Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Leerlaufspannung berechnen
Autor
Universität/Hochschule J Leerlaufspannung berechnen
Heidjer
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.01.2014
Mitteilungen: 58
  Themenstart: 2014-01-19

Hallihallo! Folgende Aufgabe bereitet mir Probleme: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/7119_38749_20140119_212809_600px.jpg Ich bin davon ausgegangen, dass bei Leerlauf an den Klemmen A und B durch den oberen Knoten kein Strom nach rechts abfließt und die Leerlaufspannung somit einfach der Spannung R2 entspricht. Mit dem Spannungsteiler bin ich dann auf folgende Formel gekommen: ${ U }_{ AB0 }=\frac { { U }_{ e1 }\cdot {R }_{2} }{ { R }_{ 1 }+{ R }_{ 2 } } $ Da kommt allerdings 60V heraus und laut Lösung sollen 30V herauskommen. Wo liegt mein Fehler? Vielen Dank!


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-19

Hallo Kannst du das Bild nicht kleiner machen? mfgMrBean


   Profil
Heidjer
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.01.2014
Mitteilungen: 58
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-19

\quoteon(2014-01-19 21:46 - MrBean in Beitrag No. 1) Hallo Kannst du das Bild nicht kleiner machen? mfgMrBean \quoteoff Ist bereits passiert. Mit einem Klick auf "Aktualisieren" im Browser sollte das Bild nun in lesbarer Größe erscheinen. ;-) Entschuldigung!


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-19

Moin In der rechten Masche musst du natürlich noch $U_{e2}$ berücksichtigen. Denn auch, wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist, verursacht eine Quelle eine Spannung an ihren Klemmen. An $R_3$ fällt aber natürlich keine Spannung ab, weil durch ihn kein Strom fließt.


   Profil
Heidjer
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.01.2014
Mitteilungen: 58
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-19

Vielen Dank erstmal. Da hätte ich wohl tatsächlich auch von alleine drauf kommen können. Noch einmal kurz nachgefragt für das Verständnis: Die Spannungsquelle in der rechten Masche erzeugt also lediglich eine Spannung, hat aber keinen Einfluss auf die Ströme, da der Kreis, in dem sie sich befindet, nicht geschlossen ist, richtig?


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.5, eingetragen 2014-01-20

\quoteon(2014-01-19 23:57 - Heidjer in Beitrag No. 4) Noch einmal kurz nachgefragt für das Verständnis: Die Spannungsquelle in der rechten Masche erzeugt also lediglich eine Spannung, hat aber keinen Einfluss auf die Ströme, da der Kreis, in dem sie sich befindet, nicht geschlossen ist, richtig? \quoteoff Ja, so ist es.


   Profil
Heidjer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Heidjer hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]