|
Autor |
Orthogonales Komplement |
|
Gengar
Aktiv  Dabei seit: 18.12.2020 Mitteilungen: 46
 |
Hallo liebes Matheforum,
eine Frage bezgl. des orthogonalen Komplements.
Sei \(\text{U}\) \(\subseteq\) \(\mathbb{R}^n\) ein Untervektorraum.
Gibt es stets ein orthogonales Komplement \(\text{U}^\perp\)? Wenn ja, ist diese eindeutig bestimmt?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
th57
Aktiv  Dabei seit: 14.12.2020 Mitteilungen: 42
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-01-18
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Gengar
Aktiv  Dabei seit: 18.12.2020 Mitteilungen: 46
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-18
|
So wie ich das verstanden habe, sind Komplementärraum und orthogonales Komplement also zwei Paar Schuhe.
Den Orthogonalraum zu einem Unterraum U von R^n gibt es immer, der dann die Dimension dim(n)-dim(U) hat, ist das richtig?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Gengar
Aktiv  Dabei seit: 18.12.2020 Mitteilungen: 46
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-18
|
Und ich meinte bzgl dem Standardskalarprodukt. Das würde mich übrigens auch mal interessieren, sieht der Orthogonalraum von U bzgl eines anderen Skalarproduktes anders aus?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Triceratops
Aktiv  Dabei seit: 28.04.2016 Mitteilungen: 5461
Herkunft: Berlin
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2021-01-19
|
Ja, es gibt immer ein orthogonales Komplement, weil man es einfach hinschreiben kann (Unterraum aller Vektoren, die orthogonal zu dem Unterraum sind). Und bei endlich-dimensionalen Räumen mit einem Skalarprodukt ist es auch immer ein Komplement im Sinne der linearen Algebra (bei unendlich-dimensionalen Räumen sieht es anders aus). Deine Aussage zur Dimension ist auch richtig. Dass das orthogonale Komplement von der Wahl des Skalarproduktes abhängig ist, kannst du dir anhand von Beispielen klarmachen: Jede symmetrische positiv-definite Matrix $A \in M_n(\IR)$ induziert ein Skalarprodukt
$\langle x,y \rangle_A := x^T A y$
auf $\IR^n$. Ein konkretes Beispiel für eine solche Matrix ist
$A = \begin{pmatrix} 2 & 1 \\ 1 & 2 \end{pmatrix}$
(die Eigenwerte sind $1,3$), hier ist das Skalarprodukt auf $\IR^2$ also
$\langle (x_1,x_2),(y_1,y_2) \rangle_A = 2 x_1 y_1 + 2 x_2 y_2 + x_1 y_2 + x_2 y_1.$
Hier gilt $\langle (1,0),(1,-2) \rangle_A = 0$, was beim Standardskalarprodukt nicht gilt. Das orthogonale Komplement von $\mathrm{span}((1,0))$ ist bezüglich $\langle - , - \rangle_A$ gleich $\mathrm{span}((1,-2))$.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|