|
Autor |
Spannungsteiler, Verhältnis R1 zu R2 |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2013-12-09
|
Hallo,
Gegeben ist ein Spannungsteiler. Dh eine Spannungsquelle U_q, zwei in Reihe geschaltene Widerstände R_1 und R_2 und ein zu R_2 parallel geschalteter Widerstand R_L.
Angenommen man weiß für R_L -> \inf das Verhältnis R_1/R_2 .
Warum ändert sich dieses Verhältnis nicht bei Belastung mit R_L ?
Ich hab versucht das Verhältnis U_1/U_q = R_1/R_ges nach R_1/R_2 umzustellen und zu sehen das dieses unabhängig von R_L ist, dies will mir aber nicht gelingen.
Grüsse :)
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.1, eingetragen 2013-12-09
|
Moin
ich meine, dass man das am sinnvollsten aus den Kirchhoffschen Gesetzen ableiten kann.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2013-12-10
|
Bezeichne I_q den Strom durch R_1 . I_2 den Strom durch R_2 und I_R den Strom durch R_L.
\(Tut mir leid ich weiß leider nicht wie ich ein schönes Bildchen mit dem fed machen kann)
Dann gilt:
Kirchhoff I: (Knoten)
1) I_q = I_L + I_2
Kirchhoff II: (Maschen)
1) U_q = U_1 + U_2 = I_q*R_1 + I_2*R_2
2) I_L*R_L - I_2*R_2 = 0
Ich sehe nun leider keinen weg zu zeigen, dass R_1/R_2 unabhängig von der wahl von R_L ist.
Wenn R_L -> \inf, ist übrigens R_1/R_2 = U_1/U_2 . Mit aktivem R_L, wird das zu:
R_1/R_2 = U_1/U_2 * R_L/(R_2 + R_L)
ich weiß aber nicht wie und ob das hilft.
Danke für deine/eure Hilfe
:-?
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2013-12-10
|
Hi,
hast du vielleicht eine Aufgabenstellung, die du hier nicht genau wiedergegeben hast? R1 und R2 sind doch konstante Größen, die trivialerweise nicht von der Schaltung abhängen, in die sie eingebaut sind. Also ist deren Quotient auch immer konstant.
Gruß
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2013-12-11
|
Danke ollie,
es ist natürlich genau wie du sagst.
:-)
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ehemaliges_Mitglied hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|