Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Lämpchen im Parallelkreis
Autor
Universität/Hochschule Lämpchen im Parallelkreis
Eraserhead
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.12.2012
Mitteilungen: 1067
  Themenstart: 2017-06-12

Hallo, ich möchte mich kurz erkundigen, ob ich bei folgendem Experiment richtig liege mit meiner Erklärung: Über einen Funktionsgenerator regle ich die Frequenz in folgender Schaltung: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35560_L_mpchen-_Parallelkreis.png Es gibt nun 3 Fälle: 1. Fall ($ff_0$): Umgekehrter Fall 1, d.h. Kondensator- und Außen-Lämpchen leuchten, das der Spule bleibt aus. Gibt es noch irgendwelche Blindströme oder sonstigen Effekte, die hier auftreten oder lässt sich tatsächlich alles mit den Widerständen erklären?


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-06-14

Hallo Eraserhead, woher kommt die Energie im Resonanzfall bei 2? Gruss Ueli


   Profil
Eraserhead
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.12.2012
Mitteilungen: 1067
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-25

Hallo Ueli, ich verstehe deine Frage nicht.


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Ueli
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-06-26

Hallo, Spulen und Kondensator benötigen keine reelle Leistung, über den Lämpchen ist jedoch Strom und Spannung in Phase. Der Lampenstrom fliesst auch durch das äussere Lämpchen (Knotensatz) und daher leuchtet es, sonst würden Kondensator und Spulenlämpchen leuchten ohne Energiezufuhr.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]