Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Auswirkungen des differentiellen Widerstandes bei Verstärkergrundschaltung
Autor
Beruf J Auswirkungen des differentiellen Widerstandes bei Verstärkergrundschaltung
H0chl
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.06.2012
Mitteilungen: 43
Wohnort: Österreich
  Themenstart: 2015-02-17

Habe dazu leider noch nichts in dieser Richtung gefunden hier, desswegen fange ich einen neuen Thread an. Es geht eigentlich um kein Verständnisproblem, wie man die Berechnung angeht, sondern mich würde Eure Meinung zu der Auswirkung des rds in der Sourcegrundschaltung interessieren. Und zwar berechne ich die Leerlaufverstärkung einmal ohne und einmal mit Berücksichtigung des Drain-Source Widerstandes. Hergeleitet habe ich mich hierzu die Formeln nur ich hab da so meine Probleme an der Erklärung der Auswirkung. Es ergibt sich für mein Szenario ein Wert von Av= -5.8 (ohne rds) aber ein viel grösserer Wert von Av= -14 (mit rds). Schaltung: JFET Sourcegrundschaltung mit KS-ESB Berechnungsskript: \sourceon matlab % Ex4.4: n-channel JFET common-source circuit w/ Rs Kn= 1e-03; Vtn= 0.8; % transistor parameters R1= 165e03; R2= 35e03; Rs= 0.5e03; Rd= 7e03; % resitor values Vdd= 5; Vss= -5; % power supply % (a) determine the small-signal voltage gain if lambda = 0 Id= 4.94e-04; % Q-point current gm= 2*sqrt(Kn*Id); Au_0= -gm*Rd/(1+gm*Rs); % uout/uin % (b) determine the small-signal voltage gain if lambda > 0 lambda= 15e-03; Id= 4.94e-04; gm= 2*sqrt(Kn*Id); rds= 1/(lambda*Id); Au_0= -gm*rds*Rd/(1+gm*rds*Rs); \sourceoff Sollte die Auswirkung nicht den Wert kleiner machen, wie es schlußentlich auch beim anhängen einer Last der Fall ist?


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-02-17

Hallo H0chl, die Formel \sourceon Matlab Au_0= -gm*rds*Rd/(1+gm*rds*Rs) \sourceoff ist falsch, wie Du an den Dimensionen im Nenner sehen kannst. Wenn Du die Herleitung aufschreibst, können wir den Fehler bestimmt finden. Es ist richtig dass die Verstärkung durch den Ausgangsleitwert des Transistors kleiner wird. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
H0chl
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.06.2012
Mitteilungen: 43
Wohnort: Österreich
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-02-17

Danke rlk, das es an der Formel liegen würde, war auch meine nächste Vermutung. Da habe ich die Einheiten nicht überprüft. Jetzt schaut es zumindest - was das Ergebnis betrifft - besser aus. Ich will (wegen dem Aufwand an Tipperei) jetzt nicht die neue Herleitung posten, aber wenn ihr zumindest einmal das Ergebnis betrachtet; schaut OK aus? \sourceon matlab Au_0= -gm*Rd/(1+gm*Rs+(Rd+Rs)/rds); \sourceoff Der Leerlaufverstärkungsfaktor beträgt nun -5.6 (sinkt also um rund 3 %) Wie man am Bild erkennen kann, war die Idee die Umwandlung der Stromquelle in eine äquiv. Spannungsquelle mit gm*Ugs*rds. Im Original-ESB fließt der Strom Richtung Rs, desswegen jetzt das Minus noch dabei.


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-02-18

Hallo Jürgen, dieses Ergebnis bekomme ich auch. Servus, Roland


   Profil
H0chl hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
H0chl hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]