Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von matroid
Matroids Matheplanet Forum Index » Aktuelles und Interessantes » PISA Geschlechterkampf
Autor
Universität/Hochschule PISA Geschlechterkampf
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Themenstart: 2004-10-16

Hallo, gucke gerade "PISA - Der Geschlechterkampf". Die große Zuschauerfrage lautet: In einem Gefäß befinden sich sich Eiswürfel und Wasser derart, dass das Gefäß randvoll ist. Was passiert nach dem Schmelzen des Eises? A: Das Glas läuft über. B: Der Wasserspiegel bleibt wie er ist. C: Der Wasserspiegel sinkt. Ich habe meinen Favoriten. ;-) Gruß Eckard


   Profil
pendragon302
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 29.06.2002
Mitteilungen: 2003
Wohnort: Garbsen/Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-10-16

Ich würd sagen der wasserspiegel sinkt oder? Gruß


   Profil
matroid
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.03.2001
Mitteilungen: 14548
Wohnort: Solingen
  Beitrag No.2, eingetragen 2004-10-16

@pendragon: Sofern das Eis nicht über den Wasserspiegel hinausragt.


   Profil
pendragon302
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 29.06.2002
Mitteilungen: 2003
Wohnort: Garbsen/Hannover
  Beitrag No.3, eingetragen 2004-10-16

stimmt, und eis schwimmt ja bekanntlich so dass wenn man zu den Eiswürfeln bis zum Rand Wasser hinzugibt und dann das Eis schmilzt müsste das Glas überlaufen oder? Gruß


   Profil
Gockel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 22.12.2003
Mitteilungen: 25548
Wohnort: Jena
  Beitrag No.4, eingetragen 2004-10-16

Hi. Ich tippe auf B, meine Begründung wäre aber recht schwammig... mfg Gockel.


   Profil
huepfer
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.11.2003
Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
  Beitrag No.5, eingetragen 2004-10-16

Wie sind denn die exakten Temperaturen?     Gruß    Felix


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2004-10-16

*grins* Man konnte deutlich sehen, dass beim Auffüllen noch beträchtlich Eis über den Rand des Gefäßes hinausragte.


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2004-10-16

@Felix: Die Temperaturen sind wurscht. Edit: Ok, ich muss gerechterweise sagen, dass ich mir wirklich sicher nur nach einer kurzen Rechnung war. ;-) Gruß Eckard PS: Es gibt bisher jemanden, der meine Meinung teilt. [ Nachricht wurde editiert von Eckard am 2004-10-16 20:49 ]


   Profil
Buri
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 02.08.2003
Mitteilungen: 46765
Wohnort: Dresden
  Beitrag No.8, eingetragen 2004-10-16

Hi Eckard, scheint so, als ob B der Renner sein könnte. Meine Begründung: Die Eisbrocken ragen oben hinaus, aber nur, weil die Dichte von Eis kleiner als der von Wasser ist. Die Masse der verdrängten Wassermenge ist nach Archimedes gleich der Masse des Eisstückes. Schmilzt es, dann nimmt es genau das Volumen ein, das es vorher verdrängt hatte. Stimmt das so? Gruß Buri


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2004-10-16

Hi Buri, super! Das Rätsel ist vorbei. Ich wußte schon immer, dass Mathematiker die besseren Physiker sind. Dafür sind aber auch Physiker die besseren Mathematiker! ;-) Gruß Eckard PS: Gleich kommt der Mathematik-Teil in der Sendung; nicht verpassen!


   Profil
Rodion
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 29.10.2002
Mitteilungen: 2050
  Beitrag No.10, eingetragen 2004-10-16

Uiuiui, das ist aber schon schlimm, wenn auf eine Frage mit 4 Antwortmöglichkeiten 23.8% richtig antworten.


   Profil
Wauzi
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 03.06.2004
Mitteilungen: 11620
Wohnort: Bayern
  Beitrag No.11, eingetragen 2004-10-16

Hallo, Diese Frage ist eine Standardfrage für Realschüler in der 8. Klasse. Ich habe noch eine Abwandlung: In einem halb mit Wasser gefülltem Gefäß schwimmt ein Brett, auf dem sich ein Gewichtsstück aus Stahl befindet. Wenn das Gewichtsstück ins Wasser fällt, steigt dannn der Wasserspiegel, fällt er oder bleibt er gleich? Diese Fernsehsendung tue ich mir allerdings nicht an   Viel Spaß beim Fernsehen Wauzi


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.12, eingetragen 2004-10-16

Hm? Eigentlich hatte ich mir "randvoll" derart vorgestellt, dass Wasser und Eis zusammen das Volumen voll ausfüllen, demnach würde der WASSERspiegel nach Schmelzen des Eises auf jeden Fall steigen, wobei das Glas aber nicht überlaufen würde?! Auf welchem Sender war denn das? Ich habe gezappt, aber nichts gefunden. Gruß Huseyin [ Nachricht wurde editiert von MetaPhy am 2004-10-16 23:34 ]


   Profil
matroid
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 12.03.2001
Mitteilungen: 14548
Wohnort: Solingen
  Beitrag No.13, eingetragen 2004-10-16

@meta: unter den von Dir beschriebenen Bedingungen muß der Spiegel sinken.


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.14, eingetragen 2004-10-17

Stimmt, schön peinlich **g**, irgendwie hatte ich gerade in einem Moment der geistigen Umnachtung die Vorstellung, dass 100% des Eisvolumens über der Wasseroberfläche wären...kein Plan von Physik  


   Profil
cyrania
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.10.2003
Mitteilungen: 2383
Wohnort: früher Berlin - heute Bayern
  Beitrag No.15, eingetragen 2004-10-17

Gegen einen Physikstudenten, der mir C ans Herz legen wollte und dazu mit Dichtekurven daher kam, habe ich mich mit B behauptet. Aber lachen musste ich zum Schluss, der Wasserspiegel im Glas war nämlich doch unterhalb des Randes.(Verdunstung) Die Fragen fand ich oft vorteilhafter für die männlichen Beteiligten. Statt der Frage, wie man mit Anhänger rückwärts einparkt, was ich eh nie tun würde, hätte man doch nach dem platzsparenden Spannen einer Wäscheleine im Garten oder nach der Anlage eines rechtwinkligen Blumenbeetes fragen können.     Übrigens Meta, wer viel denkt - denkt häufiger falsch - als jemand, der das Denken gar nicht anfängt. Ich finde daran überhaupt nichts peinlich. Das Überlegen sollte konstruktiv erfolgen und da kann immer mal ein Haken in der Konstruktion sein.   Mich nervt es auch, wenn jemand gleich bei seiner Frage schreibt, wie peinlich ihm diese ist. ----------------- Liebe Grüße Cyrania [ Nachricht wurde editiert von cyrania am 2004-10-17 09:54 ]


   Profil
Eckard hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]