|
Autor |
RCL Schaltung |
|
Rudolf1W
Junior  Dabei seit: 10.05.2014 Mitteilungen: 17
 | Themenstart: 2015-06-08
|
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich zur zeit mit komplexer Wechselstromrechnung und habe Schwierigkeiten folgende Aufgabe zu lösen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der berechnete komplexe Widerstand stimmt, allerdings scheint mir die Art wie ich die Funktion der Stromstärke gebildet habe, falsch. Außerdem sieht das, was für die Übertragungsfunktion rausgekommen ist sehr unschön aus und wie ich damit auf den Betrag und die Phase komme ist auch unklar. Übrigens, sorry, dass ich meine Rechnung in Form von Fotos darstelle, aber mit dem Formeleditor hätte es bei mir ewig gedauert.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/39792_Filter.jpeg
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/39792_IMG_0014.JPG
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/39792_IMG_0016.JPG
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.1, eingetragen 2015-06-09
|
Hallo Rudolf1W!
Die Eingangsspannung Ue fällt über den Kondensator C ab.
Ue ist proportional zur Summe aus R und jωL. Die Kapazität C spielt hier keine Rolle.
Ua ist proportional zu R.
Damit ist für die Übertragungsfunktion alles klar und fertig ist. ;-)
Servus
|
Profil
|
Rudolf1W
Junior  Dabei seit: 10.05.2014 Mitteilungen: 17
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-09
|
Vielen Dank, trek, für deine Antwort ! Die Übertragsfunktion ist nun klar, aber was ist mit der Stromstärkenfunktion und wieso ist Diese nach der Aufgabenstellung abhängig von Omega und nicht von der Zeit t?
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.3, eingetragen 2015-06-09
|
\quoteon(2015-06-09 14:15 - Rudolf1W in Beitrag No. 2)
Vielen Dank, trek, für deine Antwort ! Die Übertragsfunktion ist nun klar, aber was ist mit der Stromstärkenfunktion und wieso ist Diese nach der Aufgabenstellung abhängig von Omega und nicht von der Zeit t?
\quoteoff
Was Du da schreibst, verstehe ich nicht. :-?
• Aufgabenstellung ?
• Stromstärkenfunktion, von welchem Strom ?
:-?
|
Profil
|
Rudolf1W
Junior  Dabei seit: 10.05.2014 Mitteilungen: 17
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-09
|
Hallo trek,
also in dem ersten Bild, dass ich gepostet habe steht die Aufgabenstellung:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/39792_Filter.jpeg
Mein Problem besteht nun darin, die Funktion I(w) aufzustellen.(könnte es sein, dass man aufgrund eines technischen Problems das Bild nicht sieht???)
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
vGvC
Senior  Dabei seit: 07.04.2010 Mitteilungen: 1334
 | Beitrag No.5, eingetragen 2015-06-10
|
\quoteon(2015-06-09 18:22 - Rudolf1W in Beitrag No. 4)
Hallo trek,
also in dem ersten Bild, dass ich gepostet habe steht die Aufgabenstellung:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/39792_Filter.jpeg
Mein Problem besteht nun darin, die Funktion I(w) aufzustellen.(könnte es sein, dass man aufgrund eines technischen Problems das Bild nicht sieht???)
\quoteoff
Das Bild enthält keine Aufgabenstellung, sondern nur ein Schaltbild und nicht nachvollziehbare Rechnungen.
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|