Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Ausgangswiderstand eines Stromspiegels [war MOSFET Schaltung]
Autor
Universität/Hochschule Ausgangswiderstand eines Stromspiegels [war MOSFET Schaltung]
gibson87
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.07.2012
Mitteilungen: 7
  Themenstart: 2016-01-10

Hallo, es geht um folgende Schaltung: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/34457_Elek2.jpg Dabei ist zu beachten das I1 und I2 Gleichströme sind. Gesucht ist eigentlich der Ausgangswiderstand, aber leider habe Probleme die Schaltung zu verstehen und daher auch Probleme ein ESB zu entwickeln. Sehe ich das richtig, das M1 und M2, sowie M4 und M5 jeweils einen Stromspiegel darstellen ? Ich würde gerne mehr vorweisen, da ich allerdings gar keine Ansatz finde, kann ich bisher auch wenig an Ergebnisse präsentieren. Daher wäre ich für Tipps zur Funktionsweise oder eventuelle Hinweise für das ESB dankbar.


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-10

Moin Leider sind meine Fähigkeiten in der Schaltungstechnik deutlich begrenzter, als ich es gerne hätte. Aber grundsätzlich bleibt die Frage, ob du zu der Aufgabenstellung noch etwas mehr sagen kannst bzw. ob du die Aufgabenstellung im Originalwortlaut posten kannst und evtl. alle weiteren Informationen, die dir gegeben sind? \quoteon(2016-01-10 18:41 - gibson87 im Themenstart) Sehe ich das richtig, das M1 und M2, sowie M4 und M5 jeweils einen Stromspiegel darstellen ? \quoteoff In der Tat bilden die sprechenden Transistoren zwei Stromspiegel.


   Profil
gibson87
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.07.2012
Mitteilungen: 7
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-10

Danke erstmal, ich glaube kaum das es irgendwie helfen kann, aber hier nochmal die originale Aufgabenstellung: Berechnen Sie für diese Senke den differentiellen Ausgangswiderstand rout. Die Ströme I1 und I2 sind reine DC-Größen.


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.3, eingetragen 2016-01-10

Ist das zufälligerweise eine Teilaufgabe einer größeren Aufgabe, die auf Ergebnisse von vorhergehenden Teilaufgaben aufbaut?


   Profil
gibson87
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.07.2012
Mitteilungen: 7
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-10

Nein, eine komplett eigentständige Aufgabe.


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11603
Wohnort: Wien
  Beitrag No.5, eingetragen 2016-01-12

Hallo gibson87, Du hast richtig erkannt, dass M1, M2 und M4, M5 Stromspiegelschaltungen sind. Das gilt auch für das Paar M1, M3. Habt ihr schon den Ausgangswiderstand eines solchen Stromspiegels berechnet? Welches Modell verwendet ihr für die MOSFETs? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]