Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Ersatzschaltbild / Überlagerungssatz
Autor
Universität/Hochschule J Ersatzschaltbild / Überlagerungssatz
sharkk
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2013
Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
  Themenstart: 2014-01-06

Hallo, Ich habe Probleme Ordnung in dieses Netzwerk zu bekommen und den ersatzwidersttand zu berechnen. Originalbild auf dropbox.com Kann mir jemand sagen wie ich da ranzugehen habe damit ich das dann drauf habe, bin da nämlich ziemlich unsicher, Hab mir im Buch noch mal das Kapitel durchgelesen, aber die Beispiele sind irgendwie zu leicht. alle widerstände zu einem Ri,ersatz zusammenfassen. Gruss


   Profil
DrKelso
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.07.2013
Mitteilungen: 51
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-06

Hi sharkk, Zur bestimmung des Ersatzwiderstands , zunächst die Spannungsquellen in Kurzschlüsse und die Stromquellen in Unterbrechungen umwandeln. Dann Zeichne dochmal das neue Schaltbild und versuche den Widerstand bezüglich Aund B zu bestimmen


   Profil
sharkk
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.11.2013
Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-06

mist ich merke gerade ich habe versehentlich die stromquellen auch wie spannungsquellen behandelt. und daraus Kurzschlüsse gemacht. und mich damit dann gut 2 stunden befasst. Dann mach ichs jetzt mal richtig. btw: kann man Ri,ersatz bestimmen wenn die stromquellen spannungsquellen wären? würde mich jetzt irgendwie interessiern :-D :-D :-D und ist es zufällig 6/5 R?


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-06

\quoteon(2014-01-06 16:12 - sharkk in Beitrag No. 2) mist ich merke gerade ich habe versehentlich die stromquellen auch wie spannungsquellen behandelt. und daraus Kurzschlüsse gemacht. und mich damit dann gut 2 stunden befasst. Dann mach ichs jetzt mal richtig. btw: kann man Ri,ersatz bestimmen wenn die stromquellen spannungsquellen wären? würde mich jetzt irgendwie interessiern :-D :-D :-D und ist es zufällig 6/5 R? \quoteoff Wenn alle Stromquellen Spannungsquellen wären, dann wäre der Innenwiderstand in der Tat Ri = $1,5R||6R$ = (6/5)*R =1,2*R.


   Profil
sharkk hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
sharkk hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]