Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Berechnung von Gleichstromnetzwerken
Autor
Universität/Hochschule Berechnung von Gleichstromnetzwerken
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Themenstart: 2015-01-22

Hallo nochmal. Ich habe eine generelle Frage zum Thema: Berechnungen von Netzen an Gleichspannungen/Gleichstrom, da wir heute eine Zusammenfassung der Vorlesung hatten und dort ein wenig verwirrt wurde. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42036_Berechnung.png Hier zum Beispiel wird Ik' berechnet. (Bild mitte unten), aber wieso wird dort ein Widerstand weggelassen? http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42036_Beispiel.png Hier z.B. haben wir heute gesehen: Rges kann berechnet werden über Ri + R1||R2 + R3 (das kenne ich ja) Aber Ik zum beispiel wird nur Über Uq/Ri berechnet. Wieso? Wieso nicht über Uq/Rges?


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-01-22

Hallo, das liegt vllt. an mir :) aber bei der Berechnung von Ik' (Bild mitte-unten) wird kein Widerstand weggelassen? Du meinst das Bild wo 1,5 A rauskommt? Dort hast du die Gesamte Spannung/(Gesamtwiderstand der Masche) Im Prinzip brauchst du für jegliche Aufgaben nur Knoten-, Maschen-regel und ohmsches Gesetz zu kennen. Wenn du ein anderes Bild meintest melde dich nochmal mfg Greed


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Ne ich meinte schon das obere Bild (Teilbild mit Ik') Ich versteh da nur nicht ganz, warum Ri2 raus gelassen wird. Laut Überlagerungssatz kann die Stromquelle herausgenommen werden. Vll liegts ja an mir, aber ich hätte Rges ausgerechnet und dann Uq/Rges. Oder warum für das andere Ik alle anderen Widerstände weg genommen wurden Beim unteren Bild wüsste ich auch nicht warum man nur Uq/Ri machen müsste um auf Ik zu kommen-


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-01-22

Hallo, du meinst also das teilbild mitte-unten im ersten Bild mit dem Strom IK'. Mit folgenden Angaben: R = 7\Omega und R_il = 5 \omega und U = 18V als Lösung steht da: I = U/(R+R_il) = 1,5 A In dem Bild gibt es kein R_i2 und die Rechnung (s.o.). Ist doch U/R_ges, oder nicht? Tut mir Leid falls ich an dir vorbeirede. mfg Greed


   Profil
gleichungssystem
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2015
Mitteilungen: 25
  Beitrag No.4, eingetragen 2015-01-22

Hallo JimInsane Es wurde mit dem Superpositionsverfahren/ Überlagerungssatz gearbeitet (Stromquelle öffnen und Spannungsquellen kurzschließen). Die Schaltung wurde zwischen den Klemmen a und b kurzgeschlossen. Dadurch wird der Widerstand $R_{i2}$ überbrückt und somit nutzlos. Das selbe gilt für den zweiten Fall. Du möchtest ja den Kurzschlussstrom bestimmen. Deshalb wird die Last ( R1||R2 + R3) überbrückt und es bleibt der Innenwiderstand übrig. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Naja diese Sammlung von Bildern in Bild im oberen Bild sind alles eine Schaltung. Das Bild 7Ohm, Ri1 5Ohm ist ein Teilausschnitt von dem gelb hinterlegten Bild, ich frage mich nur warum Ri2 entfernt wurde und nicht mitbeachtet für Ik. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.3 begonnen.]


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.6, eingetragen 2015-01-22

Edit: Hallo, gut das hab ich nicht erkannt mein Fehler ...


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Da sind keine Messgeräte, sondern nur eine Spannungsquelle (Kreis mit Strich in Richtung Leitung) und eine Stromquelle (Strich 90° zu Leitung)


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Ah vielen Dank! Also muss ich nur achten wo die Knötchen sind, schauen, welche Widerstände dadurch überbrückt werden (oder wegfallen) und dann rechnen? Hat denn Ik etwas mit Iges zu tun? Also Uq/Rges? Und hat (in die andere Richtung, also von Strom zur Spannungsersatz-schaltung) U0 (bzw Ul) was mit Rges*Iges zu tun=?


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.9, eingetragen 2015-01-22

Hallo, das was du brauchst ist die Knotenregel. Ich vermute die berechen den Strom der durch den linken Zweig der Schaltung fließt und dort ist kein R_i2. Dieser ist 1,5 A und addieren ihn zu den 2 A der Stromquelle. (keine Garantie, hoffe das hilft weiter) mfg Greed [Die Antwort wurde nach Beitrag No.7 begonnen.]


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.10, eingetragen 2015-01-22

Hallo, so wie ich das jetzt verstehe (und ich behaupte nicht den kompletten Durchblick zu haben ...), U entspricht der Spannung zwischen a und b. Ik wäre Ik = Ik' + Ik'' und R_i = Rges und U = R_ges * I_ges. Das Problem was ich damit habe ist, dass I_ges = Ik' + IK'' + Ik''' sein müsste (im Kurzschlussfall) (bin unsicher), wobei Ik''' der Strom ist, der durch R_i2 fließt. Die scheinen das jedoch nicht so zu machen. Warum weiss ich nicht? Vielleicht jmd. der sich damit besser auskennt? DAs führt übrigens auf deine Ursprungsfrage zurück :) mfg Greed Edit: hab Irrtümer geändert, und obige Frage hat sich erübrigt lass es aber trotzdem mal stehen


   Profil
gleichungssystem
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2015
Mitteilungen: 25
  Beitrag No.11, eingetragen 2015-01-22

Dies gilt für den Kurzschlussstrom. Dieser Strom beschreibt den maximalen Strom welcher bei einem Kurzschluss fliessen kann und wird durch den Innenwiderstand und die Spannung der Quelle begrenzt. Für den Strom $I_{ges}$ musst du mit der angeschlossenen Last rechen. Also mit $\frac{U_q}{R_{ges}}$. Im Normalfall ist deine Schaltung ja nicht in einem Kurzschlussfall. Der Strom $I_{ges}$ beschreibt den fließenden Strom bei einer spezifischen Last an deinen Klemmen. Was meinst du mit deiner letzten Frage, von welcher Schaltung redest du? [Die Antwort wurde nach Beitrag No.9 begonnen.]


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Also um jetzt Greeds frage zu beantworten und zusammenzufassen, was zusammen kam: Ri2 wird nicht verwendet für die Berechnung des Kurzschlussstroms weil: Klemme A und Klemme B werden kurzgeschlossen. D.h. wenn ich der Strom wäre und die Wahl hätte, durch ein Kabel zu fließen das frei ist, oder ein Kabel mit Ri2, würde ich das freie wählen. Richtig ausgedrückt: Ri2 wird überbrückt und somit nutzlos. Meine Frage dabei ist nun: Achtet man solchen Schaltungen nun auf diese Klemmen und schaut, welche Widerstände wegfallen? Es gibt auch andere Schaltungen, wo Iges gesucht wird, welches sich aus Uq/Rges zusammensetzt, bzw die Quellspannung, welche sich aus I*Rges zusammensetzt. Ist das nun das selbe? Denn bis jetzt haben wir alle Widerstände für die Berechnung genutzt. Es kann natürlich sein, dass bei diesen Schaltungen, in denen man alle Widerstände nutzt keine Klemmen gegeben sind. Um es konkret zu fragen: Ist I kurzschluss immer = I ges? und ist U leerlauf = immer U ges? U0 wird hier beispielsweise durch den Kurzschlussstrom berechnet, welcher aus Ri1 und R besteht. Dazu kommt aber der Gesamtwiderstand Ri1 Ri2 und R. Das kommt aber wahrscheinlich daher, dass dies ja eine Ersatzspannungsquelle ist und dort ein Leerlauf erzeugt wird, wodurch Ri2 genutzt wird. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.10 begonnen.]


   Profil
JimInsane
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.01.2015
Mitteilungen: 62
  Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2015-01-22

Ah gut vielen Dank. Das hat meine Frage beantwortet, gleichungssystem. Also: Ik != Iges. Iges müsste generell kleiner sein, denn es ist ja mit angeschlossener Last. Ik ist der maximal leistbare Strom. U0 muss auch nicht unbedingt Uges sein, denn er wird ja aus dem Kurzschlussstrom berechnet. Ist nun aber eine Last angeschlossen fließt weniger Strom und nach dem Grundsatz: U=R*I wird die Spannung die in der gesamten Schaltung anliegt kleiner.


   Profil
gleichungssystem
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.01.2015
Mitteilungen: 25
  Beitrag No.14, eingetragen 2015-01-22

Hier eine kleine Zusammenfassung zu deiner Frage. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42057_Betriebszust_nde.png Hoffe es hilft dir weeiter;)


   Profil
Greed
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 22.10.2013
Mitteilungen: 172
  Beitrag No.15, eingetragen 2015-01-22

Mir hats geholfen Danke, obwohl ich das eigentlich hätte wissen sollen :) mfg Greed


   Profil
JimInsane hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]