Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Ersatzspannungsquelle & Überlagerungsverfahren
Autor
Universität/Hochschule J Ersatzspannungsquelle & Überlagerungsverfahren
PodcastFips
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.07.2014
Mitteilungen: 15
  Themenstart: 2017-07-03

Hallo zusammen, ich beschäftige mich aktuell mit der Aufgabe, die unten angehängt ist. Zu a): Den Ersatzwiderstand habe ich bestimmt, indem ich R12 (parallel) und R34 (parallel) berechnet haben, und R12 und R34 dann in Reihe berechnet habe. Zu b): Hier hänge ich. Ich habe doch in der Schaltung nur eine einzige Quelle gegeben, eine Spannungsquelle. Wie wende ich denn hier das Überlagerungsverfahren an? Das macht doch eigentlich nur Sinn, wenn ich zwei Quellen hab, sodass ich dann in zwei Schritten jeweils eine von ihnen ausblende. Was übersehe ich? :) Hier die Aufgabe: http://i.imgur.com/Lr5uurV.png Vielen Dank schon einmal!


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3295
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-07-03

Moin Die Parallelität von R3 und R4 solltest du dir für Teil a) noch mal durch den Kopf gehen lassen.


   Profil
PodcastFips
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.07.2014
Mitteilungen: 15
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-07-03

Da habe ich mich wohl verleiten lassen. R12 + R3 + R4 müsste dann korrekt sein, richtig? Da die Pole von R3 und R4 nicht auf beiden Seiten direkt miteinander verbunden sind. Wie gehe ich dann bezüglich der Überlagerung mit nur einer Spannungsquelle vor? Ist das Vorhandensein von nur einer Quelle einfach als "Falle" zu sehen?


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11460
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-07-03

Hallo R3+R4 sind parallel zu R2 die Kombination dann in Reihe zu R1 bis dann, lula


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3295
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.4, eingetragen 2017-07-03

\quoteon(2017-07-03 15:07 - lula in Beitrag No. 3) Hallo R3+R4 sind parallel zu R2 die Kombination dann in Reihe zu R1 bis dann, lula \quoteoff Die Spannungsquelle wird bei der Bestimmung des Ersatzinnenwiderstands kurzgeschlossen. Dadurch liegen R1 und R2 parallel zueinander.


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3295
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-07-04

Um deine Frage bezüglich Teil b) zu beantworten. Ja, es scheint hier nur verwirren zu sollen. Das Überlagerungsverfahren nach Helmholtz nutzt ja gerade das Superpositionsprinzip mehrerer linearer Quellen. Hier gibt es aber nur eine Quelle.


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]