Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Knotenpotentialanalyse
Autor
Universität/Hochschule Knotenpotentialanalyse
gacea
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.06.2015
Mitteilungen: 2
  Themenstart: 2015-06-18

Hallo zusammen, Ich soll für das Netzwerk aus Abbildung 1 das Knotenpotentialverfahren anwenden. Die Vorgehensweise ist mir bekannt aber dazu muss ich zuerst das Netzwerk umformen. Meine Ideen bis jetzt: R8, C2, R7 und der Zweig mit L1 verschwinden komplett. Könnte mir jemand bei der Quellenumformung von U11 und U12 behilflich sein? MfG Abbildung 1: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/43279_Bildschirmfoto_2015-06-18_um_15.04.18.png


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-06-18

Hallo gacea, herzlich willkommen auf dem Matheplaneten! \quoteon(2015-06-18 15:14 - gacea im Themenstart) Meine Ideen bis jetzt: R8, C2, R7 und der Zweig mit L1 verschwinden komplett. \quoteoff \ Das ist richtig. Vereinfache als nächstes die Teilschaltung aus U___11\., U___12\., G_10\., G_11 und R_9\.. Für eine klassische Knotenpotentialanalyse musst Du sie durch eine äquivalente Stromquelle mit Innenwiderstand umwandeln. Fasse dazu zuerst die beiden Leitwerte und die beiden Spannungsquellen zusammen. Habt ihr die modifizierte Knotenpotentialanalyse schon gelernt? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
gacea
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.06.2015
Mitteilungen: 2
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-18

Die Quellenumwandlung wurde in Übung/Vorlesung nur kurz und mit simplen Beispielen behandelt. Daher hapert es jetzt an der Stelle. Was genau ist mit einer modifizierten Knotenpotentialanalyse gemeint? Ich habe mal mittels https://www.circuitlab.com/editor/ versucht etwas zu basteln aber das sieht mehr als falsch aus :D http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/43279_Bildschirmfoto_2015-06-18_um_16.35.09.png


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-06-18

\ Hallo gacea, danke für den Link zu circuitlab, das sieht interessant aus. Die Quellen hast Du nicht richtig umgewandelt. Ihr habt doch bestimmt die Umwandlung zwischen Strom\- und Spannungsquellen mit Innenwiderstand besprochen. Wie sehen die beiden äquivalenten Schaltungen aus? Um diese Umwandlung auf die Schaltung anwenden zu können, musst Du sie zuerst vereinfachen. Wie verhalten sich die beiden parallel geschalteten Widerstände G_10 und G_11\.? Wodurch kannst Du sie ersetzen? Wie verhalten sich die beiden parallel geschalteten Spannungsquellen U___11 und U___12\.? Wenn ihr die modifizierte Knotenpotentialanalyse noch nicht gelernt habt, sollt ihr das Beispiel ohne sie lösen. Zur Übung kannst Du Dir aber überlegen, wie das Potential des bisher unbeschrifteten Knotens mit dem von Knoten 1 zusammenhängt. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
gacea hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]