Autor |
Röntgenstrahlung: Graph Transmission über Wellenlänge auftragen |
|
maxmustermann9991 Aktiv  Dabei seit: 28.02.2016 Mitteilungen: 203
 |     Themenstart: 2019-11-18 23:23
|
Profil
Quote
Link |
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 10598
Aus: Wien
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2019-11-18 23:53
|
Hallo maxmustermann9991,
wie hängen die Absorptionskonstante $\mu$ und die Transmission $T$ miteinander zusammen? Kann eine davon konstant bleiben, wenn die andere sich ändert?
Servus,
Roland
|
Profil
Quote
Link |
maxmustermann9991 Aktiv  Dabei seit: 28.02.2016 Mitteilungen: 203
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-19 00:01
|
Ich weiß gerade leider nicht, in welcher Abhängigkeit die zueinander stehen. Finde dazu auch nichts im Skript.
|
Profil
Quote
Link |
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 10598
Aus: Wien
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2019-11-19 00:24
|
Hallo maxmustermann9991,
woher kommen die Bilder im Startbeitrag? Es muss doch erklärt worden sein, was $\mu$ bedeutet.
Was passiert mit der Strahlung, die nicht absorbiert wird?
Servus,
Roland
|
Profil
Quote
Link |
maxmustermann9991 Aktiv  Dabei seit: 28.02.2016 Mitteilungen: 203
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-19 08:54
|
 
T=I/I_0 Lambertsches Schwächungsgesetz: I(x)=I_0*e^(-\mue*x) x=Schichtdicke des Materials I(x)/I_0=e^(-\mue*x) T=e^(-\mue*x) T=1/(e^(\mue*x))
Für sehr kleine Wellenlängen geht T doch gegen 1, weil die e-Funktion hoch 0 quasi steht.
Daher waagerechte Gerade in 1.
Zusätzlich habe ich noch die Gleichung:
 
\mue_a=\tau_a+\sigma_a \tau_a=atomarer Wirkungsquerschnitt für Absorption \sigma_a=atomarer Wirkungsquerschnitt für Streuung \mue_a=atomarer Wirkungsquerschnitt für Schwächung \tau>>\sigma \tau_a=C*\lambda^3*Z^4 C=Konstante Z=Ordnungszahl => \mue=\tau=C*\lambda^3*Z^4
|
Profil
Quote
Link |
maxmustermann9991 Aktiv  Dabei seit: 28.02.2016 Mitteilungen: 203
 |     Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-19 14:32
|
Profil
Quote
Link |
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 10598
Aus: Wien
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2019-11-19 20:14
|
Hallo Max,
der Exponent wird klein, aber er ist ungleich Null, wie Du auf den Plots siehst. Durch eine geeignete Wahl des Maßstabs werden auch in den gesuchten Plots von $\lambda\mapsto T$ und $Z\mapsto T$ die Veränderungen der Transmission sichtbar.
Servus,
Roland
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.4 begonnen.]
----------------- The purpose of computing is insight, not numbers.
-- Richard W. Hamming
|
Profil
Quote
Link |