Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Transformation einer Spannung
Autor
Universität/Hochschule Transformation einer Spannung
scienceisgreat
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.10.2014
Mitteilungen: 153
  Themenstart: 2015-05-29

\ Ein Transformator mit N_1 primären Windungen und N_2 sekundären Windungen hat eine maximale LEistung von 10 000 W. Er soll dazubenutzt werden, eine Spannung von 5 000 V auf 240 V zu transformieren Ich habe meine Rechnungen mal aufgeschrieben, komme aber bei dem TEil 3) nicht wirklich weiter. Wäre auch daran interessiert, zu erfahren, ob 1) und 2) so korrekt sind. 1) Wie groß ist das Verhältnis N_1/N_2 U_2/U_1 = N_1/N_2 = 240 V/ 5000V =0,048 N_2 = N_1 * 0,048 2) Wie groß ist der maximale Strom im 240 V Stromkreis? P_max = U *I_max I_max = 10000 W /240V = 41,67 A 3) An die Sekundärspule wird ein Widerstand von 100 \Omega angeschlossen. Wie groß ist der Strom durch den Widerstand und wie groß ist die Leistung, die im Widerstand verbraucht wird Strom: U=R*I I= U/R = 240 V/100\Omega = 2,4 A Verbrauchte Leistung P = I^2 * R Welches I muss ich aber hier benutzen? Das vorher berechnete (2,4 A, falls das überhaupt stimmt)? Oder muss ich die Differenz aus I_max und I(2,4V) verwenden?


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-05-29

\ Hallo scienceisgreat, der Transformator wirkt in Aufgabe 3 nur als Spannungsquelle, für die Leistung, die im Widerstand in Wärme verwandelt wird, ist der Strom I ausschlaggebend. Für die Kontrolle, dass I


   Profil
scienceisgreat
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.10.2014
Mitteilungen: 153
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-05-29

Ich hoffe, dass ich es richtig verstanden habe: P= (2,4A)^2 *100 \Omega =576 W


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-05-29

Hallo scienceisgreat, der Zahlenwert ist richtig. Welche Einheit hat die Leistung? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
scienceisgreat
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.10.2014
Mitteilungen: 153
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2015-05-29

War vorhin etwas unaufmerksam. Habe es korrigiert :)


   Profil
scienceisgreat
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 31.10.2014
Mitteilungen: 153
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2015-05-30

\ Ist eigentlich I_max (41,67 A) bei 2) richtig? Ist ja im Vergleich zu den 2,4 A sehr groß


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.6, eingetragen 2015-05-30

Hallo Das sollte so stimmen. mfgMrBean


   Profil
scienceisgreat hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]