Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Op: Maximale Eingangsfrequenz bestimmen.
Autor
Universität/Hochschule J Op: Maximale Eingangsfrequenz bestimmen.
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Themenstart: 2015-01-21

Ich glaube diese Aufgabe ist ziemlich simpel, und stelle sie nur hier rein, falls ich mich deutlich vertan habe. Aufgabe: Wir haben einen Op mit einer Slew-Rate von 0,5V/us. Wie groß darf die Frequenz der sinusförmigen Eingangsspannung haben, damit die Ausgangsspannung ebenfalls sinusförmig ist? Die Amplitude der Ausgangsspannung sei maximal a) 1V b) 10V Gut. 1. Eingangs-Spannung => Sinusförmig. Damit ist klar ue(t) = ûe * sin (2*pi*f*t) Die SR berechnet sich folgendermaßen: SR = 2 * Pi * fg * û Wobei fg die Grenzfrequenz ist. û sollte entweder für a) 1 V sein und für b) 10 V Die Formel muss aber noch umgestellt werden: fg = SR/(2*pi*û) In Zahlen: a) fg = 0,5V/us/(2*pi*1V) Volt und Volt kürzen sich, us wandert nach unten. => fg = 0,5/2*pi = 0,785 1/us Um auf Herz zu kommen erweitern wir das ganze mit 10^6 und kommen auf 785 kHz. b) Endergebnis: 7,950 kHz


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-01-21

\ Hallo Jim, Deine Überlegungen sind richtig, aber Du hast Dich verrechnet. Wenn Du 0.5 durch 2\pi\approx 6.28 teilst, kann doch niemals 0.785 herauskommen. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland PS: Die Einheit Hertz schreibt man mit einem t.


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-21

Au man richtig.. also 79.577 kHz und bei b 7.957 kHz


   Profil
JimInsane hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]