|
Autor |
Umzeichnen eines Widerstandsnetzwerkes |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2015-10-29
|
\
Hallo,
es geht darum, das linke Widerstandsnetzwerk so umzuzeichnen, dass
offensichtlicher wird, wie der Ersatzwiderstand zu berechnen ist. Bei der Lösung rechts wird mir jedoch einfach nicht klar, wieso der Widerstand R_2 in Reihe zu R_3 und R_4 gezeichnet werden kann, weil der Strom, der durch R_3 und R_4 fließt, doch im rechten Bild nicht komplett durch R_2 fließt, oder?
Es wäre gut, wenn mir das jemand klarer machen könnte.
Vielen Dank
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/34511_verkleinert.jpg
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11650
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-10-29
|
\
Hallo Lux93,
die beiden Netzwerke sind nicht gleich, die Umformung ist falsch.
Die Widerstände R_4 und R_6 sind parallel geschaltet und können daher durch einen Widerstand mit dem Wert R_36=R_4 \parallel R_6 ersetzt werden. Wie kann man das Netzwerk weiter vereinfachen?
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
PS: Die Indizes sind auf Deiner Skizze schlecht erkennbar, bitte schreibe etwas größer. Alternativen zur Eingabe von Schaltkreisen findest Du in Knotenpotentialanalyse und Elektrische Schaltbilder mit TikZ - Vorstellung einer arbeitsoptimierten Methode.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-10-30
|
\
Okay, also dann ist R_46 in Reihe zu R_2, R_246 parallel zu R_3, dieser dann in Reihe zu R_5 und dann noch parallel zu R_1
Bei der entsprechenden Aufgabe waren alle Widerstände gleich groß. Also ist es Zufall, dass das rechte falsche Netzwerk denselben Ersatzwiderstand hat?
|
Profil
|
H0chl
Wenig Aktiv  Dabei seit: 04.06.2012 Mitteilungen: 43
Wohnort: Österreich
 | Beitrag No.3, eingetragen 2015-11-02
|
Hallo Lux93
Bei gleichen R's ergibt sich in beiden Varianten R_AB = 8/13*R.
Die Lösung im rechten Bild basiert auf einer Dreieck -> Stern
Umwandlung von R2-4. Wäre aber wirklich nur nötig, wenn
R5 im Querzweig nach R4 und dem Knotenpunkt liegt.
Zufall ist es somit keiner.
R3 lässt sich direkt nach Unten einzeichnen und liegt dann
unmittelbar hinter R5; somit erkennt man die Parallelschaltung
von R4 u. R6 "leichter".
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ehemaliges_Mitglied hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|