Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Phasendrehung bei Bandpass
Autor
Universität/Hochschule J Phasendrehung bei Bandpass
Steve1992
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.05.2013
Mitteilungen: 286
  Themenstart: 2014-01-04

Hi Leute, wenn ich eine Schaltung betrachte, kann ich ja grundsätzlich sagen, welche maximale Phasendrehung ich erwarte (in dem ich die Energiespeicher im zusammengefassten Zustand zähle) wenn ich nun folgende Schaltung habe; http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/7119_36782_Unbenannt5_600px.jpg habe ich 4 Energiespeicher allerdings kann ich je 2 davon (L1 und C1 sowie L2 und C2) noch Zusammenfassen -> Reduktion auf 2 -> erwartete Phasendrehung: 180° lt. Simulation bekomme ich aber eine Gesamtphasendrehung von 360° (von 180 auf -180°) wieso darf ich anscheinend C1 und L1 sowie C2 und L2 nicht zusammenfassen?? Vielen Dank für eure Hilfe :)


   Profil
isi1
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.03.2007
Mitteilungen: 438
Wohnort: München
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-04

\quoteon(2014-01-04 14:55 - Steve1992 im Themenstart) habe ich 4 Energiespeicher allerdings kann ich je 2 davon (L1 und C1 sowie L2 und C2) noch Zusammenfassen \quoteoff Zusammenfassen dürftest Du sie, wenn Du konstante Frequenz hättest, Steve, denn so kann jedes LC-Paar für sich bereits 180° drehen.


   Profil
Steve1992
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.05.2013
Mitteilungen: 286
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-04

Hi, wieso "wenn ich gleiche Frequenz hätte" -> hab ich ja doch bei 2.46kHz?? Gruß


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-04

Hello Steve! Die Schaltung ist doch ein Spannungsteiler, für den gilt: \ \frakU_a/\frakU_e=\frakZ_2/(\frakZ_1+\frakZ_2)=(Z_2 exp(\dsj \f_2))/(Z_1 exp(\dsj \f_1)+Z_2 exp(\dsj \f_2))=Z_2/(Z_1 exp(\dsj(\f_1-\f_2))+Z_2) bei dem wg. \frakZ_1!=\frakZ_2 keine 'Zusammenfassung' der Reaktanzen möglich ist. Servus


   Profil
Steve1992
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.05.2013
Mitteilungen: 286
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-05

Hi, wieso müssen zum Zusammenfassen die Impedanzen gleiche Länge/Phasenlage haben?? gruß


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.5, eingetragen 2014-01-05

\ Hallo, dann berechne doch mal \frakZ_1 + \frakZ_2=\cdots Servus


   Profil
Steve1992
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.05.2013
Mitteilungen: 286
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-05

(Z_1)__+(Z_2)__ geht nicht so wirklich zum zusammenfassen\^\^ (beide Zeiger rotieren mit unterschiedlicher Frequenz) bezieht sich das "zusammenfassen" also nur auf Teile der Schaltungen die die selbe Phasenlage haben? und nicht auf die (möglichen) Vereinfachungen (Serien - und Parallelschaltungen)? Gruß


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.7, eingetragen 2014-01-05

Hallo Steve, \quoteon(2014-01-05 00:58 - Steve1992 in Beitrag No. 6) (Z_1)__+(Z_2)__ geht nicht so wirklich zum zusammenfassen\^\^ (beide Zeiger rotieren mit unterschiedlicher Frequenz) \quoteoff wie kommst Du denn darauf, dass die Zeiger mit unterschiedlicher Frequenz 'rotieren', wo Du doch in Beitrag No.2 schreibst: \quoteonwieso "wenn ich gleiche Frequenz hätte" -> hab ich ja doch bei 2.46kHz?? \quoteoff :-? Die Ortskurven von $\displaymath \underline{Z}_1\text{ und }\underline{Z}_1 + \underline{Z}_2$ sehen wie folgt aus: http://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/9/19661_Ortskurve_Z1_Z2.png Servus


   Profil
Steve1992 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Steve1992 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Steve1992 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]