Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Spannungsteiler
Autor
Universität/Hochschule J Spannungsteiler
tony_01
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.01.2014
Mitteilungen: 82
  Themenstart: 2016-01-12

Hallo, in der folgenden Schaltung soll ich das Verhältnis U_2/U_0 mit dem Spannungsteiler berechnen. Wie gehe ich jetzt an so eine "komplexere" Aufgabe heran? http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/38850_Bildschirmfoto_2016-01-12_um_09.13.35.JPG Vielen Dank für Eure Hilfe.


   Profil
Gotn
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.12.2014
Mitteilungen: 71
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-12

Hallo, ich würde bei dieser Aufgabe einen mehrfachen Spannungsteiler verwenden. Du fasst die Widerstände so weit wie möglich zusammen und erhälst einen "einfachen" Spannungsteiler. Die Spannung, die dann in diesem über dem zweiten Widerstand abfällt, ist die Gesamtspannung, die über den zusammengefassten Widerständen abfällt. Und dann arbeitest du dich Stufe für Stufe vor.


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.2, eingetragen 2016-01-12

Um die Aussage von Gotn mal zu konkretisieren: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/28370_Spannungsteiler4.jpg 1. Der ganz linke Widerstand spielt für die Spannungsteilung keine Rolle. 2. Fasse die rot eingekreisten Widerstände zusammen. Dann ist die Spannung am "roten" Widerstand $\displaystyle U_{rot}=U_0\cdot\frac{R_{rot}}{R+R_{rot}}$ 3. Fasse die blau eingekreisten Widerstände zusammen. Dann ist die Spannung am "blauen" Widerstand $\displaystyle U_{blau}=U_{rot}\cdot\frac{R_{blau}}{R+R_{blau}}$ 4. Die Spannung U_blau liegt an der Reihenschaltung zweier gleicher Widerstände. An einem davon fällt U2 ab. Die Spannung U_blau ist also noch zu halbieren $\displaystyle U_2=\frac{U_{blau}}{2}$ Setze alles rückwärts ein und bilde schließlich den Quotienten U2/U0, nach dem in der Aufgabenstellung gefragt ist.


   Profil
tony_01
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.01.2014
Mitteilungen: 82
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-12

Hey, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Jetzt habe ich das Prinzip verstanden. Vielen Dank nochmal. viel Grüße


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.4, eingetragen 2016-01-12

\quoteon(2016-01-12 13:42 - tony_01 in Beitrag No. 3) ... Jetzt habe ich das Prinzip verstanden. ... \quoteoff Und wie lautet deine Lösung?


   Profil
tony_01
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 21.01.2014
Mitteilungen: 82
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-13

U2/U0 = 1/13


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.6, eingetragen 2016-01-13

\quoteon(2016-01-13 07:30 - tony_01 in Beitrag No. 5) U2/U0 = 1/13 \quoteoff Richtig.


   Profil
tony_01 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
tony_01 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]