|
Autor |
Lage und Streuungsparameter |
|
flagflag
Junior  Dabei seit: 15.12.2017 Mitteilungen: 13
 |
Hallo liebe Matroids Community,
ich habe folgende Statistik Aufgabe, an der ich momentan etwas verzweifle.
Die Aufgabe lautet wie folgt:
Die Einkäuferin der Trendshopkette „47“ stellt fest, dass Kunden am Montag 105 blaue, 17rote und 53 andersfarbige Hosen kaufen. Zur Einkaufsplanung will sie eine Kombination ausLage- und Streuungsparameter daraus ermitteln. Zu welchen Ergebnissen wird sie für ihre nächsten Einkäufe kommen? Interpretieren Sie Ihr Resultat!
Meine bisherigen Schritte:
Im ersten Schritt habe ich eine Häufigkeitstabelle erstellt:
Ausprägung: rot blau andersfarbig
absolute Häufigkeit: 17 105 53
relative Häufigkeit. 17/175 105/175 53/175
Im nächsten Schritt habe ich nun den Modus bestimmt, das ist in diesem Fall "blau".
Damit ist dieses Beispiel Nominalskaliert, da die Hosen nicht in einer Reihenfolge geordnet werden können.
Kann ich somit überhaupt einen Median und den arithmetischen Mittelwert bestimmen? Das ergibt für mich an dieser Stelle leider keinen Sinn, da ich die Hosen ja nicht in einer Reihenfolge anordnen kann, um so den Median bestimmen zu können.
Sollte ich an dieser Stelle einen Denkfehler drin haben, dürft ihr mich gerne korrigieren :)
Weiter geht es mit den Streuungsparametern:
Die Spannweite kann relativ einfach berechnet werden: 105-17 = 88
Bei der Standardabweichung und der Varianz wird es für mich aber schon wieder schwieriger. Ich kann doch weder die Standardabweichung noch die Varianz berechnen, wenn ich nicht das arithmetische Mittel habe.
Ich muss an dieser Stelle irgendwo einen Denkfehler haben, da die Aufgabe damals in einer Klausur 14 Punkte gab. Da sind meine Rechenschritte fast schon zu wenig für diese Punktzahl.
Ich würde mich über Eure Hilfe freuen und wünsche Euch in diesem Sinne einen guten Start ins Wochenende :)
|
Für flagflag bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 5734
Herkunft: Rosenfeld, BW
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-23
|
Hallo,
ich würde sagen, dass du hier alles herausgeholt hast, was bei nominalskalierten Daten geht.
2020-10-23 14:43 - flagflag im Themenstart schreibt:
Ich muss an dieser Stelle irgendwo einen Denkfehler haben, da die Aufgabe damals in einer Klausur 14 Punkte gab. Da sind meine Rechenschritte fast schon zu wenig für diese Punktzahl.
14 von wie vielen? Bzw.: bist du sicher, dass dies die gesamte Aufgabe ist?
Gruß, Diophant
|
Für Diophant bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
flagflag
Junior  Dabei seit: 15.12.2017 Mitteilungen: 13
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-23
|
Hi Diophant,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
2020-10-23 14:51 - Diophant in Beitrag No. 1 schreibt:
14 von wie vielen? Bzw.: bist du sicher, dass dies die gesamte Aufgabe ist?
Wie viele Punkte es insgesamt gab, kann ich Dir nicht sagen, finde 14 Punkte allerdings trotzdem etwas viel, für diese Erkenntnis, dass dieses Beispiel nominalskaliert ist.
Das ist tatsächlich auch die gesamte Aufgabe, für die es die 14 Punkte gab.
Was könnte ich denn deiner Meinung nach zu der Frage
"Zu welchen Ergebnissen wird sie für ihre nächsten Einkäufe kommen? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse" sagen?
Ist meiner Meinung fast ein bisschen zu wenig, wenn ich schreibe, dass die blauen Hosen am Besten verkauft werden und die blauen Hosen zu über 50% der Verkäufe beitragen. Das sind ja offensichtliche Daten.
Beste Grüße
|
Für flagflag bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 5734
Herkunft: Rosenfeld, BW
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2020-10-23
|
Hallo,
2020-10-23 15:03 - flagflag in Beitrag No. 2 schreibt:
Was könnte ich denn deiner Meinung nach zu der Frage
"Zu welchen Ergebnissen wird sie für ihre nächsten Einkäufe kommen? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse" sagen?
Genau wegen dieser Frage hatte ich dich gefragt, ob das die komplette Aufgabenstellung ist. Da du das bestätigt hast, kann ich auch nicht mehr tun als mich zu wundern. Einen über das Gesagte hinausgehenden Sinn kann ich in der Frage nicht erkennen.
Gruß, Diophant
|
Für Diophant bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
flagflag
Junior  Dabei seit: 15.12.2017 Mitteilungen: 13
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-23
|
Alles klar, dann sehe ich die Aufgabe als gelöst an.
Vielen Dank für deine Hilfe :)
|
Für flagflag bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 410
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2020-10-23
|
2020-10-23 14:43 - flagflag im Themenstart schreibt:
Weiter geht es mit den Streuungsparametern:
Die Spannweite kann relativ einfach berechnet werden: 105-17 = 88
Das ist leider nicht korrekt: Die Spannweite ist "blau$-$rot" 😄
Bei nominal skalierten Daten gibt es keine Streuung.
vg Luis
|
Für luis52 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 5734
Herkunft: Rosenfeld, BW
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2020-10-23
|
@Luis:
2020-10-23 20:17 - luis52 in Beitrag No. 5 schreibt:
2020-10-23 14:43 - flagflag im Themenstart schreibt:
Weiter geht es mit den Streuungsparametern:
Die Spannweite kann relativ einfach berechnet werden: 105-17 = 88 Das ist leider nicht korrekt: Die Spannweite ist "blau-rot" 😄
Bei nominal skalierten Daten gibt es keine Streuung.
Stimmt, das war mir gar nicht aufgefallen. Vielleicht gab es die 14 Punkte ja, wenn man in diese Falle nicht hineingetappt ist... 😉
Gruß, Diophant
|
Für Diophant bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 410
 |     Beitrag No.7, eingetragen 2020-10-23
|
Ich vermute, die volle Punktzahl erhaelt man, wenn man erkennt, dass die ganze Aufgabe Quatsch ist.
vg Luis
|
Für luis52 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
flagflag
Junior  Dabei seit: 15.12.2017 Mitteilungen: 13
 |     Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Hallo zusammen,
vielen Dank auch an luis52 für die Hilfe :)
Danke für deine Korrektur bezüglich der Spannweite, dass diese nicht "berechenbar" ist.
Beste Grüße und einen guten Start in die neue Woche :)
|
Für flagflag bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
flagflag hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. | [Neues Thema] [Druckversion] |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|