Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Leerlaufspannung durch Superposition
Autor
Universität/Hochschule J Leerlaufspannung durch Superposition
excentrique
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2014
Mitteilungen: 163
Wohnort: Darmstadt
  Themenstart: 2017-06-18

Hallo Leute, ich habe zu folgender Aufgabe mit ihrer Lösung eine Frage: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/40937_Aufgabe_2.jpeg http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/40937_L_sung.jpeg Beim zweiten und dritten Fall liegen 3R und R in Reihe, weil sie vom selben Strom durchflossen werden beim Leerlauf. Trotzdem fällt die Spannung nach der Lösung nur über 3R ab. Wenn ich aber beide Widerstände in Reihe schalte, würde sie über 4R abfallen, was der Lösung allerdings widerspricht. Ich frage mich nun, wieso das mit der Reihenschaltung hier nicht klappt. Viele Grüße excentrique


   Profil
hightech
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 30.03.2017
Mitteilungen: 141
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-06-18

Hallo excentrique, bei der Aufgabe ist alles richtig! Du sollst ja die Spannung zwischen den Klemmen A und B berechnen und das ist die Spannung über 3R. Zwar wird die Reihenschaltung aus 3R und R vom gleichen Strom durchflossen, aber der Spannungsabfall über R spielt für die Leerlaufspannung, also der Spannung zwischen den Klemem A und B, keine Rolle. Gruß hightech


   Profil
excentrique
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2014
Mitteilungen: 163
Wohnort: Darmstadt
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-18

Hi hightech, was passiert, wenn ich diese beiden Widerstände zu einem Widerstand auf dem Zweig von 3R zusammenfasse? Gruß excentrique


   Profil
hightech
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 30.03.2017
Mitteilungen: 141
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-06-19

Hallo excentrique, zu Deiner Frage: was passiert, wenn beide Widerstände 3R und R zusammengefasst werden.. Dann hast Du die Schaltung verändert, weil dadurch der Punkt B verlagert wird. Am besten stellst Du Dir die gesamte Schaltung in einer Black Box vor, bei der Du nur Zugang zu den Klemmen A und B hast (siehe Bild). Jetzt wird klar, dass es sich bei den Widerständen 3R und R um einen Spannungsteiler handelt, wobei die Teilspannung über 3R nach außen geführt wird. Du kannst Dir die Verhältnisse auch durch den Kurzschlußstrom klarmachen, um z.B. die Ersatzstromquelle zu berechnen. In dem Fall wäre der Kurzschlußstrom zwischen den Klemmen A und B: Ik,iii = 2/3*I0. Wenn Du aber 3R und R zusammenfasst, wäre der Kurzschlußstrom Ik,iii = I0 und das ist falsch. Gruß von hightech http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47704_E1m1.jpg


   Profil
excentrique
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2014
Mitteilungen: 163
Wohnort: Darmstadt
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-21

Hallo hightech, jetzt ist einiges klarer, danke! Heißt das, dass wenn ich das R auf den Zweig von 3R schieben würde, der Kurzschlussstrom deswegen $I_0$ wäre, weil beide Zweige parallel zur Stromquelle dann überbrückt werden, was in der richtigen Konstellation nicht der Fall wäre? Gruß excentrique


   Profil
hightech
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 30.03.2017
Mitteilungen: 141
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-06-21

Hallo excentrique, Deine Vermutung ist absolut richtig. Beide Stromzweige wären dann überbrückt und der Kurzschlußstrom wäre dann der maximale von der Stromquelle lieferbare Strom I0. In der "Originalschaltung" ist aber der Kurzschlußstrom kleiner als I0. Gruß hightech


   Profil
excentrique
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2014
Mitteilungen: 163
Wohnort: Darmstadt
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-25

Danke nochmal hightech!


   Profil
excentrique hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
excentrique hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
excentrique wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]