Autor |
Alte Mathematikbücher |
|
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |
Hallo,
zu irgendetwas müssen die Herbstferien ja gut sein, wenn man kaum noch etwas unternehmen kann.
Nun, ich habe 5 "alte" Bücher (4 x Mathe, 1 x Physik) mit LaTex abgeschrieben (insgesamt 675 A4-Seiten) und stelle sie nun zum freien Download unter mathematikalpha.de/mathematikbuecher als PDF-Dateien bereit.
Es handelt sich um die sehr schönen Bücher
"Geometrische Plaudereien", "Formen und Formeln", "Über Zahlen und Überzahlen" und "Erlebte Physik" von Prof. Franz von Krbek sowie "Der Senor und die Punkte" (Logikrätsel) von Schweickert.
Und ja, ich habe für alle 5 Bücher die Genehmigung des Verlages zum Bereitstellen als kostenlose(!) Dateien.
Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.
LG Steffen
PS: Sollte jemand Fehler finden (bei dem Umfang wahrscheinlich, ich hoffe aber auf ganz wenige), wäre ein Hinweis nett.
----------------- Mathematik alpha
|
Notiz Profil
Quote
Link |
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 3756
Herkunft: Harz
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo Steffen,
vielen Dank für die Gelegenheit zur anregenden Lektüre.
Ich glaube, im Nachwort der "Geometrischen Plaudereien" auf Seite 81 ganz oben hat sich ein Wort zu viel oder ein Verdreher eingeschlichen, der Satz klingt etwas unrund (ich bewundere deine Geduld beim Erstellen der Abschrift - so etwas passiert).
Grüße, und weiterhin frohes Schaffen!
Gerhard
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo Gerhard,
danke für den Hinweis.
Da habe ich ein "mich" statt dem richtigen "auch" eingetippt. Sorry.
Ich habe es schon geändert.
LG Steffen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
afdha
Aktiv  Dabei seit: 06.12.2006 Mitteilungen: 269
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo stpolster,
danke für die schönen Bücher.
Was mir eben auffiel:
In "Über Zahlen und Überzahlen"
Seite 6 (unten):
Bolzano war ein passionierter Mathematiker; er entwickelte grundlegende Ideen, die Indererst nach seinem Tode bekannt und von anderen wiedergefunden wurden.
Grüße,
afdha
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo afdha,
Danke für den Hinweis.
Schon korrigiert.
LG Steffen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-08
|
Ein weiteres Buch ist abgeschrieben. Dieses Mal "Unterhaltsame Physik" von J.I. Perelman.
300 Seiten, 250 Abbildungen und nur noch 10 MB, statt den 131 MB des gescannten Werkes.
siehe: mathematikalpha.de/mathematikbuecher
Viel Spaß beim Lesen.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6703
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2020-11-09
|
Schweikert:
Seite 6: "Was Sie da zusammenmalen, das stimmt doch nicht! Nehmen Sie mir das bitte nicht übel!ßagte ich gereizt.
-> "Was Sie da zusammenmalen, das stimmt doch nicht! Nehmen Sie mir das bitte nicht übel!" sagte ich gereizt.
Seite 6: Es war ja auch wahr! Stellen Sie sich vor, auf dem "Gemälde" dieses jungen "Künstlers"waren drei ausfahrende Lokomotiven zu sehen.
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 22: "Gut!"unterbrach er mich. " Sagen wir, ich schneide mir die Haare nicht selbst! Dann bin ich doch der Lagerfriseur oder nicht?"
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 22: auf der eine schwungvolle "21"stand.
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 25: Gewiww, acht Blätter, das ist nicht sehr viel und sehr dick.
-> Gewiss ...
Seite 29: "Was will jeder gern werden, und keiner wpl es gern sein?"
-> ... will ...
EDIT: Ich setze das hier fort, einverstanden?
Seite 35: ELLA RÜFFEL TE DETLEF FÜR ALLE.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
Seite 36: EIN BEIL LIEB NIE. ADIEU! ERFREUE IDA!
EIN RENTNER? NIE! EGALE LAGE!
-> Je ein Zeilenumbruch fehlt.
Seite 36: EINE GÜLD’NE TUGEND: LUEGE NIE!
-> Vorne Ü hinten UE.
Seite 44: Um so besser gefiel mir MacClean, Señior Freund.
-> ... Señiors Freund.
Seite 44: "Stimmt!dq
-> "Stimmt!"
Seite 50: Tonacatacutli, der "Herr unseres Fleismes"
-> Fleismes???
Seite 51: Schließlich ist es ja nicht völlig ausgeschlossen, daaa Sie selbst ...
-> dass
Seite 57: getroffen und durch- löchert
-> durchlöchert
Seite 61: durch keine Zurufe sU bewegen
-> zu
Seite 64: Die Lösung zur Aufgabe 41 erscheint mir falsch. Wenn Roquelias Großvater der Schwiegervater von Josés Mutter war, dann haben sie beide den gleichen Großvater. Geschwister müssen sie dazu nicht sein, sie könnten auch Cousin und Cousine sein.
Seite 64: Die Lösung für Aufgabe 45 ist meiner Meinung nach falsch. Es gibt nur 60 verschiedene Silbenumstellungen.
Seite 71: Die Lösung zur Aufgabe 52 ist etwas arg zurechtgebogen. Die Schwiegermutter einer Frau ist die Mutter von ihrem Mann. Die "Mutter" und nicht die "derzeitige Frau seines Vaters".
Seite 72: war also vorn Standpunkt
-> vom Standpunkt
Seite 78: Ich war bereit, einen Besen zu fressen, wenn er dar mit
-> damit
Seite 79: Gemeint ist das Hallenausfahrtstar der Hercules Mill.
-> Hallenausfahrtstor
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
Seite 81: Die Lösung zu Problem 62 passt nicht zum beschriebenen Sachverhalt. Ja, das beschriebene Verfahren würde den Kaffee schneller auf eine bestimmte Temperatur abkühlen. Im Text heißt es aber "Der Señior bestand darauf, den Kaffee milchlos zu trinken." Wenn er gar keine Milch zuschüttet, dann kühlt der Kaffee am langsamsten ab.
Seite 85: und betonte, daaa
-> dass
Seite 85: als ab die Jalousien
-> ob
Seite 85: beim ersten überschlagen
-> Überschlagen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-09
|
@Kitaktus:
Danke für die Hinweise.
Die Tippfehler sind leider reingerutscht.
Die Leerzeichen bei den " sind ärgerlich, da ich jedes Mal extra ein Leerzeichen eintragen muss, ansonsten wird der nachfolgende Buchstabe beeinflusst. Sorry.
LG Steffen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-16
|
Als vorerst letzte Abschrift steht nun auch die "Unterhaltsame Geometrie" von Perelman zum Lesen und Herunterladen bereit.
Ich bin auch noch einmal alle Texte durchgegangen und habe ein paar Tippfehler korrigert.
Jetzt mache ich erst einmal eine Pause. Insgesamt 1260 A4-Seiten reichen erst einmal zu Lesen.
Meine Finger "glühen" schon und irgendwie deutet einiges auf eine kleine Sehnenscheidenentzündung hin.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46339
Herkunft: Dresden
 |     Beitrag No.9, eingetragen 2020-11-16
|
2020-11-09 02:34 - Kitaktus in Beitrag No. 6 schreibt:
Schweikert:
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel. Hi Steffen,
es muss "Señor", also spanisch "Herr" heißen. Mit einem Senior hat das nichts zu tun.
Gruß Buri
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-16
|
2020-11-16 20:43 - Buri in Beitrag No. 9 schreibt:
2020-11-09 02:34 - Kitaktus in Beitrag No. 6 schreibt:
Schweikert:
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel. Hi Steffen,
es muss "Señor", also spanisch "Herr" heißen. Mit einem Senior hat das nichts zu tun.
Gruß Buri Danke für den Hinweis. Die (mehreren) falschen Señiors habe ich heute schon ausgetauscht.
LG Steffen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6703
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.11, eingetragen 2020-11-30
|
Drei weitere Fehler im Senor, wobei zwei vom Autor selbst stammen!
S.110: "blaugrüne Papierehen"
-> Papierchen
S. 129: Die Lösung der Aufgabe 105 enthält einen Fehler.
"105. Wie leicht man sich doch verschätzen bzw. verrechnen kann! Der Abstand zwischen dem ersten und dem zwölften Mast betrug nach den Angaben des Señors 330 m. Es war ein Irrtum meinerseits, anzunehmen, dass dann die Entfernung vom ersten bis zum vierundzwanzigsten Pfahl genau das Doppelte, also siebenhundertundzwanzig Meter, sei. Es waren in Wirklichkeit nur sechshundertundneunzig Meter. Wieso?"
Das Doppelte von 330m ist 660m.
S.129/130: Die Schreibweise der Gleichungen in der Lösung der Aufgabe 106 ist nicht korrekt.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
stpolster
Senior  Dabei seit: 27.03.2014 Mitteilungen: 1192
Herkunft: Chemnitz
 |     Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-14
|
@Kitaktus: Danke, ist geändert. Ich hatte deine Antwort leider übersehen. Sorry.
Es gibt auch neuen Lesestoff: mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
Im Laufe der Zeit werde ich es erweitern.
Steffen
|
Notiz Profil
Quote
Link |
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 304
 |     Beitrag No.13, eingetragen 2021-01-15
|
Ganz schön viel Arbeit.
Vielen Dank dafür! 👍
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 395
Herkunft: Wetterau
 |     Beitrag No.14, eingetragen 2021-01-15
|
Vielen Dank für das fleißige Werk!
Anmerkung zum Titel 19 N.N. Worobjow, Die Fibonaccischen Zahlen von 1954:
Spätere Ausgaben (die von 1971) wurden mit dem Kapitel "§5. Die Fibonaccischen Zahlen und Suchtheorie" erweitert.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 304
 |     Beitrag No.15, eingetragen 2021-01-15
|
Ich finde besonders die "Maxima- und Minima-Aufgaben" interessant, weil man da mal sieht, dass es oft auch ohne Differentialrechnung geht.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 395
Herkunft: Wetterau
 |     Beitrag No.16, eingetragen 2021-01-16
|
Noch eine Bemerkung zum später ergänzten Kapitel 5 im Buch von Worobjow: Die Suchmethode mit den Fibonacci-Zahlen wurde hier wohl zuerst populär auf deutsch dargestellt. Sie ist bis heute wenig bekannt. Die Redaktion der Schülerhefte merkte dazu 1971 an: "Die Suchtheorie wurde im 2. Weltkrieg für militärische Zwecke entwickelt und wird auch heute überwiegend im Militärwesen benutzt. Es ist jedoch an der Zeit, sie für friedliche Zwecke, z.B. zum Auffinden von Fischschwärmen im Meer, zu erschließen."
Heute findet man die Methode im Buch Christian Grimme und Jakob Bossek, Einführung in die Optimierung 2018, Abschnitt 4.3.2.2 Fibonacci-Suche.
|
Notiz Profil
Quote
Link |