|
Autor |
Wie wird hier Spannung gemessen? |
|
tomatoboy
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.11.2015 Mitteilungen: 45
 | Themenstart: 2016-11-11
|
Hallo Leute,
ich verstehe diese Aufgabe leider gar nicht.
Ich hab folgende Schaltung:
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/44373_dadada.png
U1 soll 9V sein, U2 wird als 1,8V gemessen. Wie kann hier U2 gemessen werden, was genau passiert hier überhaupt?
Die Spannungsquelle liefert 9V, also fallen an R1 und dem unteren R2 insgesamt 9V ab und ein Strom I fließt.
Was passiert bei dem rechten R2? Wenn wir mal annehmen, dass wir dort den Leerlauf haben, also nix angeschlossen, dann fließt doch dort auch kein Strom. Sobald wir ein Spannungsmessgerät anschließen, fließt ein kleiner Strom, der aber auch durch R1 fließt und eben dort abfällt. Wie kann es sein, dass dort jetzt 1,8V rauskommen? Da sind doch nur Verbindungen, über denen fallen keine 1,8V ab.
|
Profil
|
darkhelmet
Senior  Dabei seit: 05.03.2007 Mitteilungen: 2683
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-11-11
|
Hi,
du hast die Aufgabe ja noch nicht zu Ende aufgeschrieben. Bis jetzt sehe ich noch kein Problem:
Das "wird als 1,8V gemessen" würde ich in Abwesenheit weiterer Informationen als andere Formulierung für "ist 1,8V" verstehen. Durch den rechten R2 fließt kein Strom, also fällt über dem linken R2 die Spannung 1,8V ab. Das ist problemlos möglich, wenn R1 und R2 das richtige Verhältnis haben.
|
Profil
|
tomatoboy
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.11.2015 Mitteilungen: 45
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-11-11
|
Die Aufgabe ist die Frage, wie groß R1 und R2 sein müssen, damit durch den rechten Widerstand R2 ein Strom von 1Ohm fließt, wenn der rechte Teil kurzgeschlossen wird. Wenn ich nur die Info benutze, weiß ich, in welchem Verhältnis R1 und R2 stehen müssen, aber ich kann nicht weiter rechnen, da ich keine Ahnung habe, was diese 1,8V mir sagen, weil ich nicht verstehe, wie die überhaupt gemessen werden können.
Wenn es so ist, wie du sagst, dann ist die Aufgabe lösbar, aber wieso wir das dann so gezeichnet?
|
Profil
|
darkhelmet
Senior  Dabei seit: 05.03.2007 Mitteilungen: 2683
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.3, eingetragen 2016-11-11
|
\quoteon(2016-11-11 21:55 - tomatoboy in Beitrag No. 2)
Wenn es so ist, wie du sagst, dann ist die Aufgabe lösbar, aber wieso wir das dann so gezeichnet?
\quoteoff
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Im Leerlauf ist der rechte R2 vielleicht überflüssig, aber im Kurzschluss ja nicht.
Zum Thema Messen: Ich glaube, du siehst da ein Problem, das nicht wirklich existiert. Ein Spannungsmessgerät hat (per Definition) einen sehr großen Innenwiderstand. Beim Messen schaffst du also nicht einfach eine Verbindung zwischen A und B, sondern eine Verbindung mit einem riesigen Widerstand dazwischen, und das ist sehr nahe am Leerlauf.
Das Problem, dass beim Spannungsmessen ein kleiner Strom durch das Messgerät fließt, der das Ergebnis verfälscht, gibt es immer. Wenn nichts anderes dasteht, würde ich davon ausgehen, dass dieser Fehler ignoriert werden soll. Etwas anderes wäre es, wenn z.B. der Innenwiderstand des Messgeräts angegeben wäre.
PS: Ohm ist nicht die Einheit des Stroms. :-)
|
Profil
|
tomatoboy
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.11.2015 Mitteilungen: 45
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2016-11-12
|
Darf ich also annehmen, dass wenn ich die Spannung messe, ich so einen großen Widerstand am Messgerät habe, dass es egal ist was da noch in Reihe geschaltet ist, der Innenwiderstand dominiert und die Spannungsmessung wird davon nur sehr wenig beeinflusst? (Oder zumindest so sein sollte)
Mathematisch würde das aufgrund der Spannungsteilung ebenfalls herleitbar sein. U_i~R_i/R_i+R_2, R_2 ist vernachlässigbar klein, sodass die ganze Spannung über R_i am Messgerät abfällt und dementsprechend das dann wie eine normale parallele Spannungsmessung ist.
PS: Danke, Ohm und Farad, kann die beiden gar nicht auseinander halten...
|
Profil
|
darkhelmet
Senior  Dabei seit: 05.03.2007 Mitteilungen: 2683
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.5, eingetragen 2016-11-12
|
Ja, das könnte man so sagen.
\quoteon(2016-11-12 00:37 - tomatoboy in Beitrag No. 4)
PS: Danke, Ohm und Farad, kann die beiden gar nicht auseinander halten...
\quoteoff
Ja, ja,... :-D
|
Profil
|
tomatoboy hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|