|
Autor |
Kurzschlussberechnung, symmetrische Komponenten |
|
MinaAlexina
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.04.2013 Mitteilungen: 259
 | Themenstart: 2016-12-02
|
Guten Morgen,
gegeben habe ich das abgebildete 10kV Drehstromsystem. Das Übersetzungsverhältnis der Trafos beträgt 1:1.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/36469_Aufgabenstellg.png (*)
+ ist das Mitsystem
- ist das Gegensystem
0 ist das Nullsystem
Die Indizierung fängt dann jeweils mit dem Index T für Trafo und der Nummer und den Generatoren G und Nummer entsprechend (Beispiel für Trafo 1: $X_{T_1}^+$, $X_{T_1}^-$ und $X_{T_1}^0$ bzw. Generator links: $X_{G_1}^+$, $X_{G_1}^-$ und $X_{G_1}^0$
Die Zeichen Stern und Dreieck deuten ja auf die Beschaltung hin.
Links (am Generator 1 haben wir noch eine Drossel)
$X_{G1N} = 1 \Omega$ wahrscheinlich zur Strombegrenzung?
a) Zeichnen Sie das Komponentenersatzschaltbild jeweils für das Mit-, Gegeg- und Nullsystem.
b) Berechnen Sie am Kurzschlussort die Ersatzschaltungen der einzelnen Komponentensysteme
c) Am eingezeichneten Ort tritt ein 2-poliger KS mit Erdberührung $Z_f = j 1 \Omega$ auf. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild
d) Berechnen Sie die symmetrischen Komponenten.
e) Berechnen Sie die Leiterströme und- spannungen.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/36469_Lo_776_sungESB.png
b)
$\underline{z}_+ = 2 j \Omega$
$\underline{z}_- = 1 j \Omega$
$\underline{z}_0 = 3 j \Omega$
Meine Hauptprobleme bestehen darin den ganzen Sachverhalt zu verstehen. Ich habe jetzt einfach hingenommen, dass bei dem Mitsystem die Spannungsquelle miteinbezogen wird. Das Gegensystem ist dann bis auf die Spannungsquelle äquivalent zum Mitsystem zu sehen. Die Nullkomponente verstehe ich gar nicht.
Die Rechenregeln mit der Drehmatrix sind verständlich, daher lasse ich Aufgabenteile d) und e) erstmal außen vor.
Zum einen erkenne ich nicht genau wo der Kurzschluss stattfindet anhand von Bild(*)
Das Komponentenersatzschaltbild für das Mitsystem und das Gegensystem verstehe ich noch halbwegs. Wieso kann man das aber zu den nachfolgenden Ersatzschaltbildern vereinfacht werden?
Das Komponentenersatzschaltbild für das Nullsystem ist für mich am Unverständlichsten. Vor allem die Auftrennung und der 3-fache Widerstand $\underline{z}_n$.
Bevor ich alle mit meinem Unwissen abschrecke würde ich sagen, dass es an Fragen von meiner Seite reicht. Ich wäre sehr erfreut über Antworten und Erklärungen.
Grüße Mina
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|