Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » LT Spice / Transistorschaltung
Autor
Universität/Hochschule LT Spice / Transistorschaltung
timeout75
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2013
Mitteilungen: 304
  Themenstart: 2015-09-16

Hallo, dies sind meine allerersten Gehversuche mit LT Spice und ich versuche gerade eine Transistorschaltung nachzubauen. Die Schaltung habe aus diesem Video. https://www.youtube.com/watch?v=P2Z5-U9g8vs Mir ist schon klar, dass der 4 Ohm Widerstand ueber dem Kollektor fehlt, aber dies sollte doch meinen Arbeitspunkt, beziehungsweise die Spannung an der Basis, von 0.8 Volt nicht beeinflussen. Wenn ich mit LT Spice messe bekomme ich eine Spannung an der Basis von -15.2V. Liegt dies an meiner Spannungsquelle? Muss ich die um 180 Grad drehen? Erwarte ich dann nicht eine Spannung von +15.2V? http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/36472_Capture5.PNG Viele Gruesse timeout


   Profil
Amateur
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.10.2012
Mitteilungen: 826
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-09-16

Hallo timeout, ein npn-Transistor benötigt eine positive Kollektorspannung und eine positive Basisspannung. Die Spannungsquelle muss also gedreht werden. Der Grund für die gemessene Basisspannung von -15,2V ist die in Durchlassrichtung betriebene Basis-Kollektor-Diode des Transistors. Wirf mal einen Blick auf das Dioden-Ersatzschaltbild des npn-Transistors. Viele Grüße A.


   Profil
timeout75
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2013
Mitteilungen: 304
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-09-18

Hallo Amateur, vielen Dank fuer Deine Antwort! Du hattest vollkommen Recht, ich musste die Spannungsquelle drehen. Danach spielte ich noch ein wenig mit der Schaltung herum, bekam aber die gewuenschte Verstaerkung nicht zustande. Was laeuft da noch falsch? Am Ausgang sollte doch eine etwa hundertfache Verstaerkung der Amperzahl messbar sein oder habe ich da etwas falsch verstanden? Habe ich wieder Teile falsch eingebaut? Viele Gruesse Tobias http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/36472_Capture6.PNG


   Profil
Amateur
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.10.2012
Mitteilungen: 826
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-09-18

Hallo Tobias, die Schaltung ist ein Spannungsverstärker (für Wechselspannungen). Die Verstärkung der Schaltung ist der Quotient Ausgangsspannung/Eingangsspannung. Du arbeitest offenbar mit einer Frequenz von 50Hz. Für diese niedrige Frequenz sind $C_1$ und $C_2$ zu klein dimensioniert. Erhöhe mal die Frequenz auf 5kHz. Besser? Viele Grüße A.


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11650
Wohnort: Wien
  Beitrag No.4, eingetragen 2015-09-18

Hallo timeout, die Schaltung dient zur Verstärkung der Eingangswechselspannung. Die Wechselspannung am Kollektor des Transistors sollte deutlich größer sein als an der Basis bzw. an der Quelle. Auch der Kollektorstrom ist größer als der Basisstrom. Bei der niedrigen Frequenz hat der Kondensator C2 eine sehr hohe Impedanz, deshalb fließt nur ein sehr kleiner Strom. Sieh' Dir stattdessen den Strom durch den Kollektorwiderstand an. Dieser hat mit 4 Ω einen sehr kleinen Wert, wie groß ist die Gleichspannung am Kollektor? Ich empfehle Dir, ein Buch zu dem Thema zu lesen, dabei lernst Du bestimmt mehr als aus einem Video. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland PS: Die Schaltung ist für mich zu klein, um etwas ablesen zu können. Bitte stelle sie etwas größer dar. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]


   Profil
Amateur
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.10.2012
Mitteilungen: 826
  Beitrag No.5, eingetragen 2015-09-18

Hallo Tobias, gerade sehe ich, dass $C_2$ auf Masse geschaltet ist. Das war mir vorhin nicht aufgefallen. Üblicherweise ist der rechte Anschluss von $C_2$ der Ausgang der Verstärkerschaltung, hier liegt die verstärkte Ausgangs-Wechselspannung an. Die Aufgabe von $C_2$ ist es dann, den Gleichspannungsanteil der Kollektorspannung abzutrennen. Die gezeigte Emitterschaltung hat den Nachteil, dass der Arbeitspunkt abhängig von den konkreten Transistorparametern ist. Folglich muss in der Regel der Basis-Spannungsteiler angepasst werden. Viele Grüße A.


   Profil
timeout75 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]