|
Autor |
Eingangsgrößen bei Netzwerken mit gekoppelten Induktivitäten |
|
AlbSchneider
Neu  Dabei seit: 08.02.2015 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2015-02-08
|
Hallo Matheplanetarier,
ich bin Student der Elektrotechnik und arbeite gerade aus Interesse das Buch "Elektrische Energieversorgung" von Heuck, Dettmann und Schulz durch.
Aktuell bin ich bei der Berechnung von Netzwerken mit gekoppelten Induktivitäten. Es ist folgendes Netzwerk gegeben:
http://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42250_Beispielnetzwerk.png
Im Buch werden zur Berechnung (z. B. des Eingangsstroms) nun die Maschen-, Knotenpunkt- und Koppelgleichungen aufgestellt.
-U___E+U___L1+1/(j\omega C)*I___3=0
1/(j\omega C)*I___3+U___L2=0
I___1+I___2-I___3=0
U___L1=j\omega L_1*I___1-j\omega M*I___2
U___L2=-j\omega M*I___1+j\omega L_2*I___2
Soweit alles klar. Nun kommt der Schritt, der mir leider ein wenig zu schnell ging. Mithilfe dieser Gleichungen wird nun der Eingansstrom in Abhängigkeit der Kreisfrequenz berechnet.
Die Lösung:
I___1(\omega)=1/j\omega *1/(L_1+L_2+2M)*(1-\omega^2/\Omega_1^2)/(1-\omega^2/\Omega_2^2)*U___E1
Mit
\Omega_1^2=1/(L_2 C)
\Omega_2^2=(L_1+L_2+2M)/(L_1 L_2-M^2)C
Mir fehlt der richtige (einfache) Ansatzpunkt, um die Kopplung der beiden Induktivitäten aufzulösen, um die Ersatzimpedanz des Netzwerkes zu berechnen.
Mein Ansatz ist, die Kopplung der Induktivitäten durch die Überführung in ein T-Ersatzschaltbild aufzulösen und dann mithilfe von Stern-Dreieck-Umwandlungen die Ersatzimpedanz zu berechnen. Es gibt doch allerdings sicher noch einen einfachereren Weg oder?
Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.
Beste Grüße
Albert
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
vGvC
Senior  Dabei seit: 07.04.2010 Mitteilungen: 1334
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-02-16
|
\quoteon(2015-02-08 10:41 - AlbSchneider im Themenstart)
...
Mir fehlt der richtige (einfache) Ansatzpunkt, um die Kopplung der beiden Induktivitäten aufzulösen, um die Ersatzimpedanz des Netzwerkes zu berechnen.
\quoteoff
Wozu brauchst Du die Ersatzimpedanz? Du hast drei Gleichungen mit den drei unbekannten Strömen und bestimmst daraus einen der drei Ströme.
Du hast doch selber geschrieben, dass mit Hilfe der drei Gleichungen der Eingangsstrom berechnet wird.
|
Profil
|
AlbSchneider wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|