Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Zweitore - Pi Schaltung - Bestimmung der z-Parameter
Autor
Universität/Hochschule Zweitore - Pi Schaltung - Bestimmung der z-Parameter
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Themenstart: 2015-06-14

Hallo, ich hänge hier noch ein der Pi-Schaltung der z-Parameter. Mir leuchtet einfach nicht ein: Warum ist z_12= (z_1*z_3) / (z_1 + z_2 + z_3)? Allgemein gilt: z_12 = U_1 /I_2 wie kommt man auf die Impedanz oben? Ich komme leider nicht drauf... http://matheplanet.eu/matheplanet/nuke/html/uploads/9/11922_Zweitor1.png


   Profil
Ex_Mitglied_19661
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-06-14

Hallo che ! hier :-o $\displaystyle I_1=0$


   Profil
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-14

Leider habe ich es jetzt schon in viele Richtungen probiert, komme aber nicht drauf. Ist der Stromteiler wirklich zielführend? U_1 = U_2 * (z_1/((z_1 + z_2)*z_3)/ (z_1 + z_2 + z_3) I_2 = U_2 / z_ges => U_1 / I_2 = (U_2 * (z_1 * (z_1 + z_2 + z_3)))/((z_1 + z_2)*z_3)/(U_2 * 1/ ((z_1 + z_2)*z_3)/ (z_1 + z_2 + z_3) Leider ist das auch nicht zielführend...


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-06-14

\ Hallo che, wie kommst Du auf den Zusammenhang zwischen U_1 und U_2\.? Den richtigen erhältst Du mit der Spannungsteilerregel. Mit der Stromteilerregel kannst Du den Strom durch z1 berechnen, die Spannung U_1 ergibt sich dann aus welchem Gesetz? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-14

So richtig versteh ich es nicht. Der strom durch z_1 geht auch durch z_2, bzw. ist der gleiche?


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.5, eingetragen 2015-06-14

\ Hallo che, ich sehe zwei Möglichkeiten, das gesuchte Verhältnis^\aleph z_12=U_1/I_2 zu berechnen. Die erste, die offenbar auch trek im Sinne hatte, bestimmt den Strom durch z_1 \(der gleich dem durch z_2 ist, ich nenne den Strom daher I_12\.) mit Hilfe der Stromteilerregel. Dabei wird die Spannung U_2 nicht benötigt. Aus dem Strom I_12 ergibt sich die Spannung U_1 mit einem einfachen Schritt, nach dem ich Dich in Beitrag 3 schon gefragt habe. Der zweite Weg bestimmt zuerst die Spannung U_2 mit dem Ohmschen Gesetz und dann U_1 mit der Spannungsteilerregel. Welche beiden Impedanzen bilden den Spannungsteiler? Du hast einen dritten Weg gewählt, wenn Du erklärst, wie Du auf das falsche Verhältnis von U_1 und U_2 gekommen bist, können wir Dir helfen, solche Fehler in Zukunft zu vermeiden. \void^\aleph Die Bedingung I_1=0 solltest Du unbedingt erwähnen. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-14

oh man! langsam muss ich aufpassen, ich werde zu überheblich, da ich das mitlerweile schon zu viel geübt habe und jetzt die leichtsinnsfehler kommen! Hab es über Spannungsteiler gemacht und rausbekommen: z_12= z_1*z_3/(z_1+z_2+z_3) Was war mein Fehler? ich hab für den Spannungsteiler gleich auch noch z_3 angesetzt, obwohl falsch! Ich will hier das falsch nicht wiederholen, richtig ist: U_1=U_2*z_1/(z_1+z_2) Heut hab ich wieder viel Lehrgeld (in h) gezahlt! Obwohl mir im Schlaf bewusst :-| Danke an euch, trek und rlk! Ich werde es gleich noch über den Strom probieren, aber es muss ja das gleiche raus kommen!


   Profil
che hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]