Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Spannungsteiler / Stromteiler
Autor
Universität/Hochschule J Spannungsteiler / Stromteiler
Fuchs195
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.12.2015
Mitteilungen: 33
  Themenstart: 2015-12-12

Hallo Community, Ich habe ein Problem folgendes Schaltbild zu lösen: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/44602_Schaltkreis_Spannungsteiler.jpg Bin Manschinenbaustudent und nicht sonderlich fit in Elektrotechnik.. Gesucht ist die Spannung Uab. Normal ist meine Vorgehensweise bei solchen Aufgaben, die Spannungsquellen in Stromquellen umzuwandeln, dann die Parallelschaltungen zusammenzufassen, und dann wieder in Spannungsquellen umzuwandeln, bis ich ein Ersatzschaltbild oder einen Spannungsteiler erhalte. Hier ist nun das Problem, dass bei U1 kein Widerstand gegeben ist. Kann mir vielleicht jemand verraten wie man generell bei diesem Problem vorgeht? Danke schonmal im Voraus!! :-D


   Profil
kautschuck
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 29.09.2012
Mitteilungen: 202
Wohnort: Hamburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-12-12

\ Maschen und Knoten Gleichungen aufstellen und das Gleichungssystem lösen. Die Umwandlung in eine Stromquelle würde ich bei einfachen Widerstandsnetzwerken unterlassen. Z.B folgende zwei Gleichungen führen schnell zur Lösung: U_(AB)=U_3*(R_1)/(R_1+R_2) U_3=U_1*((R_1+R_2) \parallel\ R_3)/(R_4 + (R_1+R_2) \parallel\ R_3) Gruss Hans


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.2, eingetragen 2015-12-14

Noch eine Frage: soll die Quelle bei U1 eine Strom oder eine Spannungsquelle sein? Wenn man U1 kennt, dann kann man R5 weglassen (wie es in den Gleichungen von Hans gemacht wurde). Gruss Ueli


   Profil
kautschuck
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 29.09.2012
Mitteilungen: 202
Wohnort: Hamburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-12-14

Ich denke schon dass das eine Spannungsquelle ist, da eine Eingangsspannung angegeben ist und dies bei einer Stromquelle nicht der Fall wäre (Die Spannung ist ja abhängig von der Last bei einer Stromquelle). Gruss Hans


   Profil
Fuchs195 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Fuchs195 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Fuchs195 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]