisch erklären, dass die Nachweiseffizienz irgendwann exponentiell abfällt (so sieht es nämlich aus)?
Gruß,
Neymar
|
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1140
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2019-08-29
|
Salut,
sofern Du die pin-Diode eines Si(Li)Detektors verwendet hast, ...
2019-08-29 10:55 - Neymar im Themenstart schreibt: wo findet man etwa Tabellen zur Nachweiseffizienz von Röntgenstrahlung? Wir haben jetzt in der Auswertung eines Versuches folgendes Bild erhalten, würden es aber noch gerne diskutieren und wissen nicht so ganz, was wir schreiben sollen, wenn wir keine Literaturwerte haben ... helfen die dort genannten Quellen. Der Abfall bei > 20 keV wird jedenfalls erwähnt und begründet.
Adieu
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Neymar
Wenig Aktiv  Dabei seit: 03.01.2019 Mitteilungen: 672
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2019-08-29
|
Moin! Ich habe mir mal die Quellen vom Wikipedia-Artikel angeschaut, diese stehen mir aber nicht zur Verfügung (also die ganzen Bücher).
Vielleicht würdest du mir kurz erklären, warum es zu diesem Abfall kommt? Wir haben keinen Si-Li-Detektor verwendet, aber vermutlich lässt sich die Begründung auch auf einen reinen Si-Detektor anwenden ...
Neymar
|
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1140
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2019-08-30
|
Salut,
zur Erklärung der Effizienz der Paarerzeugung müßte ich mir die Matrixelemente der frequenzabhängigen WW von Photonen mit den Valenzbandelektronen in Si anschauen und ...
2019-08-29 21:12 - Neymar in Beitrag No. 2 schreibt: ...Vielleicht würdest du mir kurz erklären, warum es zu diesem Abfall kommt? Wir haben keinen Si-Li-Detektor verwendet, aber vermutlich lässt sich die Begründung auch auf einen reinen Si-Detektor anwenden ... ...schlage als genauere Alternative vor, daß Du Dir mal Eggerts Diss anschaust, ob da was brauchbares drinsteht. Dürfte frei zugänglich sein.
Adieu
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Neymar
Wenig Aktiv  Dabei seit: 03.01.2019 Mitteilungen: 672
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2019-09-01
|
Danke dir erst einmal für die Arbeit, ich habe aber darin nichts gefunden! Naja, egal. :-)
Neymar
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|